Beginn des großen cdi-Motorsterbens ???

Diskutiere Beginn des großen cdi-Motorsterbens ??? im Motor, Antrieb & Tuning Forum im Bereich Technik; Hallo, ich habe folgenden Bericht unter www.motor-talk.de gefunden. Da ich bisher noch nichts davon gehört habe, dass die cdi-Motoren Probleme...

  1. Anton

    Anton Stammgast

    Dabei seit:
    18.05.2002
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S 202 C 220 cdi T
    Hallo,

    ich habe folgenden Bericht unter www.motor-talk.de gefunden. Da ich bisher noch nichts davon gehört habe, dass die cdi-Motoren Probleme mit dem Zylinderkopf haben, würde mich interessieren, ob es wirklich eine ungewöhnliche Häufung bei den cdi-Maschinen hinsichtlich dieses Defektes gibt oder nicht ?
    Wer hat einschlägige Erfahrungen ?


    Hier ein Auszug aus dem Bericht:

    "...Nun eigentlich kam der Wasserverlust vor ca.10.000 km. Damals hatte ich Wasser aufgefüllt und hatte Ruhe für ca.2000Km. Als abermals das Lämpchen aufleuchtete war ich dann schon ein bischen beunruhigter also prüfte ich auf Öl im Kühlwasser und weissem Dampf aus dem Auspuff. Beides negativ.
    Als ich dann eine längere Strecke führ passierte es: Die Temperatur ging auf Vollanschlag und an meinem Seitenfenster kam Wasser (es regnet nicht) zum vorschein.
    Ich haltete an einer Tankstelle und lies das Auto abkühlen. Dann öffnete ich den Kühlerdeckel und ein gewaltiger Überdruck entlud sich. Der Deckel hält ja seine 140 Bar bevor er aufgeht.
    Nun ich habe wieder Wasser nachgefüllt und hatte Ruhe für die nächsten 1-2000 km. Ich kontrollierte aber den Überdruck regelmässig der auch immer wieder sich aufgebaut hatte. Mit der Zeit viel mir ein Wasserfleck unter dem Wagen auf. Offensichtlich ein Leck.
    Diesmal entschloss ich mich aber den Wagen in eine MB Werksatt zu bringen. Nach der ersten Untersuchungen wurde festgestellt das eine Schelle im Kühlsystem locker war.

    Ich dachte dies sei das Übel von Anfang an gewesen und führ eine Strecke von 500km. Diesmal passierte es das der Motor langsamer wurde und keine Leistung mehr hatte.
    Also wieder zur Garage. Mit dem neuen befund, Zylinderkopf defekt.
    Nach dem Gespräch mit dem Meister erklärte er mir das die das Asuschlussprinzip verwenden was mir wie auch Dir nicht ausreichend ist, deshalb mein Versuch über den Motorentalk mehr herauszufinden.

    Ob der Wagen jetzt 100% läuft weis ich nicht, da ich ihn erst Ende der Woche wiederbekomme.
    In der Zwischenzeit habe ich mich rumgehört und erfahren:
    CDI's haben Probleme mit Rissen im Zylinderblock (3.Zylinder) was durch Ölverlust und Wasserverlust angekündigt wird.
    CDI's haben auch Probleme mit dem Zylinderkopf was ebenso durch Wasserverlust angekündigt wird.
    Typischerweise treten diese Probleme ab einer Laufleistung über 100.000km auf, da ist aber die MB Garantie abgelaufen..."

    Gruß

    Anton
     
  2. George

    George Ölwechsler

    Dabei seit:
    18.03.2002
    Beiträge:
    1.307
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Hundertneunziger-Übergangsbüchse
    Ich bin in der Werkstatt tätig und kann sagen, dass ein CDI bei korrekter Behandlung (Marken-Sprit, Inspektionen, Öl...) sehr wohl wesentlich länger als 100.000km halten kann (Pechvögel gibt es immer).
    Schließlich gibt es den CDI schon seit drei Jahren auch für das "Taxi-Modell" E-Klasse und die haben ein paar Kilometer mehr runter.
     
  3. #3 Otfried, 28.06.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Anton,

    die von Dir beschrieben Probleme sind mir bisher bei DCX CDI OM in serienmäßigem[/b} Zustand nicht bekannt. Die Symptome sprechen für chipgetunte Motoren, welche einen zu hohen Verbrennungsdruck entwickeln.
    Von welchem Motor genau wird hier geschrieben?

    Der einzige Motor von DCX {Daimler Benz}, auf welchen jedoch nur die Zylinderkopfproblematik teilweise zutrifft ist der Cosworth BDA Kopf, welcher jedoch seit 14 Jahren nicht mehr gebaut wird.
     
