Bremsklötze

Diskutiere Bremsklötze im A- und B-Klasse Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo Elchfahrer! Mich würde einmal interessieren wie lange bzw. wieviel km Eure Bremsklötze so im Durchschnitt halten! Klar das es grosse...

  1. #1 Wolfgang, 31.01.2002
    Wolfgang

    Wolfgang Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S 212, Bj.2013 ,350 BT
    Hallo Elchfahrer!
    Mich würde einmal interessieren wie lange bzw. wieviel km Eure Bremsklötze so im Durchschnitt halten! Klar das es grosse Unterschiede gibt wie
    Stadtfahrten, Autobahn,Fahrweise defensiv oder sportlich,jeder hat da so seinen eigenen Fahrstil!
    Mein A-190 Autom. hat noch die ersten Bremsklötze
    vom Werk drin, und das mit 63.000 km. Vieleicht hat man die Verschleisanzeige auch vergessen :D .
    Beim Reifenwechsel von Sommer auf Winter (vor 14.000 km ) waren die
    Bremsklötze schon recht dünn.Bis jetzt jedenfalls
    leuchtet noch keine Anzeige . An meinem alten
    190 E ( W 201 ) waren alle 25.000 km neue Klötze
    fällig.
     
  2. #2 Alexander, 31.01.2002
    Alexander

    Alexander Stammgst A 160 CDI 6/01

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    186
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    B200CDI /A150
    Bremskloetze

    Hallo und guten Tag,
    meine sind auch noch die ersten 56Tkm, 30% Autobahn,
    Fahrstill schon flott aber vorausschauend da ich gerne den niedrigen Verbrauch meines 160 CDI geniesse :)
    ABer trotzdem da wo es geht fast Vollgas.

    Gruss

    Alexander
     
  3. Pitti

    Pitti Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    886
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A170CDI L, Bj. 04/02
    Hallo,
    ich hatte meine ersten Bremsen (Scheiben + Klötze) gute 70.000km drin. Ich würde meine Fahrweise aber nicht gerade als unsportlich bezeichnen - aber ist eben wie bei Alexander: vorausschauend fahren, das geht ja mit der A-Klasse recht gut (hohe Sitzposition :D )
    Den Wechsel hab ich ordendlich an der Bremswirkung bemerkt...
    Grüße
    Pitti
     
  4. #4 Stephan Täck, 31.01.2002
    Stephan Täck

    Stephan Täck Sternengucker

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W639 Viano 2,2CDI
    Hallo,
    bei meinem Elchi haben die Bremsklötze 40000 km gehalten.
    @Wolfgang,doch es gibt eine Verschleißanzeige und zwar auf der rechten Seite am inneren Belag.Warum nur dort kann ich auch nicht sagen.
     
  5. #5 Horst II, 01.02.2002
    Horst II

    Horst II Dieselfahrer

    Dabei seit:
    11.06.2001
    Beiträge:
    1.816
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    -
    Hallo Stephan,

    über den Verschleißkontakt wurde schon mal hier geschriebn, dachte aber es irgendwie falsch verstanden zu haben. Ist der Verschleißkontakt wirklich nur am rechten Rad, also einseitig vorhanden?

    Gruß
    Horst
     
  6. #6 Otfried, 01.02.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Horst,

    es stimmt wirklich, das die Verschleißkontakte beim W 168 nur einseitig, am vorderen rechten Rad, angebracht sind.
    "Offizielle" Aussage hierzu ist, das Bremsblöcke gleichmäßig verschleißen würden.
     
