Kriechneigung !

Diskutiere Kriechneigung ! im C-Klasse, CLC & 190er Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo ihr`s, ich habe heute eine interressante Feststellung gemacht ! Im Prinzip nichts dolles aber, vielleicht hat es ja auch einer von euch...

  1. Muckel

    Muckel Bergisch ge Born!

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    X204.992 / s203.240
    Hallo ihr`s,

    ich habe heute eine interressante Feststellung gemacht ! Im Prinzip nichts dolles aber, vielleicht hat es ja auch einer von euch schonmal festgestellt !?

    Randbedingungen: W202 C180 mit Klima Tempomat und Speedtronic
    und 5-Gang Automatikbox.
    Standardprogramm der Getriebeelektronik, Klima aus.
    Stehe am Berg Bremse gelöst, der Berg genauso steil sodas die "Kriechneigung" ausreicht um nicht zu fahren. Schließe die Fenster und just in dem Moment der abschaltung der Fensterheber, fuhr ich ca.1 bis 5 cm an.
    Jetzt meine Frage: Ist die Stromaufnahme der Fensterheber in dem Moment des Abschaltens so groß das die Motordrehzahl ausgeglichen werden muß um die erhöhte Belastung des Generators auszugleichen ?
    Oder bricht bei der Stromaufnahme das Bordnetz zusammen?

    P.S.: Eine Drehzahlerhöhung ist am Drehzahlmesser nicht festzustellen. Es genügt auch einen der Taster der Fensterheber bei geschlossenen Fenstern in Richtung schließen zu betätigen um dieses Phänomen festzustellen.
    Bin gespannt !!!
     
  2. Diwi

    Diwi Crack

    Dabei seit:
    04.10.2001
    Beiträge:
    3.295
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    204.984
    Hallo Martin

    Ich vermute eher Gegenteiliges: Duch die Fensterheber wird im Betrieb Leistung von der Lichtmaschine entnommen, so daß diese eine höhere Leistung vom Motor nimmt. Duch die Motorelektronik und Getriebesteuerung wird diese zusätzliche Leistung vom Motor abgegeben. Duch das Abschalten des Fensterhebes entsteht ein kurzer Leistungsüberschuß und das sind die 1 bis 5 cm. Wie sieht es aus, wenn Du die Heckscheibenheizung ausschaltest ?

    Rein theoretische Annahme, da ich eine herkömmliche 6-Gang Schaltung habe.

    Gruß Dirk
     
  3. Muckel

    Muckel Bergisch ge Born!

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    X204.992 / s203.240
    Spannung(end)!

    Hallo Dirk,
    ich werde es morgen mit der heckscheibenheiz. testen !!!
     
  4. #4 Otfried, 06.11.2001
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Martin,

    habe ich eben mit meinem W 220.173 auch einmal ausprobiert. Stimmt, er läuft einige Zentimeter los {habe alle 4 Fenster runter- und raufgefahren}.
    Ich gehe wie Dirk davon aus, das die minimale Leistungsaufnahme der elektrischen Fensterheber zu Leistungsschwankungen im Bordnetz führt, worauf die Motorsteuerung die Motordrehzahl kurzzeitig erhöht.
    PS: Bei mir funktioniert das Phänomen auch mit der Scheibenwischerbetätigung.
     
  5. Muckel

    Muckel Bergisch ge Born!

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    X204.992 / s203.240
    Hallo Otfried,

    moment, soweit ich weiß schalten doch die Fensterheber ab, sobald die Stromaufnahme zu groß wird ??? Oder irre ich da ?
    Leider bekomme ich nicht die genaue Bezeichnung für diesen techn.Vorgang hin.

    Sorry, aber ich mußte schmunzeln als ich laß, das es bei dir sogar bei der Scheibenwaschanlage funktionierte.
    Hast du bei dir eine "sichtbare" Drehzahländerrung wahrgenommen?
     
  6. #6 Otfried, 07.11.2001
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Martin,

    die Stromaufnahme der 4 Fensterheber stellt keine Schwierigkeit da. Mach ich öfters alle zu betätigen.
    Es war bei mir nicht die Scheibenwaschanlage, sondern die Scheibenwischerbetätigung selbst.
    Bisher bin ich alleine ja noch nicht auf die von Dir beschriebene Idee gekommen. Wenn ich bei eingelegter Fahrstufe an der Ampel von der Bremse gehe, rollt er los. Die Rückrollfunktion im Gebirge ist mir bekannt, habe es aber richtig bewußt noch nie gemacht, damit meine ich, wenn es nötig ist zu halten, bremsen, sonst Gas geben.

