
IanPooley
Präsident KANG
- Beiträge
- 4.911
- Fahrzeug
- W 203.065
Hallo zusammen,
in diversen threads hier im forum wurde es schon angesprochen doch nie richtig zusammengefasst: es geht um verschiedene motorkonzepte, aus vergangenheit und zukunft, nicht nur bei den sternen, sondern auch bei der konkurenz.
Ausschlaggebend zu diesem thread war eigentlich ein telefonat mit einem bekannten schreiber aus diesem forum, wo es unter anderem um die M 113 motorenreihe bei Mercedes-Benz und auch dem neuen V10 Motor des BMW M5 geht. Auch geht es um die zukünftigen motorkonzepte der sterne und deren konkurenten. Während BMW nun hubraumriesen mit hoher drehzahl kombiniert, dazu noch die zylinderzahl auf 10 hochschraubt, bleibt audi z.b. weiterhin beim V8 bi-turbo konzept. Mercedes begibt sich da auf ein zwischending, denn so wie es aussieht wird eine V8 generation kommen, die hohe drehzahlen und ein ähnlich hohes drehmoment bieten wird.
Ich persönlich finde das neue V10 konzept aus bayern nicht schlecht und vielversprechend. Ein V10 verbindet die vorteile eines V8 mit dem des V12: er hat mehr drehmoment als der große und es lassen sich relativ hohe drehzahlen realisieren. Der marketinggag aus der Formel 1 ist damit perfekt und so hat das auftreten in der königsklasse auch einen gewinnbringenden sinn auf der strasse. Doch über 8000 touren mit dem V10, das ganze mit 400 PS und auf knopfdruck 507 PS? Wieso fährt der wagen nicht serienmäßig mit 500 PS? Auch ein marketinggag? Eher nicht - ich denke das wurde aus gründen der haltbarkeit gemacht. Ein guter bekannter von mir, der bei der BMW entwicklung arbeitet (unter anderem war er bei der entwicklung der drive-by-wire-dings dabei), meinte, dass die geheimnisse die von Ex-AMG-Chef Bruhnke kamen, doch sehr aufschlussreich waren und erstaunen erweckt haben. Hut ab vor Mercedes-Benz und Mercedes-AMG, denn die schlauen köpfe dort schaffen es mit geringstem technischen aufwand, viel leistung zu bringen, die auch noch hohe laufleistungen verzeichnen kann.
Nun, die BMW M-motoren sind nicht zwingend schlecht, das problem ist eher die kundschaft, welche den motor nicht so behandelt, wie es sein sollte, was zu ausfällen (vor allem in der aktuellen M3 R6 reihe) führt. Gibt es deswegen den "knopf" für mehr leistung? BMW hat ja schon test mit dem neuen V10 durchgeführt, in denen der motor über 45 stunden an seiner grenze betrieben wurde. Und das bei 500 PS.
Die nächste interessante frage die sich daraus ergibt, ist wie BMW diese leitung per knopfdruck-lösung realisiert hat. Man geht von einer verstellbaren zündpunkt und benzin-luft einstellung aus. Doch diese veränderungen bringen oftmals nur im oberen drehzahlbereich was, bei niedrigen touren machen sie den motor eher träge. Ob die kombination mit doppelvanos hier die abhilfe schafft? Auch das relativ niedrige drehmoment von 500 nm ist seltsam. Da hat sich scheinbar nix geändert, denn das drehmoment setzt relativ weit oben im drehzahlbereich ein.
Ich denke dass Mercedes-AMG einen V8 sauger entwickelt, der leistungsmäßig bei 500-600 PS und 600 nm angesiedelt ist. Doch das drehmoment sollte früher kommen als bei dem BMW und sich immer mehr steigern, im gegensatz zur aktuellen M113 E 55. Dieser bietet zwar 510 nm, welche jedoch relativ früh kommen und nach oben arg fehlen. Dadurch wirkt der motor zugeschnürt und im oberen drehzahlbereich "kraftlos". Dem will AMG entgegenwirken, doch nicht mehr mit mechanischer aufladung wie beim M113 E 55 mL, sondern eben durch höherdrehende V8 sauger. Sollte AMG es hinkriegen, einen V8 zu bauen, dessen drehmoment stufenweise aufgebaut wird, so dass ab 3000 u/min ca. 90 % der nm abrufbar sind, und sich das ganze bis ca. 7500 u/min hält, würde das eine vollkommen neue generation an V8 motoren bringen - und das ganz ohne aufladung. Der V8 sollte dann dank mehrventiltechnik auch besser am gas hängen, als die aktuelle M113 generation. Und um eins nicht ganz ausser acht zu lassen: würde der neue V8 über größere lüfter/luftfilter und eine trockensumpfschmierung verfügen, könnte eine art SLR M155 niveau erreicht worden sein. Doch darüber läßt sich viel spekulieren.
