Motor W 124 Cabrio

Diskutiere Motor W 124 Cabrio im E-Klasse & CLS Forum Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo E Klasse Forum, was für eine Motorisierung ist für das W124 Cabrio zu empfehlen? Die Vernunftlösung ist wohl der 220er. Von dem 300er 24V...

  1. #1 G400.cdi, 02.08.2002
    G400.cdi

    G400.cdi Crack

    Dabei seit:
    06.07.2002
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W 168 A 170 cdi L ATM
    Hallo E Klasse Forum,
    was für eine Motorisierung ist für das W124 Cabrio zu empfehlen?
    Die Vernunftlösung ist wohl der 220er. Von dem 300er 24V habe ich gehört, das er nicht sehr haltsam wäre...
    Also 320? Mit 6 Zylinder wäre man dann ja durchaus standesgemäss unterwegs:D

    Freue mich schon auf eure Antworten:)

    G400.cdi
     
  2. #2 dieselfahrer, 04.08.2002
    dieselfahrer

    dieselfahrer Frischling

    Dabei seit:
    09.04.2002
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W201
    Hallo!!


    Also ich würde Dir den 320 ziger empfehlen! Mein Kumpel hatte den Motor im SL. Läuft echt ordentlich!! Verbrauch lag zwischen 12 und 14 liter.
    Der 220 ziger Motor ist ganz schön brummig und lahm - braucht auch seine 11 bis 12, 13 liter /100 km.

    300 24V : Der Motor braucht mehr Drehzahl als der 320 ziger und somit mehr Sprit. Außerdem ist der 320 ziger ein neuerer Motor!

    MFG

    Axel
     
  3. #3 Otfried, 04.08.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Dawid,

    willkommen im Forum. Da es sich beim C 124 um einen Abkömmling der 1.sten „E" Klasse handelt, habe ich den Thread in diesen Bereich verschoben.

    Produziert wurden folgende Modelle: C124.040/.041/.043 mit dem M 102, der C 124.042/.060/.061/.062 mit dem M 111, dem C 124.050 mit dem M 103, sowie den Modellen C 124.051/.052/.066 mit dem M 104. Als Kleinstauflagen {AMG} wurden noch Modelle mit dem M 117.968 6.0 & M 119.974 6.0 ausgeliefert.
    Ein Modell mit dem M 103 E 26 wurde nicht gebaut.

    Der von Dir erfragte C 124.043 wurde von 1987 bis 8.92 gebaut. Ausgerüstet war dieses Modell mit dem M 102.982 wurde mit und ohne KAT ausgeliefert und hatte folgende Leistungsstufen: ECE Version 136 PS/5.100 U/min - 205 Nm/3.500 U/min - KAT Version: 132 PS/5.100 U/min - 198 Nm/3.500 U/min.
    Dieser Motor ist zwiespältig anzusehen, da er in der zeit vor Einführung bleifreien Treibstoffes entwickelt wurde. Er neigte früher zu Schwarzschlammbildung und ist empfindlich gegen überdrehen. Die Motoren sind bei richtiger Wartung und Behandlung sehr langlebig > 300.000 Kilometer. Vorsicht jedoch, wenn der Ölverbrauch steigt - schnell können hier Schäden durch die zu heiße Verbrennung entstehen.
    Für den C 124.043 mit dem M 102.982 Kat habe ich folgende Werte aus Unterlagen entnommen: 0-100 km/h: 10.6 Sekunden, Vmax: 200 km/h, Verbrauch 8.7 Liter 95 Oktan Bleifrei. {Leider kann ich hier keine Erfahrungsangaben machen}
    Schwachstellen wie in anderen „Kaufberatungen" von mir beschrieben. Wenn Du Dich genauer festlegst, schreibe ich mehr dazu.

