Kopfdichtung im Sprinter 312

Diskutiere Kopfdichtung im Sprinter 312 im Grossraumlimousinen & Nutzfahrzeuge Forum im Bereich Andere Daimler-Marken; Mein Sprinter 312 4X4 3 Jahre jung macht mir allmählich Kummer. Die erste Kopfdichtung war nach 90.000 KM hin. ( Wasseraustritt in...

  1. Nils

    Nils Frischling

    Dabei seit:
    25.05.2002
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Sprinter 312 4 X 4
    Mein Sprinter 312 4X4 3 Jahre jung macht mir allmählich Kummer.
    Die erste Kopfdichtung war nach 90.000 KM hin. ( Wasseraustritt in Fahrtrichtung hinten rechts.) . Wurde aber auf Kulanz repariert
    Die neue Dichtung hielt genauso lange. Gleiche Stelle des Wasseraustrittes. Kulanz abgelehnt!!! Begründung ist die hohe KM - Leistung des Fahrzeuges.
    Wenn 90.000 KM für ein MB- Originalteil ( Gesamtleistung 180.000 KM ) zu viel für ein Sprinter ist, was soll ich denn sonst fahren.
    Hat jemand Erfahrungen mit Problemen an der Kopfdichtung bei einem MB 312. Weiß jemand etwas über ein angeblichen Wechsel auf nun verstärkte Dichtungen für diese Maschine?

    Bin für jeden Beitrag Dankbar
    Grüße
    Nils
     
  2. #2 tobic200t, 25.05.2002
    tobic200t

    tobic200t Crack

    Dabei seit:
    16.02.2002
    Beiträge:
    3.699
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    **
    Hy Nils,
    bei unserem Sprinter (312 4x4) läßt die Zylinderkopfdichtung auch schon schön grüßen:mad:
    Wie alt war Deiner als die erste Dichtung fällig war??
    Wir haben jetzt ~120tkm, ob da noch was auf Kulanz geht......

    Welchen Allrad hast Du im Sprinter und wie bist Du mit dem Antrieb zufrieden??

    MFG Tobias
     
  3. Nils

    Nils Frischling

    Dabei seit:
    25.05.2002
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Sprinter 312 4 X 4
    Kopfdichtung

    Die erste Kopfdichtung war nach 15 Monaten hin.90.000 KM
    Die zweite nach 2 1/2 Jahten 180.000 KM.
    Die Zweite bin ich gerade am Verhandeln mit Stuttgart.
    Da war der Kulanzantrag abgelehnt. Obwohl sie genausol ange gehalten hat wie die Erste.
    Der Allradantrieb ist original Mercedes. ( Steyer )
    Mit dem bin ich ganz zufrieden.

    Grüße
    Nils
     
  4. #4 tobic200t, 26.05.2002
    tobic200t

    tobic200t Crack

    Dabei seit:
    16.02.2002
    Beiträge:
    3.699
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    **
    Hy Nils,

    wir haben unseren Sprinter von Oberaigner umrüsten lassen auf 4x4. Bis auf die Tatsache, daß der Antrieb sehr kräfteraubend ist und Probleme mit einer Kardanwellenlagerung auftraten (Rep wäre sehr teuer geworden, haben sie jetzt einfach umgedreht und es funktioniert wieder einwandfrei ....)

    Ich dachte immer die Original-Mercedes Allrad werden von Oberaigner ans Band geliefert. Wie ist der Steyer aufgebaut??

    MFG Tobias
     
  5. #5 Thomas H, 29.05.2002
    Thomas H

    Thomas H Crack

    Dabei seit:
    27.12.2001
    Beiträge:
    3.551
    Zustimmungen:
    48
    Fahrzeug:
    W247, B200 4matic 12/21
    @Nils

    Steyer???
    Kann nicht sein!
    Es gibt nur den Oberaigner ab Werk und sonst keinen!!
    Und der wird Sereinmäßig schon in Düdo eingebaut!
    Außer der 312er ist nachträglich umgebaut worden.

    @tobic200t

    Kardanwellenlagerung??
    Interessiert mich, welche Lagerung war es und was heist "einfach umgedreht"??

    Ist reine Neugier, da ich es ausschließlich mit Mercedes-Gelenkwellen zu tun habe!
    Normalerweise hält die Lagerung der Sprinterwelle mehr wie 300 000Km!
     
  6. #6 tobic200t, 07.06.2002
    tobic200t

    tobic200t Crack

    Dabei seit:
    16.02.2002
    Beiträge:
    3.699
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    **
    @ Thomas H

    Hy Thomas,

    Die Kardanwelle vom Getriebe zum Verteilergetriebe ist ausgeschlagen. Kulanz bzw Garantie war NIX:mad: (nach ~50tkm) stattdessen saftige Ersatzteilpreise.

    Haben jetzt die Welle um 180° gedreht und keine Probleme mehr damit:p
    Dafür rostet das Auto nach 6 Jahren wie die Pest, die Zylinderkopfdichtung ist hinüber (120tkm) und das ganze Fahrzeug scheint irgendwie ein Montagsauto zu sein...............

    Mal sehen, was als nächstes in die engere Auswahl kommt...........

    so long
    Tobias
     
  7. #7 Thomas H, 10.06.2002
    Thomas H

    Thomas H Crack

    Dabei seit:
    27.12.2001
    Beiträge:
    3.551
    Zustimmungen:
    48
    Fahrzeug:
    W247, B200 4matic 12/21
    Re: @ Thomas H

    Hm, das kann dann eigentlich nur eine Welle mit Kugelgelenken gewesen sein!
    Eine herkömmliche Welle mit Kreuzgelenklagerung, hätte das nicht mitgemacht, kaputt ist da kaputt!
    Da die Welle aber nach dem umdrehen jetzt bisher über 60000km weitergelaufen ist, war sie vermutlich auch nicht defekt, sondern nur laut!

