HFM und Kühlmittel-Temperatursensor - wo beim E420 ??

Diskutiere HFM und Kühlmittel-Temperatursensor - wo beim E420 ?? im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Hallo zsm, kann mir jemand sagen, wo exakt beim E420 04/96 M119.985 der HFM sitzt? Lässt sich dieser hier bereits per Star-Diagnose...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
coca-light

coca-light

Crack
Beiträge
12.691
Fahrzeug
210.072
Hallo zsm,

kann mir jemand sagen,
wo exakt beim E420 04/96
M119.985 der HFM sitzt?
Lässt sich dieser hier bereits per Star-Diagnose überprüfen wie bei neueren Fahrzeugen?

Und kann mir weiter noch jemand sagen, wo exakt der
Kühlmittel-Temperatursensor sitzt?
Gibt es evtl. mehr als nur einen Kühlmittel-Temp.-Sensor?
Welche generellen Auswirkungen hat ein defekter Kühlmittel-
Temp-Sensor auf Motor-Management etc. ...?


Danke im Voraus für alle Hinweise!
Viele Grüße
Peter
 
Weiß jemand Bescheid?

coca-light schrieb:
Hallo zsm,

kann mir jemand sagen,
wo exakt beim E420 04/96
M119.985 der HFM sitzt?
Lässt sich dieser hier bereits per Star-Diagnose überprüfen wie bei neueren Fahrzeugen?

Und kann mir weiter noch jemand sagen, wo exakt der
Kühlmittel-Temperatursensor sitzt?
Gibt es evtl. mehr als nur einen Kühlmittel-Temp.-Sensor?
Welche generellen Auswirkungen hat ein defekter Kühlmittel-
Temp-Sensor auf Motor-Management etc. ...?


Danke im Voraus für alle Hinweise!
Viele Grüße
Peter

Weiß jemand Bescheid???
 
Hallo Peter
den LMM kannst du selber prüfen oder über DAS (HHT-WIN) die signalspannung sollte
bei Zündung ein 0.98 bis 1.03 Volt betragen.IN der Werkstatt kann man noch die Selbstanpassung im Teillastbereich prüfen ist auch ein Hinweis auf einen defekten LMM,hier berägt der Messindex max 1.25 ab 1.3 wird im Fehlerspeicher ein Hinweis abgelegt.
Gruss D2B
 
Vielen vielen Dank!

Patrick schrieb:

Mensch Patrick!
vielen Dank!

Ich hatte den Link schon mal, aber er ging mir verloren beim letzten Festplatten-Crash!

Mittlerweile sichere ich mir "Favoriten" und alle wichtigen Daten auf einer separaten Partition/Laufwerk und für die Komplett-Installation habe ich jetzt ein 1:1 - Image.
Das spart unheimlich viel Neu-Installationsarbeit und schützt vor allen möglichen neuen bösen Überraschungen.... :D

Nochmals vielen Dank!

Viele Grüße
Peter
 
96er Modell HFM wirklich schon diagnosefähig?

D2B schrieb:
...IN der Werkstatt kann man noch die Selbstanpassung im Teillastbereich prüfen ist auch ein Hinweis auf einen defekten LMM,hier berägt der Messindex max 1.25 ab 1.3 wird im Fehlerspeicher ein Hinweis abgelegt.
Gruss D2B


Hallo D2B!
Frage nur deshalb nach,
weil mit dem Gutmann-Mega-Macs war die Diagnose des HFM
NICHT möglich!
Beim letzten Aufenthalt und Kurztest bei MB war man sich nicht sicher, ob sich bei meinem FZ bereits der HFM über DAS prüfen lässt.
Ich hatte dann nicht lange nachgebohrt, weil ich ja eigentlich wegen dem EGS in der Werkstatt war :)

Wenn bereits bei meinem Modelljahr der HFM diagnosefähig ist und ab Messindex 1.3 ein Hinweis im Fehlerspeicher abgelegt wird, dann brauche ich mir eigentlich keine Gedanken um den HFM machen,
denn im Kurztest war nichts hinterlegt.


Trotzdem noch Mal die Frage zum Kühlmittel-Temperatursensor:
Kannst Du mir sagen, ob und wie sich der defekte Sensor auf das
Motor-Management auswirkt? (Kraftstoff-Verbrauch, Motorleistung, Startverhalten, Laufruhe im Leerlauf...etc.?)

