Neuer E V12 ab 2003

Diskutiere Neuer E V12 ab 2003 im E-Klasse & CLS Forum Forum im Bereich Mercedes-Benz; Ab 2003 soll der ca. 300.000 € teure E V12 von Brabus in Kleinstserie gebaut werden. Der kommt ja schon vom Preis fast an den Maybach ran. Gut...

  1. #1 Julian-JES, 29.11.2002
    Julian-JES

    Julian-JES JESMB

    Dabei seit:
    18.10.2001
    Beiträge:
    11.650
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    C451
    Ab 2003 soll der ca. 300.000 € teure E V12 von Brabus in Kleinstserie gebaut werden.

    Der kommt ja schon vom Preis fast an den Maybach ran. Gut im Prinzip hat er ja die Maybach-Maschine drin. Nur das sie im Brabus 630 PS und 1.000 NM entwickelt!

    0-100 4,2s
    0-200 12,9
    Vmax 340 km/h !

    Da kommt Spass auf.

    Mehr infos wie immer auf meiner HP www.jes-mercedes.de
     
  2. #2 Sebastian Nast, 02.12.2002
    Sebastian Nast

    Sebastian Nast Crack

    Dabei seit:
    28.02.2002
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W140 - 500SEL
    Der W211 - BRABUS EV12

    Hi,

    habe gerade gesehen, das der M275 (M285) - V12 im
    BRABUS EV12 (W211) wo dieser 630PS/1000Nm entwickelt,
    ja ein 6.3 Liter ist !

    [​IMG]

    Also kommt die Mehrleistung nicht durch einen geänderten
    Ladedruck der beiden Turbolader, sondern ganz klassisch
    (und wie bei BRABUS eigentlich auch immer üblich) über die
    Hubraumerhöhung von 5.5 Liter auf 6.3 Liter !

    Denn das heißt, der BRABUS M285-V12 entwickelt genau wie
    das Serientriebwerk 100PS/Liter !

    Serie: 5.5 Liter / 550PS
    BRABUS: 6.3 Liter / 630 PS

    Und beim Drehmoment liegt die BRABUS-Version in der
    Literleistung sogar noch unter dem Serienmotor:

    Serie: 5.5 Liter / 900Nm = rd. 164Nm/Liter
    BRABUS: 6.3 Liter / 1000Nm = rd. 159Nm/Liter

    Da sollte also der BRABUS-Motor min. genau so Standfest sein,
    wie der Serien-M285-v12.

    Das düften dann auch ungefähr die Leistungsdaten einer
    möglichen neuen Version des CL63 AMG und des S63 AMG sein.

    Eine möglich Antwort auf den BRABUS EV12 wäre ein E63 AMG. :)
    Als AMG-Kleinserienfahrzeug könnte ich mir sowas sogar vorstellen ... :cool:

    Wenn man sich die Leistungsdaten der 6.3-BRABUS-Version des M285-v12
    so ansieht, scheinen die Angaben eines Mercedes-Technikers, das mit dem
    M285-v12 ohne weiteres 700PS und 1200Nm zu realisieren seien, absolut
    glaubhaft.

    Da scheint ja noch so einiges auf uns zu zukommen... !

    Ich mein wenn der Sultan von Brunei hört, das sein neuer W240/Maybach
    ohne großen Probleme statt der serienmäßigen 550PS und 900Nm auch
    700PS und 1200Nm leisten kann, dann will der sowas natürlich sofort
    haben ... :D

    Und AMG oder BRABUS werden sicherlich auch Möglichkeiten finden, wie
    der Antriebsstrang des W240/Maybach 1200Nm verkraftet, und wie man
    solche Kräfte auch noch auf den Boden bringen kann.

