@NEO
Das die A-Klasse keinen Vergaser hat weiß ich auch. Vergaser und geregelte Kat´s vertragen sich nicht besonders. Deshalb gibt es seit mitter der 90´ger nur noch Mono.- oder Multipointeinspritzanlagen, wobei die Monopoint eher ein elektronisch geregelter Vergaser ist (zb VW Polo 1.0L 44kw, BJ 94), mit den typischen Probs.
Interessant sind bei solchen Probs (zumal es scheinbar kein Einzelfall ist) Baujahr, Typ und KM-Stand.
Ich hab einen A160 09/98 mit etwa 44000km und AKS. Ich hab dieses Prob bei meinem A noch nicht gehabt
Spontaner Drehzahlabfall nach Vollast kann mehrere Ursachen haben. Beim Vergaser meist Leerlaufdüse verdreckt. Beim Einspritzer kann der Kraftstoffilter zu sein, was bei anderen Autos zu starken Leerlaufschwankungen bis zum Ausgehen führen kann. Komischerweise meist mit hohen Treibstoffverbrauch. Bei meinem letzten Auto trat das alle 50 000km auf; hier mußte nur der Filter getauscht werden (Herstellerangabe: alle 60000km tauschen).
Bei unseren High-Tech-Autos kommen aber andere Fehler hinzu, zB defekte Temperaturfühler, defekt im Motormanagment, defekter Drehzahlsensor. Wenn man Glück hat, ist der Fehler beim Auslesen des Fehlerspeichers erkennbar.
Das der Fehler bei meinem nicht auftritt, muß nicht heißen, das es nicht demnächst auftritt. Im Gegensatz zu Dir hab ich ein AKS, somit kein Kupplungspedal. Diese Variante hat eine programmierte Kriechfunktion (ähnlich dem Automatikgetriebe), hier wird wohl etwas anders ins Motormanagment eingegriffen, was erklären könnte, weshalb das Prob noch nicht erkennbar ist.
Die elektronischen Sensoren für Temperatur, Drehzahl, OT usw sind natürlich nicht Alterungsbeständig, oder Temperaturresistent. Solltest Du mal in ein Datenblatt für elektronische Bauelemente sehen, wirst Du folgendes entdecken:
Tempspec: Lagerung: -5 - +50 °C; Betrieb: +10 - +45 °C. Militärische Halbleiter etwas besser.
Schlußfolgerung: Elektronische Bauelement können bei Temperaturen unter -5°C defekt werden. Wenn der Fahrzeughersteller günstige Werte garantiert: Prima; ansonsten: Pech gehabt.
Ich habe bei meinem letzten Auto bei Temperaturen unter -10°C jedesmal den Öldruckgeber verloren. Bei Chyrsler war keine Garantie auf elektronische Bauteile => mein Problem. Das Gleiche gilt bei Opel; beim Corsa meiner Mutter war gerade die komplette Sensorik des Automatikgetriebes ausgefallen.
WEnn hier im Forum keine Lösungsvorschläge kommen, ab in die Werkstatt und Fehlerspeicher auslesen lassen