Alles rund ums Motoröl ...

Diskutiere Alles rund ums Motoröl ... im Forum Motor, Antrieb & Tuning im Bereich Technik - Frage an alle Motorexperten: Ist es ok, wenn ich einem 3,5-jährigen C200K mit knapp 30tkm beim kommenden ASSYST 0W40 statt wie bisher 10W40...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Andreas,

welches Öl empfiehlt Honda. Das Mobil ist nicht das alleinige Optimum, es gibt etw noch eine Alternative von Shell, das Shell Helix Ultra 5 W-40
welches ich in meinem M 156.984 zur vollsten zufriedenheit fahre.
Da der erwähnte "Reisball" m.E. sehr hoch dreht (??) erscheint mit xW-30 etwas wenig........
Hast Du Werte ür die mittlere Kolbengeschwindigkeit?
 
Mittlere Kolbengeschwindigkeit, ACEA C3

Otfried schrieb:
... Da der erwähnte "Reisball" m.E. sehr hoch dreht (??) erscheint mit xW-30 etwas wenig........
Hast Du Werte ür die mittlere Kolbengeschwindigkeit?

Hi Otfried,

Andreas hat einen Diesel. ;)
Kann mir nicht vorstellen, daß bei dem die Kolbengeschwindigkeiten für die Ölbeurteilung von Bedeutung sind.


Hi Andreas,

an Deiner Stelle würde ich das Castrol Edge Formula RS 0W-40 verwenden.

http://129.35.64.91/bpglis/lubtds.nsf/technicaldata/38CB518640B1300CC12571C0004C81EB?OpenDocument

Oder das identische Aral SuperTronic 0W-40.

Beide erfüllen die von Dir angegebene ACEA C3-Spezifikation und gelten als derzeit beste vollsynthetische 0W-40er Low-SAPS-Motoröle.

Steht aber alles schon hier im Thread, und noch gar nicht sooo viele Seiten zurück. ;)
 
toaster schrieb:
... Erstmal geht es mir darum, ob solch ein Öl existiert oder nicht.
Man kann das ja mal diskutieren finde ich. ...

Hallo toaster,

hast Du mittlerweile ein Öl gefunden, was Deinen Wünschen entspricht? :confused:
Im großen VW-Motoröl-Thread bei M-T kam ja prinzipiell das gleiche Feedback wie hier.
 
Hallo CVM,

hatte nur „Honda VTxxxx“ gelesen, was für mich bisher immer kleinvolumige Benziner mit sehr hohen Literleistungen waren, da ja die „Reisbälle“ den Dieselboom in Europa zuerst verschliefen.

Für einen OM ist das von Dir erwähnte Castrol EDGE Formula RS 0W-40, welches wir im W 164 fahren, ideal.
 
Otfried schrieb:
...

hatte nur „Honda VTxxxx“ gelesen, was für mich bisher immer kleinvolumige Benziner mit sehr hohen Literleistungen waren, da ja die „Reisbälle“ den Dieselboom in Europa zuerst verschliefen. ...

Hi Otfried,

war mir beim Lesen der Modellbezeichnung auch noch nicht aufgefallen. ;)
Aber als ich las, daß das Fahrzeug mit DPF-System ausgestattet ist, war es klar, daß es um einen Diesel ging. Nun entdeckte ich auch das 'D' in der Modellbezeichnung. :D
 
@CVM: i-CTDi (ups, hab das i ganz vegessen, ändere ich...) steht für intelligent Common-rail Turbo Diesel Injection.

Der 2,2-Liter Turbodiesel ist für den Quereinbau in einem Fahrzeug konzipiert, verfügt über 16 Ventile, zwei oben liegende Nockenwellen, eine Ausgleichswelle, eine Common-Rail-Einspritzung und einen Turbolader mit variabler Geometrie und Ladeluftkühler. Der Motorblock und der Zylinderkopf sind aus Aluminium in einem Hochdruck-Guss-Verfahren gefertigt.

* Hubraum: 2.204 cm³
* Bohrung x Hub: 85 x 97,1 mm
* Verdichtungsverhältnis: 16,7 : 1
* Max. Leistung: (nach 80/1269/EWG) 103 kW bei 4000 min-1
* Max. Drehmoment: 340 Nm bei 2000 min-1
* Einspritzdruck: 1600 bar
* Typischer Ladedruck: 1,3 bar (2,3 bar abs.)
* Bosch Common Rail Einspritzung der 2. Generation

Quelle: wikipedia

Freundliche Grüße
Andreas
 
Hi Andreas,

bleibe bei meiner Ölempfehlung.

Wenn Du jetzt noch die Abregeldrehzahl nennst, können wir uns die max. mittlere Kolbengeschwindigkeit errechnen, und Otfried ist darüber im Klaren.

Edit:
Bei Nenndrehzahl sind es 12,9 m/s, also ganz easy.
 