    Es scheinen sich da aber auch ganz klassische Wege aufzuzeigen.:
    Auf einer der größten US-Tuning-Messen wurden jetzt neue
    Alufelgen in 28Zoll:

    [​IMG]

    und sogar in 30Zoll (!!) vorgestellt:

    [​IMG]

    Ich mein mit "365/20/VR30" auf der Hinterachse und
    325/25/VR28 auf der Vorderachse sollte man selbst
    700PS und 1200Nm noch halbwegs auf die Straße bringen,
    ohne das ESP ständig überfordert ist ... ;)

    Ich bin ja auf den Maybach vom Sultan mal sehr gespannt ... :cool:

    Mit besten Sternpowergrüßen
    Sebastian
     
  3. #3 der_katze, 02.12.2002
    der_katze

    der_katze 1.? DCX-Marketing-Opfer

    Dabei seit:
    19.09.2002
    Beiträge:
    267
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    SLK200K; BahnCard
    Die Reifen sollten dann schon mind. der Geschwindigkeitsklasse "Z" und nicht "V" angehören. Außer es schneit in Brunei ;-)
     
  4. #4 Otfried, 05.12.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Sebastian,

    in Bezug auf die Motoren M 275.950 und M 285.950 habe ich mich nun schlau gemacht. Kernaussage, sie sind nicht völlig identisch, was schon erklärt, das mit einem einfach "aufgespielten" anderen "Steuerprogramm" des V/W 240 keine Leistungssteigerung auf dessen Level erfolgen kann.

    DCX sah es bei der Entwicklung der Motoren M 275/M 285 für nötig, die Zylinderwanddicke auf 8 mm zu erhöhen. Die neunen Motoren haben bei einem 87 mm Hub nur noch 82 mm Bohrung, wo beim M 137.970 dieser Wert noch 84 mm betrug. Als äußerstes sah Affalterbach bei Saugmotor M 137.970 6.3 eine Bohrung von 84.5 mm bei 93 mm Hub vor {6.258 cm³}, damit die Motoren weiterhin ihre Standfestigkeit behielten.
    Wenn nun der M 275 {M 285} auf 6.258 cm³ vergrößert wird, reduziert sich seine Lebensdauer ohne Zweifel in den für aufgeladene Motoren kritischen Bereichen. Die Literleistung hat hier keine Aussagekraft.

    Mit den 700 {736} PS und den 1200 Nm Drehmoment haben die "Mercedes-Techniker" recht. Dieser Motor nennt sich M 25 DABs :D
     
  5. Robin

    Robin cracked

    Dabei seit:
    27.07.2001
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A170 CDI, Smart Pulse
    Wenn man so ein Motortuning anbietet , wie z.B. Brabus anbietet, dann sollte das Tuningangebot immer direkt auf die Leistung angepaßte Brems- und Fahrwerk mitbeinhalten um. Klar es wird seperat angeboten doch sollte es beim Motortuning im Paket mitenthalten sein.


    Die "365/20/VR30" :eek: würden sicher meinem Smart gut stehen ;) nur das ich ihn wahrscheinlich zusätzlich anschieben müßte damit er überhaupt rollt :D

    Grüße,
    Robin
     
  6. #6 Julian-JES, 05.12.2002
    Julian-JES

    Julian-JES JESMB

    Dabei seit:
    18.10.2001
    Beiträge:
    11.650
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    C451
    Soweit ich weiss hat der Brabus auch keine 6,3 Liter !!! Ich glaube da täuscht die Motorabdeckung von Brabus mit 6.3 !!! Habe bisher noch nirgends davon gelesen das er 6,3 Liter hat.

    Ich glaube das würde er nicht aushalten!
     
  7. Horst

    Horst Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    das in Düsseldorf ausgestellte Fahrzeug wurde mir vom Verkauf in Düsseldorf als Concept Car genannt, welches in ähnlicher Form ab 2003 in den Verkauf gehen könnte.
    Der Verkäufer konnte zum Motor überhaupt nichts genaues sagen außer 630 PS – Maybach Motor.
     
  8. #8 Sebastian Nast, 07.12.2002
    Sebastian Nast

    Sebastian Nast Crack

    Dabei seit:
    28.02.2002
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W140 - 500SEL
    Hi,

    also ich kann mir nicht vorstellen, das BRABUS auf seinen
    M285 "BRABUS 6.3 biturbo" draufschreibt, wenn das gar
    kein 6.3 Liter ist ... :rolleyes:

    Ich glaub auch nicht das BRABUS den M285 aufgebohrt hat,
    ich denke die Hubraumerhöhung von 5.5 Liter auf 6.3 Liter
    macht BRABUS eher durch einen Veränderung des Hub´s ...