Und was tut audi? Deren konzept bzw. modellpolitik verstehe ich überhaupt nicht. Da kommt beispielsweise der RS6 und der RS6 Plus genau zu dem zeitpunkt auf den markt, wo das neue modell bereits einzug erhalten hat?! Über deren zukünftige motorenkonzepte weiß ich soweit nicht mehr, als dass sie bei ihrem ATL konzept bleiben wollen. Weiss hier jemand mehr?
Möglicherweise können wir hier auch über die schwächen des M113 E 55 diskutieren, da in einigen anderen subforen die frage gestellt wird, wieso sich dieser motor aktuell im W 203 beispielsweise nicht so gut verkauft, wie der M112 E 32 mL. Derzeit habe ich auch einen fall, bei dem der M113 E 55 motor eines bekannten in seinem 208 CLK 55 den geist aufgegeben hat. Der grund für den motorausfall (mechanischer schaden) scheint mit einer großen schwäche des motors bei größeren belastungen im zusammenhang zu stehen. Ich meine hier speziell das thema ölwanne und trockensumpfschmierung.
Sollte jemand etwas zu diesen beiträgen was leisten können (BMW insider sind hier sehr willkommen
), soll er uns doch bitte an seinem wissen teilhaben lassen.
Möglicherweise kann uns Otfried noch über einige zusammenhänge der motorenreihen M119, M113 und M155 aufklären
PS: sollten irgendwelche motornummern falsch sein, korrigiert mich bitte!
Viele Grüße,
in diversen threads hier im forum wurde es schon angesprochen doch nie richtig zusammengefasst: es geht um verschiedene motorkonzepte, aus vergangenheit und zukunft, nicht nur bei den sternen, sondern auch bei der konkurenz.
Ausschlaggebend zu diesem thread war eigentlich ein telefonat mit einem bekannten schreiber aus diesem forum, wo es unter anderem um die M 113 motorenreihe bei Mercedes-Benz und auch dem neuen V10 Motor des BMW M5 geht. Auch geht es um die zukünftigen motorkonzepte der sterne und deren konkurenten. Während BMW nun hubraumriesen mit hoher drehzahl kombiniert, dazu noch die zylinderzahl auf 10 hochschraubt, bleibt audi z.b. weiterhin beim V8 bi-turbo konzept. Mercedes begibt sich da auf ein zwischending, denn so wie es aussieht wird eine V8 generation kommen, die hohe drehzahlen und ein ähnlich hohes drehmoment bieten wird.
Ich persönlich finde das neue V10 konzept aus bayern nicht schlecht und vielversprechend. Ein V10 verbindet die vorteile eines V8 mit dem des V12: er hat mehr drehmoment als der große und es lassen sich relativ hohe drehzahlen realisieren. Der marketinggag aus der Formel 1 ist damit perfekt und so hat das auftreten in der königsklasse auch einen gewinnbringenden sinn auf der strasse. Doch über 8000 touren mit dem V10, das ganze mit 400 PS und auf knopfdruck 507 PS? Wieso fährt der wagen nicht serienmäßig mit 500 PS? Auch ein marketinggag? Eher nicht - ich denke das wurde aus gründen der haltbarkeit gemacht. Ein guter bekannter von mir, der bei der BMW entwicklung arbeitet (unter anderem war er bei der entwicklung der drive-by-wire-dings dabei), meinte, dass die geheimnisse die von Ex-AMG-Chef Bruhnke kamen, doch sehr aufschlussreich waren und erstaunen erweckt haben. Hut ab vor Mercedes-Benz und Mercedes-AMG, denn die schlauen köpfe dort schaffen es mit geringstem technischen aufwand, viel leistung zu bringen, die auch noch hohe laufleistungen verzeichnen kann.