  7. #7 Willi Wipperman, 02.02.2002
    Willi Wipperman

    Willi Wipperman Crack

    Dabei seit:
    22.09.2001
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A Klasse
    hallo zusammen
    die Verschleißanzeige ist tatsächlich nur rechts, aber das die Beläge gleichmäßig abnutzen, stimmt nicht. Ich hatte unseren nach der 30000 er Inspektion mit alles in Ordnung zurückbekommen, als nach ca 5000 km das vielen bekannte Quietschen begann, was mich veranlasste, mal nachzusehen.
    Die Beläge, die man von außen durch die Felge sehen konnte, waren noch in Ordnung, aber die inneren waren fast runter. Kurz danach habe ich die Beläge gewechselt. Ich werde demnächst mal nachsehen, ob es immer noch unterschiedlichen Verschleiß gibt
     
  8. #8 Otfried, 02.02.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Willi,

    Du hast ja meine „Augenzwinkern" gesehen........
     
  9. #9 Klaus Stahl, 06.02.2002
    Klaus Stahl

    Klaus Stahl Stammgast

    Dabei seit:
    06.07.2001
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    kein
    Hallo zusammen,
    ich habe in der letzten Woche einen Beitrag unter dem Titel "es zirpt 'was..." reingestellt (weiß leider nicht, wie ich hier einen Link darauf angeben kann). Die Diskussion über die Bremsklötze erinnert mich an meine eigenen Symptome. Es zirpt, schleift, quietscht irgendwas auf der rechten Seite, vermutlich vorne (Fahrgeräusch, aber erst nach einer Fahrzeit von ca. 10 Min.). Ich hatte am Wochenende einmal die Vorderräder runter und dabei auch mit Erstaunen festgestellt, daß nur auf der rechten Seite ein Kabel für die Warnanzeige weggeht. Der A170 CDI hat jetzt ca. 60.000 km gelaufen. Die Bremsklötze sind schon ziemlich runter (ca. 4 mm noch drauf) und die Scheiben sind ca. 1 bis 2 mm abgenutzt; offensichtlich kein Anlaß für die Werkstatt, mich bei der kürzlich absolvierten Inspektion A darauf hinzuweisen. Eine Warnanzeige habe ich bisher nicht bekommen.
    Gruß Klaus
     
  10. #10 Willi Wipperman, 06.02.2002
    Willi Wipperman

    Willi Wipperman Crack

    Dabei seit:
    22.09.2001
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A Klasse
    hallo Klaus
    ich würde mit vier Millimeter schwachen Bremsklötzen nicht mehr rumfahrenund wenn die Bremsscheibe bis zu zwei mm eingelaufen ist, käme sie gleich mit weg. Ich habe wie oben beschrieben nach 35000 km gewechselt, aber nicht, weil die Beläge weit runter waren, sondern weil sie Haarrisse hatten. Beim nächsten Wechsel ist die Scheibe gleich mit dran, das wird etwa bei 60000 km soweit sein.
     
  11. Heinz

    Heinz Crack

    Dabei seit:
    18.06.2001
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Pajero, DC VANEO
    Hi Willi!

    Bei meinem letzten W124 (250 D) wurden die vorderen Bremsklötze bei km 110.000 gewechselt, die Bremsscheiben waren "wie neu".

    Meine Fahrweise ist bestimmt nicht die langsamste, fahre viele Pässe (die Kupplung auch tadellos).

    Da dürfte sich doch der riesige Qualitätsunterschied zu den früher bei DC verbauten Teile bemerkbar machen.

    Grüße Heinz
     
  12. #12 CPrenneis, 07.02.2002
    CPrenneis

    CPrenneis Stammgast

    Dabei seit:
    15.06.2001
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Vaneo 1.7 CDI
    Hallo zusammen,

    wenn ich Euch so lese, dann bekomme ich ja richtig Angst.
    Mein 170 CDI hat z. Z. 71 000 km runter, immer noch mit den ersten Belägen und Scheiben.
    In 7000km ist Inspektion.
    Bei mir ist noch kein Quietschen etc. aufgetreten, die Scheibe ist aber optisch schon ziemlich runter (keine Ahnung wieviel mm).
    Kann ich die nächste Inspektion noch abwarten oder ist Eile angesagt?
    Übrigens: ich fahre die Kilometer zu 80% auf Autobahnen (Bielefeld - München).

    Danke für Eure Tipps.