    Ausprobiert habe ich die Übung gestern auf dem Nachhauseweg, warmes Fahrzeug, Steigung ca. 14%. Man merkt nichts, keine Drehzahländerung sowie keine Änderung des Motorgeräusches. Was ich vermute, das die Betätigung der Schalter zu Spannungsschwankungen im Bordnetz führt. Ist für mich auch schwer nachzuvollziehen, da ich die größte lieferbare Lichtmaschine als auch Batterie im Fahrzeug habe, welche das völlig egalisieren müßte. Vielleicht dreht der Motor automatisch einige Umdrehungen höher, was man nur mit Meßgeräten feststellen könnte, vielleicht verursacht die "Stromstärkenschwankung" einen Impuls für eines der Steuergeräte.

    Bei Gelegenheit testen wir es einmal mit dem Laptop.
     
  7. Muckel

    Muckel Bergisch ge Born!

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    X204.992 / s203.240
    Hallo Otfried,
    ja wer lesen kann ist klar im Vorteil! Natürlich Scheibenwischerbetätigung.

    Ja deine Anmerkung: Bremsen oder Gas geben. Sehe ich genauso, es war bei mir auch purer zufall das ich indem Moment das Fenster schloß. Der Rauch war verzogen !!!
    Zu deiner Ansicht mit der auslegung des Bordnetzes
    kann ich dir nur beipflichten. Ich denke es liegt an dem ausgleichen der Ist n des Motors, weil halt indem Moment eine höhere Belastung des Generators auftritt. Und die erhöhte Antriebsleistung halt vom Motor aufgebracht werden muß.
    Denn er rollt an der gleichen Steigung beim "ausschalten" der Heckscheibenheizung, ein kleines Stück zurück und nicht vor.Und
    beim einschalten tut sich nichts !!!
    Also spricht meiner Meinung nach alles für die erhöhte Antriebsleistung bzw. verminderte Antriebsleistung.
    ergo: Die Stromaufnahme der Fensterheber beim abschalten, ist größer als die Stromaufnahme der Heckscheibenheizung beim einschalten.
     
  8. #8 Otfried, 08.11.2001
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Martin,

    probieren wir diesen oder nächsten Sonntag mit betriebswarmem Fahrzeug und angeschlossenem Diagnosegerät einmal aus. Dann sehen wir was passiert, wenn sich die Stromaufnahme reduziert oder erhöht.

    Stromschwankungen sieht man an manchen Fahrzeugen ja ganz toll, die Lampen werden beim betätigen der Blinker heller oder dunkler etc. Wir kennen dies.
    Bei "neuen" DCX Fahrzeugen habe ich das bisher nicht festgestellt, wenn ich das hier jedoch so sehe......
     
  9. Muckel

    Muckel Bergisch ge Born!

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    X204.992 / s203.240
    Hallo Otfried,

    da bin ich mal gespannt was bei dem Test herauskommt.
    Ist ja auf jeden Fall ein interressantes Kuriosum !
    Vielleicht kannst du mir ja mal einen Screenshot mailen ? wenn es möglich ist!
    E-mail ist ja bekannt !?
     
  10. #10 Horst II, 09.11.2001
    Horst II

    Horst II Dieselfahrer

    Dabei seit:
    11.06.2001
    Beiträge:
    1.816
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    -
    Hallo Martin,

    ich glaube das der Effekt gar nicht so kurios ist. Ich bringe hier mal eine weitere Theorie in's Rennen:

    Beim Hochfahren der Scheibe zieht der Hebermotor die normale Nennleistung. Wenn die Scheibe oben angekommen ist fährt sie auf Anschlag aber der Hebermotor will weiterdrehen, wobei die Leistungsaufnahme stark ansteigt. Wenn er nicht abgeschaltet wird, brennt er irgendwann durch. Der Strom kommt in diesem Fall nicht aus der Steckdose sondern muß von der Lichtmaschine bzw. Motor erzeugt werden der entsprechend gegenregelt. Nach abschalten des Motos dreht der Motor natürlich etwas nach bis er wieder auf der mormalen Leerlaufleistung ist und dann wären wir wieder an der ersten Antwort von Dirk.

    Gruß
    Horst
     
  11. Muckel

    Muckel Bergisch ge Born!

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    X204.992 / s203.240
    Hallo Horst,

    genau !
    Nichts anderes haben wir auch theorisiert ! Oder ?
    Es ging halt darum, das sich das Fz. dabei bewegt !
     
Thema:

Kriechneigung !

Die Seite wird geladen...

Kriechneigung ! - Ähnliche Themen

  1. Kriechneigung Automatikgetriebe

    Kriechneigung Automatikgetriebe: Hallo zusammen, nachdem mir folgendes Verhalten gestern wieder überdeutlich aufgefallen ist und ich es nicht so recht einordnen kann, stelle...