Alles rund ums Motoröl ...

Diskutiere Alles rund ums Motoröl ... im Forum Motor, Antrieb & Tuning im Bereich Technik - Frage an alle Motorexperten: Ist es ok, wenn ich einem 3,5-jährigen C200K mit knapp 30tkm beim kommenden ASSYST 0W40 statt wie bisher 10W40...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo ChromeVanadiumM,

konkret handelt es sich bei dem VW um einen 3BG Passat, Bj. 2000 mit AZM 4 Zylinder Otto-Motor (115PS).

Laut meinen Recherchen scheint es aber leider so zu sein, dass 503.01 wohl nicht eingefüllt werden darf, weil dieses andere chemische Eigenschaften als 503.00 hat.

Wenn ich mit dem VW den verlängerten Wartungsintervall nutzen möchte, muss Öl nach Norm 503.00 bzw. 504.00 eingefüllt werden.

Also bleiben mir wohl nur zwei Möglichkeiten:

a) Ich kaufe für beide Motoren (VW u. MB) das jeweils passende und freigegebene Öl

b) Ich kaufe z.B. das Mobil 1 0W-40 oder etwas anderes nach 229.5 u. fahre den Benz mit 20.000km u. den VW ebenfalls mit maximalem Intervall (30.000km, allerdings dann ja eigentlich nicht freigegeben, da kein Öl nach Norm).

Allerdings wäre mir dabei wohl etwas mulmig.

Denn wenn was am Motor ist wird man mir wohl nachweisen können, dass kein Normöl eingefüllt worden ist...

Leider verstehe ich den technischen/chemischen Hintergrund nicht. Ich weiß eben nicht ob Öle, die nicht freigegeben sind, dem Motor wirklich schaden oder ob es eh mehr oder weniger egal ist, solange das Öl qualitativ hochwertig ist...


Gruß
toaster
 
toaster schrieb:
Hallo ChromeVanadiumM,

konkret handelt es sich bei dem VW um einen 3BG Passat, Bj. 2000 mit AZM 4 Zylinder Otto-Motor (115PS).

Laut meinen Recherchen scheint es aber leider so zu sein, dass 503.01 wohl nicht eingefüllt werden darf, weil dieses andere chemische Eigenschaften als 503.00 hat.

Wenn ich mit dem VW den verlängerten Wartungsintervall nutzen möchte, muss Öl nach Norm 503.00 bzw. 504.00 eingefüllt werden.

Hallo toaster,

da hast Du aber nicht zielführend recherchiert. Bezüglich VW wird es jetzt aber OT.

Kurzer Abschweif zu VW.
VW 503.00, 506.00 und 506.01 sind die so genannten VW LL-II-Öle. Diese sind für WIV ausgelegt und haben einen abgesenkten HTHS von praktisch 3,0 mPas.

Aber Vorsicht! Für Deinen älteren VW 2-Liter-Otto dürften gar keine Öle mit abgesenktem HTHS zugelassen sein, somit auch keine VW LL-II-Öle.

Und gerade für Deinen VW-Motor dürfte das von mir empfohlene M1 0W-40 mit VW 503.01 das beste sein; und auch noch VW-konform.
toaster schrieb:
Also bleiben mir wohl nur zwei Möglichkeiten:

a) Ich kaufe für beide Motoren (VW u. MB) das jeweils passende und freigegebene Öl

Das wäre grundsätzlich richtig. :rolleyes:


toaster schrieb:
b) Ich kaufe z.B. das Mobil 1 0W-40 oder etwas anderes nach 229.5 u. fahre den Benz mit 20.000km u. den VW ebenfalls mit maximalem Intervall (30.000km, allerdings dann ja eigentlich nicht freigegeben, da kein Öl nach Norm).

Dein 2000er VW ist vermutlich nicht für ein Ölwechselintervall von 30.000 km ausgelegt. Zu dieser Zeit war eine WIV für das Motoröl herstellerübergreifend meines Wissens nach nicht gegeben.
Für Deinen Motor dürfte das Ölwechselintervall bei 15.000 km/jährlich liegen. Da informiere Dich bitte bei VW.

toaster schrieb:
Allerdings wäre mir dabei wohl etwas mulmig.

Denn wenn was am Motor ist wird man mir wohl nachweisen können, dass kein Normöl eingefüllt worden ist...

Für Deinen 2000er VW wirst Du wohl kaum noch Kulanz erwarten dürfen. Von daher verstehe ich Deine Ölfragen nicht wirklich. Nehme doch einfach das beste Öl nach MB 229.5, hier das M1 0W-40. Und dann hast Du ein Öl für den MB und den VW.

Gruß CVM.
 
Zuletzt bearbeitet:
ChromeVanadiumM schrieb:

Hallo ChromeVanadiumM :)

ChromeVanadiumM schrieb:
da hast Du aber nicht zielführend recherchiert. Bezüglich VW wird es jetzt aber OT.

Kurzer Abschweif zu VW.
VW 503.00, 506.00 und 506.01 sind die so genannten VW LL-II-Öle.Diese sind für WIV ausgelegt und haben einen abgesenkten HTHS von praktisch 3,0 mPas.

