Hallo Matthias,
für Sportcoupés der Baureihe 203 gelten im Wesentlichen die gleichen Hinweise, wie für die restlichen 203er - diese wurden bereits hinreichend dokumentiert, also die Suche bemühen
Hier nur die Kurzfassung:
Der Motor ist grundsätzlich problemlos, allerdings den Verstellmagneten des Nockenwellenverstellers auf Undichtheiten prüfen und gegebenenfalls ersetzten inklusive "Öl-Stopp-Kabel".
Schwachstellen des Fahrzeugs sind die Vorderachskonstruktion (Schub-/Zugstreben, Stabis und Federn) sowie die Karosserie. Unbedingt auf Rost an Radläufen, Heckdeckel, Türunterkanten und Motorhaube achten. Der Unterboden könnte auch betroffen sein.
Des Weiteren die Stellhebel für den Fußraum der Klima auf Funktion prüfen. Die ab Werk verbauten waren unterdimensioniert und brechen nach gewisser Zeit, was zu ausschließlich kalter Luft im Fußraum sorgt. Außerdem könnte das Steuergerät ESP und/oder dessen Leitungssatz fehlerhaft sein, was durch sporadischen Ausfall des ESP bemerkbar ist. Beginnt die Teilenummer des Steuergerät ESP mit A 209 dann wurde das ursprüngliche Gerät bereits getauscht und der Fehler wahrscheinlich behoben.
So, alles Weitere findest Du über die Suche.
Abschließend noch eine Frage an dich bezüglich der Motorenwahl: Wieso soll es der M 111.951 [M 111 E 20 EVO = 2,0 Liter ohne Aufladung] und nicht der M 111.955 [M 111 E 20 EVO ML = 2,0 Liter Kompressor] werden? Ich kann nur zur Kompressor-Variante raten! Im Unterhalt praktisch gleich teuer, macht der M 111.955 ungleich mehr Spaß als der M 111.951, welchen ich aus unserem S 203 gut kenne. Der 111.951 untermotorisiert das Auto nicht direkt, ist aber ein Motor, der so grade dafür sorgt, dass das Auto passabel zu bewegen ist. Für souveränes Fahren fehlt es ihm an Durchzugskraft. Deshalb kann ich nur sagen "M 111 gerne, aber nur mit Kompressor"