AHK und Kühler

Diskutiere AHK und Kühler im Forum Vaneo Forum (W414) im Bereich A- und B-Klasse - Hallo, ich habe mich jetzt mal hier durch das Thema Anhängerkupplung nachrüsten gekämpft. Wenn ich das richtig sehe muß bei einigen 1.7cdi...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
M

maku

Stammgast
Beiträge
57
Fahrzeug
Vaneo 1.7 CDI
Hallo,

ich habe mich jetzt mal hier durch das Thema Anhängerkupplung nachrüsten gekämpft.
Wenn ich das richtig sehe muß bei einigen 1.7cdi beim Anbau einer AHK das Kühlsystem aufgerüstet werden.
Gilt dieses nur für die Automatikvarianten oder sind auch Schaltwagen betroffen, wer weis genaueres?

Gruß und besten Dank im voraus,

Marco
 
Je nach Ausstattung (Motor,Klima,aAHK) gibts für den Vaneo verschiedene Motorlüfter (bestehend aus "Lüfterhaube" (so nennt sich das schwarze Plastikteil) und dem dort eingebetteten Gebläse(100W, 300W und 325W).


Die Unterschiede beim Lüfter (also die Leistung des Lüfters s.o.) betrifft nicht nur die Dieselfahrzeuge sondern auch den Benzinmotor.
 
Danke!

Wie kann ich erkennen ob ich bei unserem Vaneo einen größeren Lüfter zu AHK brauche?

Gruß
Marco
 
hängt von der Ausstattung und dem Motor ab.



Motor: CDI
aAHK: NEIN

Wären da noch die Unbekannten:
Klima: ?? Ja/Nein??
Getriebe: ?? Manu./Autom. ??


Mit Hilfe der Fahrgestellnummer kann man es auch herausbekommen.
Kann Dir auch jeder Fuzzi bei MB sagen.
 
Hallo Marco,
beim Automatik-CDI muss evtl. noch ein Zusatz-Ölkühler für das Automatikgetriebe nachgerüstet werden, gilt für Motor OM668.914 mit AG bis FIN 219022
 
heidi schrieb:
Hallo Marco,
beim Automatik-CDI muss evtl. noch ein Zusatz-Ölkühler für das Automatikgetriebe nachgerüstet werden, gilt für Motor OM668.914 mit AG bis FIN 219022


Was aber nichts an dem Motorlüfter ändert , wenn der "kleine" Lüfter verbaut ist sollte trotzdem der größere rein.
 
Ausstattung ist bei uns

Motor: CDI
aAHK: NEIN

Klima: Ja
Getriebe: Manuel

Vermutlich muß also nichts nachgerüstet werden.

Ich werd aber sicherheitshalber noch mit der Fahrgestellnummer nachfragen.
 
Mit Klimaanlage ist laut Unterlagen beim 1.7er CDI der "große" Lüfter (350W) verbaut, auch ohne aAHK.

Bei der Kombination Automatik/CDI/Klima + aAHK wäre ab Werk der 350W Lüfter verbaut worden.
Kombination wie oben jedoch ohne aAHK wäre der 325er Lüfter drin.



Hätte Dein Wagen jetzt Automatik statt 5-Gang Manu., dann wäre der 325W Lüfter verbaut.
 
Danke Pate!

Ist für mich erstaunlich, daß da unterschiedliche Lüfter verbaut werden. Bei uns käme der größte notwendige Lüfter in all Varianten hinein und gut, um Einsparffekte über Gleichteilen zu nutzen (bin in der Entwicklung von Bahnfahrzeugen).
Bei Automobilen sind die Stückzahlen in den einzelnen Varainten halt doch wesentlich größer, daß sich die Einsparrung über die kleinere Ausführung absolut gesehen, gegen den Aufwand der Variantenvielfalt, doch lohnt.
Obwohl sich wahrscheinlich über die Einsparrung nur der Werkseinkauf freut. Die Jenigen, wie die Werkstätten, die die Ersatzteile lagern und verwalten müssen sehen diese Variantenvielfalt wohl etwas weniger positiv.
 
Ich habe heute mal mit dem Fahrzeugschein gefragt. Man konnte mir bei der NL nicht gleich sagen ob der Lüfter getauscht werden müßte oder nicht. Aber man würde versuchen es zu klären und melde sich dann bei mir. Ich war sogar extra bei der Nutzfahrzeugvertrettung. Irgendwie hätte ich dort mehr Erfahrung erwartet!
 
Also laut DC, ist bei unserem Vaneo (1.7 CDI mit Klima und Schaltgetriebe) der größte Lüfter verbaut, d.h. es gab da keine Probleme mit der Nachrüstung einer AHK. Dies war auch gut zu bewerkstelligen.
Trotzdem habe ich immer ein ungutes Gefühl, was die Kühlmitteltemperatur angeht. Ich hätte diese doch gerne im Blick. Vor allem würde man auch früher merken, wenn mal der Kühlerlüfter ausfällt, was ich jetzt doch schon an mehreren Fahrzeugen erlebt habe. Gibt es da eine gute Stelle im Kühlkreislauf, wo man einfach einen Fühler für ein Zusatzinstrument anbringen kann? Das Instrument als solches findet dann eher einen guten Platz im Fahrzeug.

Gruß Andreas
 
maku schrieb:
Ich habe heute mal mit dem Fahrzeugschein gefragt. Man konnte mir bei der NL nicht gleich sagen ob der Lüfter getauscht werden müßte oder nicht. Aber man würde versuchen es zu klären und melde sich dann bei mir. Ich war sogar extra bei der Nutzfahrzeugvertrettung. Irgendwie hätte ich dort mehr Erfahrung erwartet!


Ein einfacher Blick ins EPC mit den gültigen Teilen hätte den Lüfter ergeben.



Also laut DC, ist bei unserem Vaneo (1.7 CDI mit Klima und Schaltgetriebe) der größte Lüfter verbaut, d.h. es gab da keine Probleme mit der Nachrüstung einer AHK. Dies war auch gut zu bewerkstelligen.


Deckt sich ja genau mit den Angaben die ich gemacht habe:

1.7er CDI + Klima - Automatik = 350W Lüfter
1.7er CDI + Klima + aAHK -Automatik = 325W Lüfter

- = Wegfall der Komponente, bei Wegfall Automatik ist also ein normales 5G-Schaltgetriebe drin.


Trotzdem habe ich immer ein ungutes Gefühl, was die Kühlmitteltemperatur angeht. Ich hätte diese doch gerne im Blick. Vor allem würde man auch früher merken, wenn mal der Kühlerlüfter ausfällt

Ein Ausfall des Lüfters führt automatisch dazu, dass die Kühlmittelwarnleuchte den Defekt signalisiert!

Gibt es da eine gute Stelle im Kühlkreislauf, wo man einfach einen Fühler für ein Zusatzinstrument anbringen kann? Das Instrument als solches findet dann eher einen guten Platz im Fahrzeug.

Für einen zusätzlichen Fühler gibts jede Menge stellen. Möglich wären auch Lösungen via OBD.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: AHK und Kühler
Zurück
Oben