    Für mich kämen nur Modelle mit den M 103/M 104/M 117/M 119 in Frage. Der ebenfalls von Dir erfragte V 124.050/M 103.980 {„300 CE"} beschleunigt in 8.1 Sekunden von 0-100 km/h, Vmax: 225 km/h, Verbrauch: 9.9 Liter 95 Oktan {alles ebenfalls Werksangaben}. {Vergleiche ich diese mit meinem W 124.030/M 103.980 3.2 können sie stimmen}

    Interessant sind noch die 3.2 Liter M 103 2 Ventiler {sehr schnell} sowie die V 8 Modelle {sehr sehr selten}.
     
  4. #4 Otfried, 05.08.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo G400.cdi,

    ich muß mich entschuldigen, da ich hier eine „falsche" Antwort gepostet habe. Sie war für diesen Thread bestimmt: http://www.db-forum.de/showthread.php?s=&threadid=3654

    Nun zum A 124
    Der A 124 wurde ab 1991 nur mit den Motoren der M 111 und M 104 Baureihe ausgeliefert. Es gab hier folgende Hubraumvarianten: M 111: - 2 Liter & 2.2 Liter, M 104: 3 Liter, 3.2 Liter. 3.4 Liter & 3.6 Liter.
    Vorweg, „echte" 3.6 Liter sind eine Rarität - sofort kaufen.

    Sowohl der M 111 als auch der M 104.992 sind als sehr robust und langlebig zu bezeichnen. Je nachdem was Du mit dem Fahrzeug machen möchtest {i.e. „Fun Car"} sind auch die Modelle mit dem M 104.980 ein guter Kauf, jedoch neigt dieser Motor zu hohem Ölverbrauch über die Ventilschaftdichtungen. Technisch ist er standfest. Bei diesen Modellen schwanke ich persönlich zwischen dem manuellen Schaltgetriebe und dem vollautomatischen Getriebe. Bei leistungsschwachen Motoren die Automatik Vorteile, sie „verbraucht" jedoch noch viel Motorleistung. Ein manuell geschalteter M 104.980 3.4 bietet jedoch seine Reize - hohes Drehmoment bei geringem Verbrauch.
    Persönlich würde ich wegen der zu erwartenden Wertsteigerung zu leistungsstärkeren Modellen tendieren, ich denke hier an den M 104.980 3.4, den M 104.992 oder den M 104.992 3.6.
    Schreibe doch bitte, für „was" Du das Fahrzeug benötigst.
     
  5. #5 G400.cdi, 05.08.2002
    G400.cdi

    G400.cdi Crack

    Dabei seit:
    06.07.2002
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W 168 A 170 cdi L ATM
    Hallo Otfried,
    erstmal danke für die Aufklärung meiner Verwirrung. Versuchte immer noch Licht in das Dunkel der Motorenbezeichnungen zu bringen.
    Fakt ist, das ich meinem W 124 BJ 92 300 TD Sportline mit ATM immer noch hinterhertrauere. Der Stretchelch ist schon eine feine Sache, aber naja. Da meine Firma mir jetzt wohl statt meines kurzen Elches einen Galaxy zur Verfügung stellen will (ja ich weiss, ich hätte mich über einen Vito F 112cdi auch mehr gefreut) und ich wohl langfristig mir Chancen ausrechnen kann so ein Auto weiterhhin zu bekommen, werden wir Elchi wohl ein bißchen behalten.
    Und da kam mir der Gedanke ein 124 Cabrio anzuschaffen. Nicht heute oder morgen, aber vielleicht übermorgen. Wird also ein Auto sein, was in den Sommermonaten den Elch ersetzen wird und meine Frau täglich zur Arbeit bringt, und ansonsten eben Fun Auto. Meine Frau ist aus gesundheitlichen Gründen auf Automatik angewiesen und auch ich möchte es nicht mehr missen. Ferner brauche ich immer ein bißchen Platz im Auto, allein schon deshalb würden Autos wie der SLK oder auch der SL nicht wirklich in Frage kommen. Also mindestens ein Viersitzer. Vielleicht sogar eine Anhängerkupplung (ist wohl Stilbruch:D ...). Und wenn ich auf mein Herz höre, würde ich gerne einen & Zylinder hören, wenn das Dach offen ist. Deshalb würde ich aus dem Bauch heraus zum Modellgepflegten 320er tendieren.


