Energie von Batterie oder Lichtmaschine?

Diskutiere Energie von Batterie oder Lichtmaschine? im Forum Technische Erklärungen im Bereich Technik - Ich habe mal eine kurze Frage zur Batterie bzw. LiMa im Auto: Während der Fahrt liefert die LiMa als Dynamo ja Strom für alle möglichen...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
N

NRWler

Crack
Beiträge
567
Fahrzeug
E-Klasse
Ich habe mal eine kurze Frage zur Batterie bzw. LiMa im Auto:
Während der Fahrt liefert die LiMa als Dynamo ja Strom für alle möglichen Verbrauchert.
Wo sind denn die Verbraucher dran angeschlossen: Nehmen die sich den Strom immer aus der Batterie, so dass diese durch die LiMa permanent neu gefüllt werden muss (quasi bildlich gesprochen wird vorne Energie weggenommen und hinten kommt wieder neue dazu) oder nehmen sich die Verbraucher die Energie immer direkt von der LiMa, wenn diese genug liefert (ohne "Umweg" über die Batterie)?
 
hm... Das kannst du halten wie ein Dachdecker! :D

Die Verbraucher nehmen die Energie von der Lima ab und die Batterie dient als "Puffer" für Kapazitätsspitzen. Die Energie wird als zum Laden verbraucht und zum versorgen der Verbraucher.
Brint die Lima nicht genug Energie (hoher Strombedarf im Leerlauf) so gibt die Batterie einen Teil Energie ab und die Lima den Rest.

So funktioniert das im vereinfachten Prinzip.

Grüße
Holger
 
NRWler schrieb:
Ich habe mal eine kurze Frage zur Batterie bzw. LiMa im Auto:
Während der Fahrt liefert die LiMa als Dynamo ja Strom für alle möglichen Verbrauchert.
Wo sind denn die Verbraucher dran angeschlossen: Nehmen die sich den Strom immer aus der Batterie, so dass diese durch die LiMa permanent neu gefüllt werden muss (quasi bildlich gesprochen wird vorne Energie weggenommen und hinten kommt wieder neue dazu) oder nehmen sich die Verbraucher die Energie immer direkt von der LiMa, wenn diese genug liefert (ohne "Umweg" über die Batterie)?

Hallo,

prinzipiell hast Du es Dir selber schon richtig erklärt. Alle Verbraucher sind an der Batterie angeschlossen und entnehmen ihren Strom aus dieser.

Der Generator lädt grundsätzlich immer nur die Batterie. Dies allerdings zwangsläufig nicht nur während der Fahrt, sondern auch im Leerlauf vor der Ampel, da der Generator vom Motor angetrieben wird.

Die Ladetätigkeit des Generators wird vom Laderegler gesteuert. Dazu wertet der Laderegler die Batteriespannung aus.

Im Motorleerlauf hat der Generator allerdings noch nicht seine höchste Leistungsabgabe (Ladefähigkeit der Batterie). Im Leerlaufzustand ist es bei hoher Stromentnahme aus der Batterie (viele eingeschaltete Verbraucher, vor allem mit hoher Leistungsaufnahme, wie z. B. heizbare Scheiben, Sitzheizung, HiFi-Anlage mit leistungsfähigen Endstufen, Gebläse mit hoher Drehzahl) deshalb so, daß negative Ladebilanz vorliegt. Der Generator kann die Batterie nicht laden, weil der vom Generator gelieferte Ladestrom unterhalb des 'Entnahmestroms' aus der Batterie durch die Verbraucher liegt. Die Batterie würde so entladen werden.

Seine volle Leistung (Ladefähigkeit) entfaltet der Generator erst bei mittleren Motordrehzahlen. Sehr leistungsfähige Generatoren liefern etwa 170 A.

Aber auch bei solch leistungsfähigen Generatoren kann es bei modernen Fahrzeugen mit umfangreicher elektrischer Ausstattung der Fall sein, daß ein ungüstiges Fahrprofil (z. B. viele Kaltstarts im Winter, Kurzstrecke mit niedrieger Motordrehzahl) in Verbindung mit einer hohen elektrischen Belastung nicht ausreicht, um die Batterie ausreichend zu laden. Ein Motorfehlstart wegen entladener Batterie wäre die Folge.

@ Brutus 76

Die Verbraucher nehmen immer die Energie aus der Batterie und diese wirkt als Spannungspuffer für die LiMa/den Generator (damit beim Betrieb des Generators ohne angeklemmte Batterie nicht die Dioden wegen Überspannung zerstört werden), nicht als Kapazitätspuffer.

Allerdings sind bei modernen Generatoren Zehner-Leistungs-Dioden verbaut, die unempfindlich gegenüber Überspannung sind, die wie geschrieben beim Betrieb bisheriger Generatoren ohne angeklemmte Batterie entstehen würden.

Hoffe, das allgemein verständlich erklärt zu haben. Wenn nicht, bitte gerne nachfragen.

Gruß.
 
Zenerdiode

Zener-Dioden ... :D


Ciao,
 
Avalanche Dioden :)
 
Patrick schrieb:
Zener-Dioden ... :D


Ciao,

Hi Patrick,

könnte mich mit einem Tippfehler rausreden, mache ich aber nicht, habe es so bewußt geschrieben, Du hast Recht, es heißt Zener-Diode.

Gruß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tabelle Generatoren von Bosch

Hi Patrick,

sind ja deutlich leistungsfähigere Generatoren angegeben, als ich mit 170 A benannt habe. Diese sind doch sicherlich flüssigkeitsgekühlt?

Sind welche aus der Tabelle schon in aktuellen MB-Modellen verbaut?

Gruß.
 
Generatoren MB

Hallo!