Zuletzt bearbeitet:
ChromeVanadiumM schrieb:
Hi Andreas,

bleibe bei meiner Ölempfehlung.

Wenn Du jetzt noch die Abregeldrehzahl nennst, können wir uns die max. mittlere Kolbengeschwindigkeit errechnen, und Otfried ist darüber im Klaren.

Bei 4500 U/min.

Freundliche Grüße
Andreas
 
@CVM: Wie wird die Kolbengeschindigkeit berechnet, und ab wann wird es "kritisch"?

Edit: Falls es von Interesse ist, hier gibt es ein Video über meinen Motor:
http://world.honda.com/HDTV/news/2003-4030226_1a/

Vielen Dank!

Freundliche Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Andreas_2255 schrieb:
@CVM: Wie wird die Kolbengeschindigkeit berechnet, und ab wann wird es "kritisch"?

Vielen Dank!

Freundliche Grüße
Andreas

Hallo Andreas,

habe die mittlere Kolbengeschwindigkeit nach dieser Formel errechnet.

Hub (in m) x 2 x Drehzahl (U/min) / 60

Also 0,0971 m x 2 x 4.500 U/min / 60 = 14,6 m/s

Erst gut über 20 m/s wird es kritisch, kommt aber immer auf die Auslegung des Gesamtpakets an. Das ist von vielen Faktoren abhängig.

Hier noch einige Links.

kfz-tech

Wikipedia

motorlexikon
 
Zuletzt bearbeitet:
@CVM: Vielen Dank!

Ich habe die mittlere Kolbengeschw. eben auch für meinen Volvo ausgerechnet:

Volvo S40 1.9D 102 PS:
Hub: 93 mm
Max. Drehzahl: 4750 U/min

Kolbegeschw:
0,093 m x 2 x 4750 / 60 = 14,725 m/s

Also auch nicht im kritischen Bereich...

Freundliche Grüße
Andreas
 
@CVM: Jetzt habe ich noch eine Frage an dich, und zwar:

Wie wird dann eigendlich die maximale Kolbengeschw. genau berechnet (auf der Seite von kfz-tech steht nur, das die maximale Kolbengeschw. "etwa" das 1,6 fache der mittleren ist) allerdings würde mich die genaue Berechnung dafür interresieren.

Das was wir jetzt ausgerechnet haben, ist ja, wenn ich das richtig verstanden habe, nur ein Durchschnittswert, da der Kolben nicht die gleiche Geschwindigkeit über den gesamte Lauffläche beibehält (wird ja am oberen und unteren Todpunkt abgebremst, und beschleunigt dann wieder neu). Die maximale Kolbengeschw. liegt in etwa der mitte des Zylinders an, oder?

Nun habe ich noch eine Frage:
Die Geschw. des Kolbens ändert sich ja über den gesamten Hub hin (nehmen wir z.b. meinen Honda, dort habe ich einen Hub von 97,1 mm (also der Kolben bewegt sich 97,1mm auf und ab, wenn ich das richtig verstehe). Wie wird dann die Geschw. des Kolbens bei z.b. 21,45 mm berechnet?

Vielen Dank!

Freundliche Grüße
Andreas
 
Andreas_2255 schrieb:
@CVM: Jetzt habe ich noch eine Frage an dich, und zwar:

Wie wird dann eigendlich die maximale Kolbengeschw. genau berechnet (auf der Seite von kfz-tech steht nur, das die maximale Kolbengeschw. "etwa" das 1,6 fache der mittleren ist) allerdings würde mich die genaue Berechnung dafür interresieren.

Das was wir jetzt ausgerechnet haben, ist ja, wenn ich das richtig verstanden habe, nur ein Durchschnittswert, da der Kolben nicht die gleiche Geschwindigkeit über den gesamte Lauffläche beibehält (wird ja am oberen und unteren Todpunkt abgebremst, und beschleunigt dann wieder neu). Die maximale Kolbengeschw. liegt in etwa der mitte des Zylinders an, oder?

Nun habe ich noch eine Frage:
Die Geschw. des Kolbens ändert sich ja über den gesamten Hub hin (nehmen wir z.b. meinen Honda, dort habe ich einen Hub von 97,1 mm (also der Kolben bewegt sich 97,1mm auf und ab, wenn ich das richtig verstehe). Wie wird dann die Geschw. des Kolbens bei z.b. 21,45 mm berechnet?

Vielen Dank!

Freundliche Grüße
Andreas

Hi Andreas,

willst Du Maschinenbauer werden? :confused: :D

Interessant ist doch eigentlich nur der Mittelwert, und dieser ist ja auch einfach zu errechnen. Die Formel für den Maximalwert ist deutlich komplizierter, sende ich Dir per PN mit den erforderlichen Erläuterungen.

Mit dem Faktor 1,6 zum Mittelwert hat man aber doch schon einen Anhalt.