    Jedenfalls wird BRABUS sein neues Aushängeschild, den
    6.3 M285-V12 mit 630PS/1000Nm, so konstruieren, das
    Probleme mit der Standfestigkeit natürlich keine Thema
    sind ... :cool:

    AMG arbeitet doch zur Zeit auch an einer eigenen, stärkeren
    Version des M285-V12 ...
    ... wie machen die das denn mit der Leistungssteigerung ?

    Hubraumerhöhung oder Laderdruckerhöhung ... :confused:

    ... oder beides in Kombination !!??

    Damit AMG auch beim 215er, 220er und 230er die jeweils
    stärksten Versionen anbieten kann, würde sich doch eine
    Neuauflage von CL63 AMG und S63 AMG, ergänzt durch
    einen SL63 AMG mit 6.3 BiTurbo-V12 mit 630PS/1000Nm
    anbieten ... :D

    Oder wäre es gar denkbar, das AMG seine 6.3-Version
    des M137-V12 nochmals mittels BiTurbo aufpuscht ... ??

    Mit besten Sterngrüßen
    Sebastian
     
  9. #9 Otfried, 10.12.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Sebastian,

    AMG hat noch nie reines Chiptuning betrieben.
    Der M 137.970 war der Vorgänger des M 275.950. Der M 275 ist ähnlich wie der M 137 konstruiert, jedoch für eine Aufladung hin ausgelegt, wohingegen der M 137 als reiner leichter Zwölfzylinder-Saugmotor konstruiert wurde. Der M 275.950 hat den M 137.970 somit ersetzt, weswegen nur abgasaufgeladene Varianten auf Basis des M 275.950/M 285.950 in Frage kommen.

    Im Gegensatz zu AMG hat Brabus den Hubraum des M 137.970 auf die äußerste Grenze von 6.7 Liter vergrößert, bei einer Nennleistung von 450 PS. {444 PS/6.3 Liter zum Vergleich}.

    Bei AMG kannst Du wenn dann eine langhubige Auslegung für viel Drehmoment bei weitgehend gleichbleibendem Ladedruck erwarten.
     
Thema:

Neuer E V12 ab 2003

Die Seite wird geladen...

Neuer E V12 ab 2003 - Ähnliche Themen

  1. Neuer Actros ab Anfang 2003

    Neuer Actros ab Anfang 2003: HI, habe gerade gelesen, dass es ab 2003 einen neuen noch effektiveren und sparsameren Actros geben wird.
  2. Lkw und Busse: Neuer Fahrtenschreiber ab 2003

    Lkw und Busse: Neuer Fahrtenschreiber ab 2003: Ab Ende 2003 sollen alle Lkw und Busse in der EU mit einem elektronischen Tachografen ausgerüstet werden. Dies meldet das französische...
  3. W 222 bremsbeläge vorne erneuern,welche Beläge bei AMG Line ??

    W 222 bremsbeläge vorne erneuern,welche Beläge bei AMG Line ??: Hallo und schönen Sonntag !!! Die Bremsbeläge meines W 222 S 350 AMG Line ( vorne )müssen erneuert werden.Nun wollte ich im Internet welche...
  4. W251 bj 2011 ntg2,5 fond dvd Player erneuert

    W251 bj 2011 ntg2,5 fond dvd Player erneuert: Guten Tag zusammen. Folgendes Problem habe ich also Auto w251 bj 2011 mit Haman kadon Soundsystem. Habe den dvd Player vom fondsystem erneuert nun...
  5. Haubenzug Vito W639 erneuern

    Haubenzug Vito W639 erneuern: Guten Tag in die Runde. Über die SuFu habe ich leider nichts finden können. Bei meinem Vito ist der Haubenzug gerissen, das Schloss hat durch...