Habe mal gestöbert und folgende Werte gefunden.

Beispiele für Ladestrom Generator, max.:

- Fahrzeuge mit M 272: 150 A, 180 A oder 220 A
- Fahrzeuge mit M 273: 180 A oder 220 A
- Fahrzeuge mit M 275: 180 A oder 220 A
- Fahrzeuge mit M 156: 180 A oder 220 A
- Fahrzeuge mit M 113: 150 A oder 180 A
- Fahrzeuge mit OM 611, OM 612: 150 A oder 190 A
- Fahrzeuge mit OM 646, OM 647, OM 648: 200 A
- Fahrzeuge mit OM 642: 180 A oder 220 A
- Fahrzeuge mit OM 628: 200 A
- Fahrzeuge mit OM 629: 220 A

Alles andere ist "Kleingemüse" unter 150 A! :D


Gut Nacht,
 
W 116.036

Zum Vergleich:

Die "Drehstromlichtmaschine" :D des W 116.036 {450 SEL 6.9} lieferte einen Nennstrom von 75 A bei 6000 1/min Generatordrehzahl {Typ Bosch N 1 - 14 V 75 A 20}!


Gut Nacht,
 
Und das war Luxus !
Mein W115 /8 200D hatte eine 35A Lima.
Noch mit mechanischem Relaisladeregler.
Diesen baute ich auf elektronischen Laderegler (selbstentwickelt) um.
Zu der 88Ah Batterie vorne baute ich eine zweite 88Ah batterie in den Kofferaum. Der Tüv - Prüfer wußte nicht was er dazu sagen sollte.
Aber ich hatte Strom satt... aus der Batterie.
 
Luxus

Elektroniker schrieb:
Und das war Luxus !
Mein W115 /8 200D hatte eine 35A Lima. ...

Der pure Luxus! :D

Ein W 121.010 {Typ 190} oder ein W 120.110 {Typ 180 D} hatte max. 20.5 A!


Gut Nacht,

P.S. Ein W 100.012 {600er} hatte (anfänglich) ebenfalls nur 35 A?! :eek:
 
Hallo,

bei MB also schon 220 A Generatoren. Nimmt jede Diode also bis zu 154 W Leistung auf und wird deshalb wohl ziemlich warm. Kein Wunder, daß man da mit Flüssigkeit kühlen muß.

Wenn man beachtet, daß die Motorraumtemperaturen etwa 90 - 100 °C erreichen können.

Gruß.
 
ChromeVanadiumM schrieb:
Hallo,

bei MB also schon 220 A Generatoren. Nimmt jede Diode also bis zu 154 W Leistung auf und wird deshalb wohl ziemlich warm. Kein Wunder, daß man da mit Flüssigkeit kühlen muß.

Wenn man beachtet, daß die Motorraumtemperaturen etwa 90 - 100 °C erreichen können.

Gruß.
Die 220A ist die Summe aller drei Wicklungen.
Das bedeutet das sich die 220A auf 3 Diodenstränge aufteilen.Wären 73A pro Diode. Es führen immer 2 Dioden gleichzeitig den selben Strom. Nach deiner Flußspannungsannahme von 700mV wäre es korrekt : 73A*0,7 = 51W pro Diode . Insgesamt 6*51W = 306W Gleichrichtverluste.

Ich kann mir nur nicht vorstellen das in den Hochleistungslimas Siliziumdioden verbaut wurden.
Es würden sich Shottkydioden anbieten , diese können bis 200Volt sperren und haben eine wesentlich kleinere Flußspannung von z.B. 400mV.
 
Hallo zusammen, noch eine kleine Anmerkung:

Alle Verbraucher sind zwar letztendlich an der Batterie angeschlossen, holen sich aber nicht zwangsläufig den Strom immer aus der Batterie, sondern „unter’m Strich“ ausschließlich von deren Polen. Wie der Strom an diese Pole kommt, ist eine andere Sache.

D.h. an diesen Polen sind neben den Verbrauchern auch die Lima direkt angeschlossen. Deren Pluskabel fällt dabei in’s Auge. Das Minuskabel nicht unbedingt, da es meist über Fahrzeugmasse läuft.

Wie der Strom zu den Polen kommt lässt sich grundsätzlich in drei Möglichkeiten aufteilen:

1) Ausschließlich durch Entladung der Batterie (Motor und somit Lima steht)

2) Durch Entladung der Batterie plus Stromlieferung des Generators. (Motor und somit Lima laufen. Strombedarf ist aber größer, als die Liefermöglichkeit der Lima)

3) Ausschließlich durch den Generator. (Motor und somit Lima laufen. Strombedarf ist kleiner, als die Liefermöglichkeit der Lima)

Die Batterie wird entladen, sobald die an den Polen anliegende Spannung kleiner als deren Zellen-„Urspannung“ ist. (Dann wird Bleioxid in Bleisulfat plus Wasser verwandelt.)

Die Batterie wird geladen, sobald die an den Polen anliegende ("aufgezwungene") Spannung größer als deren Zellen-„Urspannung“ ist. Dann wird Wasser und Bleisulfat in Bleioxid plus Schwefelsäure verwandelt.

Die „Urspannung“ ist jene, die sich bei abgeklemmter Batterie bzw. im Ruhezustand an deren Polen ohne jegliche Stromentnahme ergibt.

Gruß-DOMMY :hello:
 
Hallo DOMMY,

anschauliche Erklärung. Wo bist Du so lange gewesen?

Gruß.
 
Chat

Hallo Jens, Zeit/Lust zum Chat? Meine PN sind voll, deshalb so,

Gruß.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Energie von Batterie oder Lichtmaschine?
Zurück
Oben