Viele Grüße
Peter
 
coca-light schrieb:
Hallo D2B!
Frage nur deshalb nach,
weil mit dem Gutmann-Mega-Macs war die Diagnose des HFM
NICHT möglich!
Beim letzten Aufenthalt und Kurztest bei MB war man sich nicht sicher, ob sich bei meinem FZ bereits der HFM über DAS prüfen lässt.
Ich hatte dann nicht lange nachgebohrt, weil ich ja eigentlich wegen dem EGS in der Werkstatt war :)

Wenn bereits bei meinem Modelljahr der HFM diagnosefähig ist und ab Messindex 1.3 ein Hinweis im Fehlerspeicher abgelegt wird, dann brauche ich mir eigentlich keine Gedanken um den HFM machen,
denn im Kurztest war nichts hinterlegt.


Trotzdem noch Mal die Frage zum Kühlmittel-Temperatursensor:
Kannst Du mir sagen, ob und wie sich der defekte Sensor auf das
Motor-Management auswirkt? (Kraftstoff-Verbrauch, Motorleistung, Startverhalten, Laufruhe im Leerlauf...etc.?)

Viele Grüße
Peter

Hallo D2B,
habe gerade Deinen Hinweis an "chrisc" im anderen Thread gelesen bzgl. HFM, der trotzdem defekt sein kann, ohne dass ein Fehler im Speicher abgelegt wird.
Werde also mal gelegentlich die Messung durchführen!

Kannst Du noch was zum Kühlmittel-Temperaturfühler sagen?

Viele Grüße
Peter
 
Kraftstoffverbrauch höher / reduzierte Motorleistung durch defekten Temperatursensor?

coca-light schrieb:
Hallo D2B,
habe gerade Deinen Hinweis an "chrisc" im anderen Thread gelesen bzgl. HFM, der trotzdem defekt sein kann, ohne dass ein Fehler im Speicher abgelegt wird.
Werde also mal gelegentlich die Messung durchführen!

Kannst Du noch was zum Kühlmittel-Temperaturfühler sagen?

Viele Grüße
Peter

Kann mir jemand sagen, ob ein defekter Kühlmittel-Temperatursensor eine Reduzierung (Motor-Management) der Motorleistung zur Folge haben kann, sowie einen höheren Kraftstoffverbrauch?

Wenn der Sensor defekt ist, denkt doch dann die Motorsteuerung ständig, dass der Motor noch nicht warm ist - richtig?
Somit dürfte auch die Gemisch-Aufbereitung bei warmen Motor fehlerhaft sein - richtig?

Viele Grüße
Peter
 
der temp-fühler für kühlmittel ist ein ntc = negativ-temp-koeffizient
hab mal gemessen :
0 grad = 7,8 kohm
75 grad = 285 ohm
wie du oben schon sagst, beeinflusst er:
einspritz-zeit
zündzeitpunkt
leerlaufdrehzahl
abgasrückführung
klopfregelung
wenn der kraftstoffverbrauch zu hoch ist, deutet das auf ein zu fettes gemisch hin und zu fett heisst beim benziner : erist zu faul , zu lahm und kraftlos
 
Hallo Peter,

der HFM als auch der Kühlmitteltemperaturgeber steuern die Gemischsteuerung des M 119.985. Speziell der Kühlmitteltemperaturgeber zeichnet für die Kaltstartphase verantwortlich. Üblicherweise läuft er mit sehr fettem Gemisch, welches mit ansteigender Kühlmitteltemperatur auf die Warmlaufeinstellung zurückgefahren wird.
Bei einem defekten Kühlmitteltemperaturgeber solltest Du einen erhöhten Kraftstoffverbrauch feststellen – wobei jedoch bei mittleren Autobahngeschwindigkeiten eine Relativierung eintritt.

Je nachdem wie die Basiseinstellung des Motors ist, führt „fettes“ Gemisch nicht zu einer Leistungsreduktion sondern zum Eindruck eines sehr kräftigen Motors.
Startverhalten und Laufruhe sind unverändert. Bei „fettem“ Gemisch – so lange dieses zündfähig ist, läuft der Motor sehr ruhig.

Mein M 119.974 6.0 etwa ist auf „fettes“ Gemisch eingestellt und besteht sowohl im Kalt- als auch Warmlauf den „Stützli“ Test.
 
Hallo Otfried und Peter
mit dem erhöhten Benzinverbrauch bin ich nicht ganz einig,wenn das MSG einen fehlerhaften tempfühler erkennt nimmt das Steuergerät einen ersatzwert von Normalerweise 80°C,schlechterer Kaltstart und Warmlauf wäre die folgen.