Für die Berechnung wird aber noch die Länge des Pleuels benötigt (Mitte Hubzapfenauge bis Mitte Kolbenbolzenauge).
 
clubman27 schrieb:
Standplatten, Ölwechsel W 210


Hallo,

lt. Serviceheft ist 10W40 Leichtlauföl drin, fahre damit relativ viel Kurzstrecke (20 km ca.). Wie gesagt, der Mechaniker meinte, dieses Öl müsse erst nach 15 TKM gewechselt werden. Würdest Du zu einem früheren Intervall raten?
PS: Hilft es, weg. der Standplatten, einmal längere Strecken (AB) zu fahren?

DANKE!!!!

Hi clubman27,

beziehe mich hier auf Deine Ölfrage in diesem Thread.

http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?t=32367

Das eingefüllte 10W-40er wird wohl eher kein vollsynthetisches Öl sein, wie es der MB-Mechaniker angegeben/vermutet hat. Und seine Begründung, daß ein jährlicher Ölwechsel nicht erforderlich sei, 'nur' weil das verwendete Öl vollsynthetisch ist, kann ich auch nicht nachvollziehen.

Bei den Einsatzbedingungen Deines Wagens würde ich mich an die Empfehlung von Dieselwiesel anlehnen.

Dieselwiesel schrieb:
Hallo Clubmann,

bei viel Kurzstrecke und den wenigen km die du pro Jahr fährst, wäre es sicherlich besser einmal im Jahr einen Ölwechsel zumachen, würde dann auch lieber ein 5W40 oder ein 0W40er Öl nehmen.

Gruß Christian

Würde hier das Praktiker High Star 5W-40 verwenden. Dieses Öl hat ein sehr günstiges Preis-/Leistungsverhältnis. Ist ein HC-Öl mit Leichtlaufeigenschaften. Und hat u. a. eine Freigabe nach MB 229.3.

Den 5 l-Kanister bekommt man in den Praktiker-Baumärkten für etwa € 15,00. Und während der regelmäßigen Rabatt-Aktionen -20 % dann nochmals preiswerter.

Tip ;)
Trotzdem den Ölfilter auch bei diesen von der Laufleistung her kurzen Intervallen immer mit erneuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,

danke für die Daten zu dem Motor. Weist Du, ob es eine „Eigen“Entwicklung von Honda ist oder ein eingekaufter Motor.
Technisch erinnert er ja stark an aktuelle CDI Motor aus „deutscher“ Fertigung, nachdem die „Reisbälle“ aufgrund der fehlenden Nachfrage des US-Marktes
 
Ölquelle?

schwarzerbmw schrieb:
So, wieder mal was zum Mobil 1 Supersyn, 0w 40. Habe gestern zum zweiten Mal das flüssige Gold in meinen Dicken gefüllt, was soll ich sagen, er hat sich bedankt über die neue Füllung, hatte schon 2500km überzogen. Für 7,30€ der Liter kann man auch nicht meckern. Im Netz bestellt und nach zwei Tagen bei mir, war ok.

Hallo schwarzerbmw,

würdest Du auch genauere Informationen zu Deiner Ölquelle unter --> Bezugsquellen für Motoröle posten? :confused:
Wäre doch für das Forum interessant. ;)
 
Hallo,

auf die Gefahr hin, darauf aufmerksam gemacht zu werden, dass ähnliche Fragen bereits beantwortet wurden, hier meine 'Umölungfrage':

Ich habe einene W203, 200 CDI, Bj 2003, Motor OM611, 96000 km , jetzt mit Nachrüst DPF. Schon immer war Castrol 10W 40 drin, hat nur MB 229.1. Das gibt es nicht mehr, das Nachfolgeöl ist auch recht teuer.
Ich habe immer auf 22-23 TKM 1.5 L nachgefüllt. Überzeugt war ich von dieser Wahl nicht, aber es war ein JW und das Öl war frisch drin, so dass ich 3 mal dasselbe genommen habe.

In der Nähe gibt es günstiges Meguin Öl, teilsynthetisch mit 229.3 und 229.31 (für ab Werk DPF) gleichzeitig, oder sogar vollsynthetisch (hier erwähnt) für 7 EUR (20 L Gebinde). Kann ich bedenkenlos auf Vollsynthetik umsteigen, sollte ich direkt vor dem Wechsel eine Motorreinigung mit Zusatz von LM machen, oder soll ich das teilsynthetische Nehmen?.

Vielen Dank im Vorraus and don't mind the Repeating.

Gruss
Rainer
 
Ackerschnecke schrieb:
Kann ich bedenkenlos auf Vollsynthetik [...]

Ja, außer du hast den Motor mit mineralischem Öl betrieben.

Gruß

Tobias
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Alles rund ums Motoröl ...

Ähnliche Themen

B
Antworten
7
Aufrufe
3K
benzman
B
B
Antworten
2
Aufrufe
2K
bloodknight
B
M
Antworten
1
Aufrufe
2K
A
I
Antworten
6
Aufrufe
1K
Andreas Harder
Andreas Harder
Zurück
Oben