  4. #4 lupo16v, 30.06.2002
    lupo16v

    lupo16v Crack

    Dabei seit:
    05.06.2002
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    VW Lupo 16v, C 220 CDI, 330 CI Cabrio
    also bei uns laufen die cdi, ob als 200 oder 220 , in einem funkwagenunternehmen 500.000 km in 3 jahren
     
  5. #5 Jogi_ZJ96, 04.07.2002
    Jogi_ZJ96

    Jogi_ZJ96 alter Hase

    Dabei seit:
    20.03.2002
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    w 202 (C 220 CDI)
    Moin,

    also ich fahre einen C 220 CDI (W202) Bj. 99.
    Jetzt, mit fast 130.000 Kilometern läuft mein kleiner wie am ersten Tag. Weder Öl-, noch Wasserverbrauch ist Meßbar.
     
  6. Michi

    Michi Crack

    Dabei seit:
    16.08.2001
    Beiträge:
    377
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S 211 / 200 Kompressor
    R 129 / SL 320 Final Edition
    Hallo Jogi,

    hast Du noch die ersten Injectoren, bzw. musste Dein Turbo schon mal repariert werden :confused:
     
  7. #7 Jogi_ZJ96, 06.07.2002
    Jogi_ZJ96

    Jogi_ZJ96 alter Hase

    Dabei seit:
    20.03.2002
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    w 202 (C 220 CDI)
    Hallo Michi,

    also bei mir is alles noch im Originalzustand.
    Auch am Turbo ist kein Ölnebel zu erkennen.

    Kannst Du mir bitte mal erklären, was genau die Injektoren sind? Sind das die Einspritzdüsen?
     
  8. Michi

    Michi Crack

    Dabei seit:
    16.08.2001
    Beiträge:
    377
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S 211 / 200 Kompressor
    R 129 / SL 320 Final Edition
    Hallo Jogi,

    ja, die Injectoren sind die Einspritzventile der CDI´s, die leider immer mal wieder schwierigkeiten machen.
    Finde ich ja toll, dass bei Dir alles noch im Original ist.
    Mein Turbo wurde in der NL Bremen nach ca. 20000km zerlegt und neu abgedichtet.
    Als ich letztens die Motorhaube auf hatte sah ich, dass er schon wieder anfängt Öl rauszunebeln, leider :mad:
     
  9. jfb

    jfb alter Hase

    Dabei seit:
    26.02.2002
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E320T CDI
    TDI versus CDI

    Ich habe waerend 7 Jahren einen Passat 1.9 TDI gefahren und dabei 210'000 km gemacht!
    90 % war Autobahn (CH) mit 120-130 km/h! Der Motor wurde meistens erst nach dem Warmwerden gefordert!

    Trotzdem hat er nach den oben genannten Km, bzw. nach 7 Jahren den Geist aufgegeben (Auslassventil defekt - keine Kompression auf einem Zylinder).
    Ein "Abdulla" hat das Auto noch fuer CHF 3500 gekauft - mittlerweile wird es irgendwo wieder rumkurven!

    Ich hab dann gedacht, dass ich einen stabileren Motor in einem besseren Auto kaufen will und mich
    fuer eine E320T CDI Avantgarde entschlossen. Mittlerweile habe ich auch wieder 37'000 km nach einem Jahr.

    Ich hoffe doch schwer, dass dieses Auto mind. so lange haelt, wie ein VW ;-) Jedenfalls wenn ich den
    Benz aehnlich sorgsam behandle!!

    Mein Wunschziel waeren so 300-350 Tkm! Bin ich auf dem Holzweg, wenn ich annehme, dass dies ein CDI problemlos vertraegt: immer vorausgesetzt, man behandelt diesen anstaendig, d.h.
    nicht im kalten Zustand fordern, immer guten Diesel sowie gutes Oel verwenden, nicht pressen (kann man mit einer Automatik ja nicht ;-), etc.

    Was gibt es denn sonst noch zu beachten wenn man ein langes Motorleben moechte (der Rest wird es ja ohnehin schaffen, wenn man DC kennt ;-)

    Gruss - jfb
     
  10. #10 klink_bks, 07.07.2002
    klink_bks

    klink_bks Crack

    Dabei seit:
    06.01.2002
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    SLK 200 (W170)
    KIA CEED 1,4
    Undichtigkeit am Ölkühler

    Auch an meinem A 170 CDi EZ 02/1999, km ca. 80.000., ist leichter Ölnebel ausgetreten, es ist aber nicht viel. Es ist noch nicht mal sowiel, dass es tropft, sondern eher so, als ob man mit einer Ölkanne 2 oder 3 Spritzer daneben gemacht haette.