Gruss D2B
 
gelegentlich springt er etwas schlechter an

Ihr seid einfach spitze!!!

Passt so ziehmlich alles zusammen!

a) grundsätzlich springt er sauber an, aber gelegentlich (eher selten) braucht er schon ein paar Umdrehungen mehr als üblich!

b) ich habe nicht den Eindruck, dass er Leistungsverlust hat, vor allem nicht im unteren Drehzahlbereich und wenn er kalt ist. Jedoch bilde ich mir ein, dass er über 100 km/h ein wenig schlapp antritt, schätze aber dass das ein eher subjektiver Eindruck ist.

c) ich komme seit einiger Zeit kaum noch unter 13 Liter Verbrauch. Ich weiß, jetzt sagt gleich jeder, das ist normal, aber ich bin eher ein zurückhaltender "Dahingleiter" und habe, ob Ihr´s glaubt oder nicht, schon oft nur um die 11,4 Liter verbraucht.

d) ebenfalls gelegentlich hat er einen leicht unruhigen Leerlauf im warmen Zustand. Dann schwankt die Drehzahl etwa im Sekundentakt um ca. +/-100 U/min-1


@Siehste, Du bist wieder mal grandios!
Werde die Tage die Messung machen! Dann schaumermal weiter ;)

@Offried, den Stützli-Test könnte ich bestehen! Probier´s aber lieber vorher aus, bevor ich nur heiße Luft raus lass :D

@D2B, das kompensiert sich doch eigentlich dann mit Otfrieds Aussage, dass sich der Verbrauch auf AB wieder relativiert


Jetzt hätte ich aber in dem Zusammenhang noch eine Frage:
Wonach richtet sich die Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart?
Auch nach dem Kühlmittel-Temperaturfühler?
Die Leerlaufdrehzal ist da nämlich, wie immer schon, erhöht bei etwa 1000 U/min-1 und wenn ich nicht gleich losfahre, dauert das schon so ein zwei Minütchen, bis die Drehzahl Richtung normal absinkt.

Na ja, möchte jetzt nicht noch weiter vorgreifen, bevor ich nicht den Temp-Sensor überprüft habe.

Werde natürlich wie gewohnt wieder berichten, sobald es Neuigkeiten gibt!

Vielen Dank und viele Grüße
Peter
 
normal, dass die temperatur der kühlflüssigkeit bei der kaltstartgemischanreicherung herangezogen wird
-
sind die zwei minuten gemessen oder gefühlt?
denn eigentlich dauert es nicht so lange,
-
hast du schon auf falschluft geprüft?
da das leerlaufgemisch überfettet ist, bringt falschluft gleich eine drehzahlerhöhung zustande,
bei warmer maschine könnte es zu drehzahlschwingungen kommen, weil er ständig ausregeln will, aber sein saugsystem fehlerhaft ist, da gehts rauf und runter
 
Hallo Peter,

wenn Du das Ansaugsystem auf seine Dichtheit hin überprüft hast, schaue Dir einmal die Einlaßnockenwellenverstellung an.

Das der Motor nach dem anlassen bei ca. 1.000 U/min dreht, ist normal und bei meinem M 119 ebenso. Sowie jedoch das Gaspedal betätigt wird, fällt die Drehzahl auf ca. 700 U/min.
 
KMT-Sensor gemessen zwischen PIN 1 und 4 ?

siehste schrieb:
der temp-fühler für kühlmittel ist ein ntc = negativ-temp-koeffizient
hab mal gemessen :
0 grad = 7,8 kohm
75 grad = 285 ohm
wie du oben schon sagst, beeinflusst er:
einspritz-zeit
zündzeitpunkt
leerlaufdrehzahl
abgasrückführung
klopfregelung
wenn der kraftstoffverbrauch zu hoch ist, deutet das auf ein zu fettes gemisch hin und zu fett heisst beim benziner : erist zu faul , zu lahm und kraftlos

Hallo @all, @otfried, @D2B, @siehste!