    G400.cdi
     
  6. #6 Otfried, 07.08.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo G400.cdi,

    bei der vor Dir abgegebenen Beschreibung würde ich persönlich zum A 124.052 tendieren. Ein robuster Motor in Verbindung mit einem gut abgestimmten vollautomatischen Getriebe.

    Wenn das Fahrzeug jedoch auf Kurzstrecken {<10 Kilometer} täglich gefahren wird, würde ich meine Entscheidung überdenken. Die Motoren M 104.980 {3.4} benötigen Drehzahl, um Leistung zu erbringen, was sie für den täglichen Betrieb und zum Cruisen ausscheiden läßt.
    Für Kurzstrecken würde sich noch der 2.2 Liter anbieten.
     
  7. #7 coupefahrer, 11.03.2005
    coupefahrer

    coupefahrer Frischling

    Dabei seit:
    11.03.2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    230ce w123
    W124 Cabrio

    Hallo alle zusammen.......Ich bin neu hier und drauf und dran mir ein 124er Cabrio zu kaufen.Meine Frage an die Spezies unter euch:Ich habe heute einen 300-24V angeboten gekommen 150tsd gelaufen.......ist der Motor zu empfehlen,oder eher nicht??????
     
  8. #8 Otfried, 12.03.2005
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Coupefahrer,

    bei den von Dir gemachten Angaben läßt sich nichts sagen. Die Laufleistung an sich sagt noch nichts aus. Läuft der M 104.980 rund, wie sieht das Motoröl aus, wurde der Motor auf Lang- oder Kurzstrecke gefahren.
    Ich hatte mir im Januar 02 einen M 104.980 {3.4} mit angeblichen 118.000 Kilometern gekauft. Die Ventilschaftdichtungen habe ich erneuert. Befüllt mit Castrol FORMULA RS RACING SYNTEC 10W-60 schwankt der Ölverbrauch bei nun 143.500 Kilometern je nach Belastung des Motors noch immer in den normalen Werten.
     
Thema:

Motor W 124 Cabrio

Die Seite wird geladen...

Motor W 124 Cabrio - Ähnliche Themen

  1. Stellmotor für Heizung CLK Cabrio 240 bj 2004

    Stellmotor für Heizung CLK Cabrio 240 bj 2004: Kann mit jemand sagen wo der Stellmotor für die Fussheizung sitzt?
  2. W124 Cabrio Motorenwahl

    W124 Cabrio Motorenwahl: Ich grüße alle Mitglieder ganz herzlich. Mein Name ist Serdar, bin 39 Jahre alt und komme aus Stuttgart. Ich brauche dringend einige...
  3. Suche Hilfe für Stellmotor / Gestänge W209 Cabrio Heizung wechseln - Region Gießen

    Suche Hilfe für Stellmotor / Gestänge W209 Cabrio Heizung wechseln - Region Gießen: Hallo, ich habe dieses berühmte Klackern in der Heizung. Gerne würde ich dies reparieren - könnte mir jemand dabei helfen? Auto ist CLK Cabrio...
  4. Suche Hilfe für Stellmotor W209 Cabrio Heizung wechseln - Region Gießen

    Suche Hilfe für Stellmotor W209 Cabrio Heizung wechseln - Region Gießen: Hallo, ich habe dieses berühmte Klackern in der Heizung. Gerne würde ich dies reparieren - könnte mir jemand dabei helfen? Auto ist CLK Cabrio...
  5. W124 Cabrio Heizungsmotor

    W124 Cabrio Heizungsmotor: Hallo, habe einen Fehler mit der Klimaautomatik im Cabrio W124. Der Heizungslüfter läuft nicht mehr, habe folgendes schon gemacht: Motor...