H
Hexi
Frischling
- Beiträge
- 2
- Fahrzeug
- C180 Kompressor
Hallo,
hat jemand von Ihnen eine Idee:
Ich fahre einen Mercedes 180 C Kompressor Bj.2010, 140.000 Km.
Vor 10 Jahren leuchtete plötzlich die Ladekontrolllampe auf. Es war an einem Samstag und 650 Km von zu Hause entfernt. Ich fuhr zu einer Mercedes Werkstatt, diese sagte mir Sie haben nur Notdienst und ich soll versuchen nach Hause zu fahren. Zu Hause angekommen suchte ich meine Werkstatt auf, diese überprüfte den Wagen und sagten mir die Lichtmaschine sei defekt und müsste ausgetaucht werden. Da ich mittlerweile fast 800 Km ohne Probleme gefahren bin, wollte ich mir erstmals die 1200 € sparen und beschloss weiterzufahren. Nachdem die Ladekontrolllampe in unregelmäßigen Abständen immer wieder aufleuchtete, habe ich mir vor 4 Jahren einen Voltmeter für die Zigarettenbuchse eingebaut, um die Ladespannung zu überprüfen. Die Ladespannung variierte immer zwischen 11,9 und 13,5 Volt. Nachdem ich vor 4 Wochen eine größere Fahrt vor mir hatte, habe ich vorher die Batterie aufgeladen, Bei der Hinfahrt zeigte die Ladespannung kontinuierlich um die 14,4 Volt an.
Bei der Rückfahrt war sie plötzlich nur noch 11,9 Volt. Die Sitzheizung, Innenbeleuchtung und der Radio fielen aus. Nach zirka 200 Km erholte sich die Ladespannung auf 13,5 Volt, die Verbraucher gingen alle wieder an.
Die Ladekontrolllampe leuchtete, trotz der schwankenden Werte, seit 3 Jahren nicht mehr auf.
Nach diesem Ereignis lies ich mir letzte Woche eine neue Lichtmaschine einbauen.
Ergebnis: Die Ladespannung stieg nicht auf mehr als auf 12,4 Volt an.
Ich fuhr heute nochmals zu meiner Werkstatt, die überprüfte nochmals die Spannung an der Batterie und der Lichtmaschine, mit dem Ergebnis, mehr als 12,4 Volt wurde nicht angezeigt. Allgemeine Ratlosigkeit.
Bei der Heimfahrt aus der Werkstatt leuchtete plötzlich nach 3 Jahren und einer neuen Lichtmaschine die Ladekontrolllampe auf. Dito nach jedem Neustart.
hat jemand von Ihnen eine Idee:
Ich fahre einen Mercedes 180 C Kompressor Bj.2010, 140.000 Km.
Vor 10 Jahren leuchtete plötzlich die Ladekontrolllampe auf. Es war an einem Samstag und 650 Km von zu Hause entfernt. Ich fuhr zu einer Mercedes Werkstatt, diese sagte mir Sie haben nur Notdienst und ich soll versuchen nach Hause zu fahren. Zu Hause angekommen suchte ich meine Werkstatt auf, diese überprüfte den Wagen und sagten mir die Lichtmaschine sei defekt und müsste ausgetaucht werden. Da ich mittlerweile fast 800 Km ohne Probleme gefahren bin, wollte ich mir erstmals die 1200 € sparen und beschloss weiterzufahren. Nachdem die Ladekontrolllampe in unregelmäßigen Abständen immer wieder aufleuchtete, habe ich mir vor 4 Jahren einen Voltmeter für die Zigarettenbuchse eingebaut, um die Ladespannung zu überprüfen. Die Ladespannung variierte immer zwischen 11,9 und 13,5 Volt. Nachdem ich vor 4 Wochen eine größere Fahrt vor mir hatte, habe ich vorher die Batterie aufgeladen, Bei der Hinfahrt zeigte die Ladespannung kontinuierlich um die 14,4 Volt an.
Bei der Rückfahrt war sie plötzlich nur noch 11,9 Volt. Die Sitzheizung, Innenbeleuchtung und der Radio fielen aus. Nach zirka 200 Km erholte sich die Ladespannung auf 13,5 Volt, die Verbraucher gingen alle wieder an.
Die Ladekontrolllampe leuchtete, trotz der schwankenden Werte, seit 3 Jahren nicht mehr auf.
Nach diesem Ereignis lies ich mir letzte Woche eine neue Lichtmaschine einbauen.
Ergebnis: Die Ladespannung stieg nicht auf mehr als auf 12,4 Volt an.
Ich fuhr heute nochmals zu meiner Werkstatt, die überprüfte nochmals die Spannung an der Batterie und der Lichtmaschine, mit dem Ergebnis, mehr als 12,4 Volt wurde nicht angezeigt. Allgemeine Ratlosigkeit.
Bei der Heimfahrt aus der Werkstatt leuchtete plötzlich nach 3 Jahren und einer neuen Lichtmaschine die Ladekontrolllampe auf. Dito nach jedem Neustart.