Habe grade den Kühlmittel-Temp-Sensor gemessen.
Da ich die Beschaltung der 4 Pins nicht weiß blieben bei der Messung nur PIN1 und PIN4 übrig, an denen sich, bei jetzt 17,5 Grad, 2,94kOhm messen ließen, so weit so gut.
Das sieht aber bislang nicht nach einem defekten Kühlmittel-Temp-Sensor aus.
Die Messung im warmen Zustand hole ich noch nach.

siehste schrieb:
sind die zwei minuten gemessen oder gefühlt?
denn eigentlich dauert es nicht so lange,

Werde nachher noch Mal genau darauf achten, wie er sich exakt verhält und morgen berichten.

siehste schrieb:
hast du schon auf falschluft geprüft?
da das leerlaufgemisch überfettet ist, bringt falschluft gleich eine drehzahlerhöhung zustande,...

Kann nichts feststellen "siehste", er müsste dann ja hörbar ungewöhnliche Sauggeräusche machen, wenn er Nebenluft zieht. Hab´ mir trotzdem alles angeschaut - nix auffällig!


@all
ich wollte bei der Messung noch gerne zwei Dinge feststellen, nämlich ob die Werte des Kühlmittel-Temp-Fühlers auch im MSG ankommen.

Ebenso wollte ich den Tipp von Dir "D2B" befolgen, und bei der Gelegenheit den HFM gleich mit überprüfen.

Beim Temp-Fühler kann ich die Leitung bis zum Stecker am MSG verfolgen, insofern stellt das noch kein Problem dar,

aber bei der Messung vom HFM soll ja die Zündung "EIN" sein!
Dazu muss der Stecker am MSG angeschlossen sein.
Am HFM selbst sind die Leitungen nicht sichtbar, da der Strang vollständig ummantelt ist, und aufschneiden mag i da nix!
Somit weiß ich auch nicht, welche der 1925 Leitungen am Stecker beim MSG vom HFM stammen.

Da muss es eine elegantere Lösung geben, um an die Signalleitung des HFM ranzukommen und zu messen!
Please help :confused:

Abschließende Frage für heute:
Wozu ist der zweite Sensor im Ansaugtrichter (gegenüber dem HFM)?
Oder gehört dieser zweite Sensor zum HFM-System dazu?

Viele Grüße
Peter
 
any ideas?

coca-light schrieb:
Hallo @all, @otfried, @D2B, @siehste!

Habe grade den Kühlmittel-Temp-Sensor gemessen.
Da ich die Beschaltung der 4 Pins nicht weiß blieben bei der Messung nur PIN1 und PIN4 übrig, an denen sich, bei jetzt 17,5 Grad, 2,94kOhm messen ließen, so weit so gut.
Das sieht aber bislang nicht nach einem defekten Kühlmittel-Temp-Sensor aus.
Die Messung im warmen Zustand hole ich noch nach.



Werde nachher noch Mal genau darauf achten, wie er sich exakt verhält und morgen berichten.



Kann nichts feststellen "siehste", er müsste dann ja hörbar ungewöhnliche Sauggeräusche machen, wenn er Nebenluft zieht. Hab´ mir trotzdem alles angeschaut - nix auffällig!


@all
ich wollte bei der Messung noch gerne zwei Dinge feststellen, nämlich ob die Werte des Kühlmittel-Temp-Fühlers auch im MSG ankommen.

Ebenso wollte ich den Tipp von Dir "D2B" befolgen, und bei der Gelegenheit den HFM gleich mit überprüfen.

Beim Temp-Fühler kann ich die Leitung bis zum Stecker am MSG verfolgen, insofern stellt das noch kein Problem dar,

aber bei der Messung vom HFM soll ja die Zündung "EIN" sein!
Dazu muss der Stecker am MSG angeschlossen sein.
Am HFM selbst sind die Leitungen nicht sichtbar, da der Strang vollständig ummantelt ist, und aufschneiden mag i da nix!
Somit weiß ich auch nicht, welche der 1925 Leitungen am Stecker beim MSG vom HFM stammen.

Da muss es eine elegantere Lösung geben, um an die Signalleitung des HFM ranzukommen und zu messen!
Please help :confused:

Abschließende Frage für heute:
Wozu ist der zweite Sensor im Ansaugtrichter (gegenüber dem HFM)?
Oder gehört dieser zweite Sensor zum HFM-System dazu?

Viele Grüße
Peter

Irgendwelche Hinweise dazu? :)
 
Ansaugsystem dicht, Kühlmittel-Sensor OK!

Hallo @all, @otfried, @D2B, @siehste!