    Gruß
    Christian
     
  13. #13 Klaus Stahl, 07.02.2002
    Klaus Stahl

    Klaus Stahl Stammgast

    Dabei seit:
    06.07.2001
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    kein
    Hallo Willi,
    da ich vor kurzem erst zur Inspektion war, hätte ich von Mercedes erwartet, daß die sich bei mir melden und sagen, daß Bremsklötze und/oder Bremsscheiben gewechselt werden müssen; oder erwarte ich da zuviel von einer Inspektion, die 400 DM kostet ?? Wie dem auch sei, nächsten Monat muß ich zum TÜV und vorher werde ich die Sache klären bzw. bereinigen.
    Gruß Klaus
     
  14. #14 Willi Wipperman, 07.02.2002
    Willi Wipperman

    Willi Wipperman Crack

    Dabei seit:
    22.09.2001
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A Klasse
    hallo Heinz
    Bei meinem W124034 ( E 420 ) habe ich die Scheiben bei 100 000 km gewechselt, der Tüv meinte, sie seien stark eingelaufen. Ich dagegen habe vorher schon nachgemessen und wußte, daß die Scheiben bereits weit unter dem erlaubten Maß waren.
    Es handelte sich hier um original Ersatzteile, übrigens vom R 129 mit 320 mm Durchmesser, die ich jetzt auch wieder eingebaut habe.
    Bei Elchi habe ich Pagid Beläge aus dem Zubehör drin. Mit der Bremsleistung bin ich sehr zufrieden, habe aber gelegendlich bei starkem Abbremsen Fading festgestellt. Das will ich jetzt aber nicht unbedingt auf die Beläge zurückführen, ich werde das überprüfen, ich habe nämlich jetzt neue Längslenker im Fz.


    hallo Klaus
    Du erwartest nicht zuviel, wenn man Dich bei der Inspektion auf solche Dinge aufmerksam macht.
    Ich überprüfe das zusätzlich, es schadet nicht.
    Neue Bremsen sind nicht teuer.
     
  15. #15 Wolfgang, 12.02.2002
    Wolfgang

    Wolfgang Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    S 212, Bj.2013 ,350 BT
    Vielen Dank an alle für die Antworten und den Beiträgen !!!!!!!!:)
     
Thema:

Bremsklötze

Die Seite wird geladen...

Bremsklötze - Ähnliche Themen

  1. Unterschied zwischen Bremsklötzen!?

    Unterschied zwischen Bremsklötzen!?: Hallo Mercedes Freunde. Kann mir bitte einer den Unterschied zwischen normalen MB Bremsklötzen und MB Taxi Bremsklötzen erklären? Ich habe mir...
  2. Assyst B; kein Hinweis, dass Bremsklötze bald erneuert werden müssen

    Assyst B; kein Hinweis, dass Bremsklötze bald erneuert werden müssen: Hallo, Ende August 2011 bei km-Stand 57.512 wurde ein Assyst B durchgeführt. Keine Bemerkungen, keine Hinweise. Am Freitag bei km-Stand...
  3. Bremsklötze HA erneuern - Haltestifte ausschlagen

    Bremsklötze HA erneuern - Haltestifte ausschlagen: Hallo zusammen, kann mir jemand den Durchmesser vom Original - MB Durchschlag (035) (zum Herausschlagen der Haltestifte Hinterachse) nennen?...
  4. Qualität Bremsklötze

    Qualität Bremsklötze: Hallo liebe Gemeinde! Mal eine (vielleicht selbsterklärende) Frage. Die vorderen Bremsklötze meiner Freundins Elch waren 'runter. Ich habe in der...
  5. C209 200K BJ.2004 Bremsklötze vorne wechseln

    C209 200K BJ.2004 Bremsklötze vorne wechseln: Hallo, ich habe die Bremsklötze der Scheibenbremse vorne gewechselt. Leider konnte ich keine exakte Anleitung zur "Befettung" finden. Auch für die...