    Was koennten Für Folgen auftreten, wie kündigt sich ein Defekt des Turbos an ? Bleibt man liegen, oder ist nur die Leistung im Keller ? Was kostet ein evtl Austausch, gibt`s Tauschteile ?

    Ich bedanke mich bereits im Voraus fuer Beiträge

    Gruss aus Bernkastel-Kues an der schoenen Mosel

    klink@klinknet.de

    www.klinknet.de
     
  11. #11 cdi-walter, 07.07.2002
    Zuletzt bearbeitet: 07.07.2002
    cdi-walter

    cdi-walter Stammgast

    Dabei seit:
    07.07.2002
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Vom Katastrophen-S210 E320CDI-T zum Bestens-Audi 3.0 TDI
    W210 E 220 CDI T - Motorschaden Haarriß im Motorblock - wer noch?

    Den nachfolgenden Text habe ich vor einigen Minuten in der Rubrik "E-Klasse-Forum" hineingestellt. Scheint sich also doch um mehr als ein Gerücht zu handeln !!!!!

    Ich habe bei meinem E 220 CDI T Bj. 08/1999 mit ca. 100.000km einen Haarriß zwischen Kühlsystem und Brennkammer 2. Zylinder festgestellt bekommen. Das Kühlwasser ist einige Male ohne erkennbare Zeichen unauffällig über den Zylinder verschwunden. Die Folgen sind, daß der Wagen einen Tauschmotor bekommen muß und Mercedes mich mit Euro 3.500,-- daran beteiligt. Das hat meine Laune nicht wirklich gefördert. Ich vermute, daß ich nicht der einzige bin, der einen solchen konstruktiven/fertigungstechnischen Schaden zu spüren bekommt. Bemerkungen einiger Mercedes-Meister deuten darauf hin, daß die 220/270 CDI Motoren nicht wirklich standfest sind bei Viel-und-Schnell-Fahrern. Gibt es noch andere Leidgenossen (ev. auch 270 CDI)? Wie ist es Euch dabei in der Schadensregulierung ergangen?

    Danke für rasche Nachrichten hier im Forum und an meine Mailbox: valuebox@gmx.net.

    PS: Die magische 100.000km Grenze scheint es für CDI-Motoren zu geben, die über längere Strecken mit hoher Geschwindigkeit genutzt werden. Ich habe jedoch stets darauf geachtet, daß die Betriebsöltemperatur vorher erreicht wird. Hat mich auch nicht vor Schaden bewahrt.
    Ergänzende Info: der Wagen hat eine Getriebeautomatik; und ich bin viel Langstrecken gefahren (350 bis 700km jeweils in einem durch).
     
Thema:

Beginn des großen cdi-Motorsterbens ???

Die Seite wird geladen...

Beginn des großen cdi-Motorsterbens ??? - Ähnliche Themen

  1. MB C220d w202 Baujahr 1994 Tacho fällt aus und zeitgleich beginnt ABS aufzuleuchten

    MB C220d w202 Baujahr 1994 Tacho fällt aus und zeitgleich beginnt ABS aufzuleuchten: Hallo, habe folgendes Problem mit meiner C-Klasse. Der Tacho fällt immer wieder aus, zeitgleich dazu leuchtet die ABS-Lampe dauerhaft und damit...
  2. Neueste Errungenschaft - und wieder beginnt das Nachrüsten

    Neueste Errungenschaft - und wieder beginnt das Nachrüsten: Hallo zusammen! Ich lasse euch mal an meiner Freude teilhaben :p Heute ist es angekommen - mein nagelneues original MB Holz-Leder-Lenkrad für...
  3. Produktionsbeginn S202

    Produktionsbeginn S202: Hallo, hat jemand eine Ahnung, wann das erste T-Modell der Baureihe 202 für Kunden vom Band ging? Habe einen Kombi von 6/96,ist das einer der...
  4. APS50-Probleme beginnen...

    APS50-Probleme beginnen...: So, bisher gab es in einem ¾-Jahr nur ein Problem mit dem APS50 in Form eines Telefontotalabsturzes ohne Erkennen desselben. Das war aber auch...
  5. Neue Modellvariante kurz nach Produktionsbeginn kaufen?

    Neue Modellvariante kurz nach Produktionsbeginn kaufen?: Hallo Mädels und Jungs, In diesem Thread http://www.db-forum.de/showthread.php?threadid=3390 haben wir diskutiert, ob man ohne allzu grosse...