Aber Vorsicht! Für Deinen älteren VW 2-Liter-Otto dürften gar keine Öle mit abgesenktem HTHS zugelassen sein, somit auch keine VW LL-II-Öle.

Doch. Der AZM Motor bei meinem VW ist für verlängerte Intervalle (30.000km) zugelassen (Kürzel QG1 im Handbuch). Im Serviceheft steht, es ist Motoröl nach Norm 503.00 einzufüllen. Diese Norm wurde ja mittlerweile durch die 504.00 ersetzt.

503.01 darf meines Wissens nach nicht in Motoren verwendet werden, welche 503.00/504.00 voraussetzen.

Aber okay, mein Wissen stützt sich hier nur auf Postings in irgendwelchen Foren, ich werde diesbezüglich mal VW direkt fragen.

ChromeVanadiumM schrieb:
Und gerade für Deinen VW-Motor dürfte das von mir empfohlene M1 0W-40 mit VW 503.01 das beste sein; und auch noch VW-konform.

VW Konform ja, für meinen Motor freigegeben? Anscheinend nicht.

ChromeVanadiumM schrieb:
Für Deinen 2000er VW wirst Du wohl kaum noch Kulanz erwarten dürfen. Von daher verstehe ich Deine Ölfragen nicht wirklich. Nehme doch einfach das beste Öl nach MB 229.5, hier das M1 0W-40. Und dann hast Du ein Öl für den MB und den VW.

Erstmal geht es mir darum, ob solch ein Öl existiert oder nicht.
Man kann das ja mal diskutieren finde ich.

Kulanz weiß ich nicht. Der hat jetzt 56.500km gelaufen. Wenn ich morgen einen kapitalen Motorschaden hätte, würde ich schon Wind bei VW machen u. zumindest eine Kostenbeteiligung haben wollen.

ChromeVanadiumM schrieb:

Gruß
toaster
 
Hallo toaster,

Du hast meine PN noch nicht gelesen. Hätte sich dann vielleicht schon einiges erübrigt.

Gruß CVM.
 
Neue Frage

Hallo,

ich habe jahrelang in meinem S210 - 270 CDI das vom Sterndoktor empfohlene Mobil 1 Öl 0W-40 genutzt. Jetzt fahre ich einen ML 280 CDI mit RPF und muss ein Öl nach MB 229.31 bzw 229.51 nutzen. Mobil bietet nur ein ESP 5W-30 und dies ist leider nicht vollsynthetisch.
Habt ihr eine Empfehlung?
Gruß Bert
 
Bert schrieb:
ein Öl nach MB 229.31 bzw 229.51 nutzen. Mobil bietet nur ein ESP 5W-30 und dies ist leider nicht vollsynthetisch.
Habt ihr eine Empfehlung?

Hi Bert,

ja, Aral Supertronic 0W-40 mit 229.51-Freigabe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bert,

wie CVM schon schrieb, schaue Dir das Castrol Edge Formula RS 0W-40 an, welches wir in unserem W 164.122 fahren.

@ CVM, schaue mir Deine Frage am Wochenende an, wenn ich mehr Zeit habe {=Hoffnung}
 
Dank an Euch 3 (Gerry - CVM - Otfried), werde mich wohl für das Gastrol entscheiden.
Gruß Bert
 
Hallo,

gibt es eigentlich plausible Gründe, dass man ein Produkt (Top Tec 4300 5 W-30 ) ohne Herstellerfreigaben neu auf den Markt bringt? Wäre es möglich, dass die Herstellerfreigaben noch nachgereicht werden?

Gruß

Tobias
 

Anhänge

  • LM Top Tec 4300 5W-30.jpg
    LM Top Tec 4300 5W-30.jpg
    11,5 KB · Aufrufe: 142
Tob schrieb:
Hallo,

gibt es eigentlich plausible Gründe, dass man ein Produkt (Top Tec 4300 5 W-30 ) ohne Herstellerfreigaben neu auf den Markt bringt? Wäre es möglich, dass die Herstellerfreigaben noch nachgereicht werden?

Gruß

Tobias

Hallo Tobias,

das von Dir verlinkte Liqui Moly Top Tec 4300 5W-30 ist schon mal ein HC-Öl, was für mich eindeutig aus der Produktbeschreibung hervorgeht.

Außerdem liegt eine ACEA A5/B5-Spezifikation vor, somit ein Öl mit abgesenktem HTHS.
Es wird deshalb keine Freigabe von MB erhalten.

Weiterhin ist es ein 30er, und damit auch nicht wirklich empfehlenswert.

Für mich in jeder Hinsicht ein uninteressantes Öl, egal für welchen Motor der unterschiedlichen Hersteller. ;) :p

Gruß CVM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Motoröl ML 320 W163

Hallo!

In meinen ML wurde bei allen Inspektionen immer Shell Helix 5W-40 eingefüllt. Bei der letzten war es Leichtlauföl 5W-30. Gibt es dafür für Euch einen erklärbaren Grund?

Welches Öl ist jetzt im Anschluss ratsam? 5W-40, 5W-30, 0W-30 oder 0W-40?