Habe gestern den Kühlmittel-Temp-Sensor kalt gemessen.
Da ich die Beschaltung der 4 Pins nicht weiß blieben bei der Messung nur PIN1 und PIN4 übrig, an denen sich, bei jetzt 17,5 Grad, 2,94kOhm messen ließen, so weit so gut.
Das sieht aber bislang nicht nach einem defekten Kühlmittel-Temp-Sensor aus.
Die Messung im warmen Zustand ergab so eben bei 90 Grad 226 Ohm, an Pin 2/3 liegen 5 Volt an, über Pin 1/4 gemessen sind´s 4,98 Volt, das müsste also so weit alles passen.
Wenn der Fühler bei warmen Motor (Zündung EIN) abgezogen wird, fangen auch die vorderen Zusatzlüfter vorm Kühler zu laufen an.
Also auch da wird geregelt.
Jetzt glaube ich auch nicht mehr, dass der Fühler irgendwie defekt ist.



Zum Thema erhöhte Leerlaufdrehzal nach Kaltstart:
otfried schrieb:
wenn Du das Ansaugsystem auf seine Dichtheit hin überprüft hast, schaue Dir einmal die Einlaßnockenwellenverstellung an.

ääähm, da bräuchte ich noch ein wenig Hilfestellung, wie ich das überprüfen kann :confused:

otfried schrieb:
Das der Motor nach dem anlassen bei ca. 1.000 U/min dreht, ist normal und bei meinem M 119 ebenso. Sowie jedoch das Gaspedal betätigt wird, fällt die Drehzahl auf ca. 700 U/min.

Hab´ das jetzt gestern Abend und heute Mittag noch Mal ganz genau beobachtet:
Sofort nach Kaltstart dreht er knapp 1600 U/min, 3 Sekunden später pendelt sich´s bei 1500 U/min ein und bleibt so für exakt 45 Sekunden. Nach 45 Sekunden fällt er dann sofort auf 700 U/min ab und bleibt so.
Wenn man zwischendurch das Gaspedal betätigt, nützt das anfangs nix, da bleibt er noch bei 1500 U/min, erst nach ca. 30 Sekunden kann man mit Betätigen des Gaspedals die Leerlaufdrehzahl absenken


siehste schrieb:
sind die zwei minuten gemessen oder gefühlt?
denn eigentlich dauert es nicht so lange,

...erst gefühlt :D jetzt gemessen :D


Zum Thema Undichtigkeit im Ansaugsystem:
Kann am gesamten Ansaugsystem keine Undichtigkeit feststellen, er müsste dann ja hörbar ungewöhnliche Sauggeräusche machen, wenn er Nebenluft zieht - nix auffälliges feststellbar!

@all
ich wollte bei der Messung noch gerne zwei Dinge feststellen, nämlich ob die Werte des Kühlmittel-Temp-Fühlers auch im MSG ankommen.

Ebenso wollte ich den Tipp von Dir "D2B" befolgen, und bei der Gelegenheit den HFM gleich mit überprüfen.

Beim Temp-Fühler kann ich die Leitung bis zum Stecker am MSG verfolgen, insofern stellt das noch kein Problem dar,

aber bei der Messung vom HFM soll ja die Zündung "EIN" sein!
Dazu muss der Stecker am MSG angeschlossen sein.
Am HFM selbst sind die Leitungen nicht sichtbar, da der Strang vollständig ummantelt ist, und aufschneiden mag i da nix!
Somit weiß ich auch nicht, welche der 1925 Leitungen am Stecker beim MSG vom HFM stammen.

Da muss es eine elegantere Lösung geben, um an die Signalleitung des HFM ranzukommen und zu messen!
Please help :confused:

Abschließende Frage für heute:
Wozu ist der zweite Sensor im Ansaugtrichter (gegenüber dem HFM)?
Oder gehört dieser zweite Sensor zum HFM-System dazu?

Viele Grüße
Peter
 
Schrift

Hallo Peter,

kann man die Fettschrift irgendwie abstellen? :D


Ciao,
 
logo, aber warum?

Patrick schrieb:
Hallo Peter,

kann man die Fettschrift irgendwie abstellen? :D


Ciao,


Hi Patrick, logo, aber warum? :D
 
Schrift

coca-light schrieb:
Hi Patrick, logo, aber warum? :D

Warum? Einfach so, ist doch nicht notwendig, oder?! Ich kann sie aber auch abstellen ... :D


Ciao,
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: HFM und Kühlmittel-Temperatursensor - wo beim E420 ??

Ähnliche Themen

Zurück
Oben