Nun, die BMW M-motoren sind nicht zwingend schlecht, das problem ist eher die kundschaft, welche den motor nicht so behandelt, wie es sein sollte, was zu ausfällen (vor allem in der aktuellen M3 R6 reihe) führt. Gibt es deswegen den "knopf" für mehr leistung? BMW hat ja schon test mit dem neuen V10 durchgeführt, in denen der motor über 45 stunden an seiner grenze betrieben wurde. Und das bei 500 PS.
Die nächste interessante frage die sich daraus ergibt, ist wie BMW diese leitung per knopfdruck-lösung realisiert hat. Man geht von einer verstellbaren zündpunkt und benzin-luft einstellung aus. Doch diese veränderungen bringen oftmals nur im oberen drehzahlbereich was, bei niedrigen touren machen sie den motor eher träge. Ob die kombination mit doppelvanos hier die abhilfe schafft? Auch das relativ niedrige drehmoment von 500 nm ist seltsam. Da hat sich scheinbar nix geändert, denn das drehmoment setzt relativ weit oben im drehzahlbereich ein.
Ich denke dass Mercedes-AMG einen V8 sauger entwickelt, der leistungsmäßig bei 500-600 PS und 600 nm angesiedelt ist. Doch das drehmoment sollte früher kommen als bei dem BMW und sich immer mehr steigern, im gegensatz zur aktuellen M113 E 55. Dieser bietet zwar 510 nm, welche jedoch relativ früh kommen und nach oben arg fehlen. Dadurch wirkt der motor zugeschnürt und im oberen drehzahlbereich "kraftlos". Dem will AMG entgegenwirken, doch nicht mehr mit mechanischer aufladung wie beim M113 E 55 mL, sondern eben durch höherdrehende V8 sauger. Sollte AMG es hinkriegen, einen V8 zu bauen, dessen drehmoment stufenweise aufgebaut wird, so dass ab 3000 u/min ca. 90 % der nm abrufbar sind, und sich das ganze bis ca. 7500 u/min hält, würde das eine vollkommen neue generation an V8 motoren bringen - und das ganz ohne aufladung. Der V8 sollte dann dank mehrventiltechnik auch besser am gas hängen, als die aktuelle M113 generation. Und um eins nicht ganz ausser acht zu lassen: würde der neue V8 über größere lüfter/luftfilter und eine trockensumpfschmierung verfügen, könnte eine art SLR M155 niveau erreicht worden sein. Doch darüber läßt sich viel spekulieren.
Und was tut audi? Deren konzept bzw. modellpolitik verstehe ich überhaupt nicht. Da kommt beispielsweise der RS6 und der RS6 Plus genau zu dem zeitpunkt auf den markt, wo das neue modell bereits einzug erhalten hat?! Über deren zukünftige motorenkonzepte weiß ich soweit nicht mehr, als dass sie bei ihrem ATL konzept bleiben wollen. Weiss hier jemand mehr?
Möglicherweise können wir hier auch über die schwächen des M113 E 55 diskutieren, da in einigen anderen subforen die frage gestellt wird, wieso sich dieser motor aktuell im W 203 beispielsweise nicht so gut verkauft, wie der M112 E 32 mL. Derzeit habe ich auch einen fall, bei dem der M113 E 55 motor eines bekannten in seinem 208 CLK 55 den geist aufgegeben hat. Der grund für den motorausfall (mechanischer schaden) scheint mit einer großen schwäche des motors bei größeren belastungen im zusammenhang zu stehen. Ich meine hier speziell das thema ölwanne und trockensumpfschmierung.
Sollte jemand etwas zu diesen beiträgen was leisten können (BMW insider sind hier sehr willkommen

Möglicherweise kann uns Otfried noch über einige zusammenhänge der motorenreihen M119, M113 und M155 aufklären

PS: sollten irgendwelche motornummern falsch sein, korrigiert mich bitte!
Viele Grüße,