Für Antworten bin ich dankbar.


Marc
 
Motoröl

Hallo Marc,

schau Dir diesen Thread einmal an. Es steht alles drin, was Du wissen musst! :D


Ciao,
 
Jo, jetzt bin ich völlig verwirrt...
 
Aktueller Motoröl-Thread BMW-Treff Forum

Hallo an alle,

bin auf diesen aktuellen Motoröl-Thread im BMW-Treff Forum gelangt.

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?s=&threadid=210725

Hier wird auf bisher 2 Seiten grundlegendes erläutert, der Thread wurde erst am Montag, dem 31.03.2008, 10.10 Uhr, vom dortigen User Filipn eröffnet. Eigentlich mit einer relativ belanglosen Frage, hier 'Dringend, Ölviskosität ändern oder nicht'.

Der Experte in diesem Thread ist Goldfinger. Goldfinger ist für meine Begriffe mittlerweile vermutlich der hier tätig gewesene Sterndocktor.

Ist aber eigentlich egal, der Thread ist sehr interessant und der Leser kann sich seine Meinung bilden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thread

Hallo CVM,

vielen Dank für den Hinweis.

Hoffentlich versinkt unser Thread aufgrund der Querverweise in ein anderes Forum nun nicht in der Versenkung, das wäre schade ...


Ciao,
 
Patrick schrieb:
Hallo CVM,

vielen Dank für den Hinweis.

Hallo Patrick, bitteschön.

Patrick schrieb:
Hoffentlich versinkt unser Thread aufgrund der Querverweise in ein anderes Forum nun nicht in der Versenkung, das wäre schade ...


Ciao,

Das hoffe ich allerdings auch nicht und wollte dies mit meiner Verlinkung auch nicht bewirken. Da ich den verlinkten Thread sehr informativ finde, habe ich hier diese Information eingestellt.

In diesem und in anderen Motorölthreads ist es in letzter Zeit ruhiger geworden. Liegt aber wohl nur daran, daß es nichts wirklich neues zu berichten gibt.
 
Patrick schrieb:
Auf dem Datenblatt ist es auch erwähnt. Warum fragst Du?

Deswegen ;) :

Sehr geehrter Herr Tob,

vielen Dank für den Hinweis auf die falsch ausgewertete Audi-Norm, wir haben unser Produktdatenblatt entsprechend überarbeitet.

Mit freundlichem Gruß / kind regards
---------------------------------------------
Deutsche Pentosin-Werke GmbH
Industriestraße 39-43
D-22880 Wedel
Tel.: +49 4103 9134 XX
Fax: +49 4103 9134 XX
email:
----------------------------------------------------
Geschäftsführender Gesellschafter / CEO & Shareholder: Jürgen Niemax
Geschäftsführer / Managing Director: Jörg von Cölln
Amtsgericht / Local Court: Pinneberg HRB 1556
USt-Id-Nr / VAT-Id-No: DE 134 796 898
Steuer-Nr / Tax No: 1829601292
http://www.pentosin.com

Gruß

Tobias

PS: @all: Es geht um das Öl von Seite 64 dieses Threads.
 

Anhänge

  • Datenblatt Pentospeed 0W-30 VS_D neu.pdf
    41,7 KB · Aufrufe: 163
Ölwechsel

So, wieder mal was zum Mobil 1 Supersyn, 0w 40. Habe gestern zum zweiten Mal das flüssige Gold in meinen Dicken gefüllt, was soll ich sagen, er hat sich bedankt über die neue Füllung, hatte schon 2500km überzogen. Für 7,30€ der Liter kann man auch nicht meckern. Im Netz bestellt und nach zwei Tagen bei mir, war ok.
 
Guten Tag!

Ich fahre seit Jännner 2008 einen neuen Honda CR-V 2.2 CTDi Executive. Das Fahrzeug hat derzeit etwas über 4000 km auf dem Tacho. Nun habe ich zum Thema Motoröl einige Fragen. Ich hoffe dies ist ok, da es sich nicht um einen Mercedes-Benz handelt.

Ein zwischenölwechsel ist laut meinem Honda-Händler nicht erforderlich, dies erscheint mir jedoch nicht ganz nachvollziebar, da der Motor sich doch einlaufen muss, oder? Der erste Intervall sei nach 30.000 km oder einem Jahr.

Honda empfiehlt ein „original Honda Motoröl“ der Klasse 0W-30 nach ACEA C2 oder ACEA C3. d.h. innerhalb der Garantiezeit kann ich nicht Mobil1 verwenden, oder? Der CR-V ist mit einem Diesepartikelfiltersystem ausgestattet.

Um wie viel „schlechter“ sind 0W-30er Öle nach C2 oder C3?

Vielen Dank!

Freundliche Grüße
Andreas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Alles rund ums Motoröl ...

Ähnliche Themen

B
Antworten
7
Aufrufe
3K
benzman
B
B
Antworten
2
Aufrufe
2K
bloodknight
B
M
Antworten
1
Aufrufe
2K
A
I
Antworten
6
Aufrufe
1K
Andreas Harder
Andreas Harder
Zurück
Oben