    Wir hatten bei Sprintern bis jetzt eine sehr geringe Schadensquote an den Gelenkwellen, entweder verrecken sie gleich innerhalb der ersten 25000Km oder sie halten ewig!!

    Diese sog.Gleichlaufwellen kosten als ET zw.510 u.780Euro.
    Eine herkömmlich mit Kreuzgelenken gelagerte Welle käme hier auf einen ET-Preis von 310Euro!
    Ist zwar Teuer aber nicht zu teuer, ne poppelige Antriebswelle für einen VW-Passat kostet in etwa auch soviel, wie die MB-Gleichlaufwellen.

    MB repariert da nix dran, gibts auch keine Einzelteile dazu, die werden nur komplett ersetzt, deshalb der hohe Preis!

    Kann man aber evtl. Außerhalb reparieren lassen, Lieferant der Gelenke ist LöBro (Löhr&Bromkamp).
    Unicardan bzw.GKN repariert u.U.diese Wellen bzw.ersetzt das defekte Gelenk!
     
  8. #8 tobic200t, 10.06.2002
    tobic200t

    tobic200t Crack

    Dabei seit:
    16.02.2002
    Beiträge:
    3.699
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    **
    Danke für die Info Thomas!

    Mal sehen, wie´s mit dem Antrieb bzw dem ganzen Fahrzeug weiter geht....
    Als nächstes wird erst mal die Zylinderkopfdichtung fällig sein und eine Rostkur.
    Solange die Kardanwelle nix mehr "von sich hören läßt" bleibt sie erst mal drin.

    MFG Tobias
     
  9. #9 apraschl, 22.06.2002
    Zuletzt bearbeitet: 01.09.2002
    apraschl

    apraschl Stammgast

    Dabei seit:
    04.11.2001
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Sprinter 312 4x4 Bj. 97 ........ Vaneo 1,7 CDI Bj. 02 ............
    um auch meinen Senf dazuzugeben:

    Sprinter 312 4x4, 3500 Radstand, 9-sitzer Kombi BJ 1997
    Allrad zuschaltbar ohne Untersetzung, Fa. Oberaigner.
    gekauft 09.2000 mit ca. 75000 km, jetzt 110000 km

    Rost:
    Die Fenster bei den Hecktüren müssen gelegentlich raus, da kommt's schon braun, auch rund um die Nummerntafelbeleuchtung, bei der ich schon beide Einsätze wegen Karies getauscht habe. Hab nachher die innere Abdeckung aus verzinktem Blech weggelassen, da scheint sich galvanisch einiges abzuspielen. Hecktüren dürften schon einmal lackiert worden sein, da keine Beschriftung mehr drauf ist.
    Hab an den radkästen Spritzflecke montiert, dami die seiten nicht so von den Steinen zerschlagen werden.
    Ansonsten nichts dramatisches zu bemerken.

    Kopfdichtung:
    Bis jetzt keine Beschwerden. Frage: kriegt man den Kopf raus, ohne den Motor auszubauen, geht ja weiter hinten ziemlich eng zu?
    Allrad, Gelenkwellen:
    Bei hartem Lastwechsel ist das Flankenspiel im Verteilergetriebe hörbar, soll aber angeblich normal sein, nicht lokalisierbahrer Dröhn im 5. Gang bei ca. 1600 u/min
    siehe http://www.db-forum.de/showthread.php?s=&threadid=790&highlight=apraschl
    Die homokinetischen Gelenke auf der kurzen Welle zwischen Schalt- und Verteilergetriebe könnten möglicherweise die sein, die VW beim T3 an den hinteren Antriebswellen verwendet hat. Ich habs nicht nachgemessen, sieht aber recht ähnlich aus (kosteten ca. 60 €, wenn ich mich recht erinnere)
    Allrad brauchte am Anfang immer Bedenkzeit beim Ausschalten, hat sich aber nach Getriebeölwechsel (wie vorgeschrieben bei 90000 km) gegeben.
    Leistungsbedarf des Allrads kann ich nicht beurteilen, bin noch nie mit einem 4x2-Sprinter gefahren, Verbrauch 9-11l/100 km.
    Ist bei permanentem Allrad wahrscheinlich schlimmer.

    Sonstiges:
    Servopumpe bei 102000 km getauscht
    siehe http://www.db-forum.de/showthread.php?s=&threadid=1454&highlight=sprinter

    Unmotiviertes Umschalten der Motorsteuerung auf Notlauf hat sich nach Herumwerkeln an diversen Relais, Sicherungen und Steckverbindungen (hoffentlich) aufgehört. der Ärger hat nur 2 Tage gedauert.
    siehe http://www.db-forum.de/showthread.php?s=&threadid=2051&highlight=sprinter
    Heckscheibenheizung: rechts geht noch ein Faden, links zwei, aber was solls, ich hab eh große Außenspiegel..

    Trotz allem: Nach VW ist das alles der reinste Erholungsurlaub. Kein Dauerbauchweh, ob nicht der Zahnriemen reißt (das war der wichtigste Grund, auf DB umzusteigen), und wenn was zu reparieren ist, lassen einem die DB-Konstrukteure doch meistens eine reelle Chance, ohne allzu furchtbare Fingerakrobatik und abbrechende Plastikhaken durchzukommen.

    Hat zufällig jemand von euch Schiebefenster für Sprinter zu Hause im Weg herumliegen, bin gerne bei der Entsorgung behilflich ;-) !

    Axel
     
  10. #10 tobic200t, 22.06.2002
    tobic200t

    tobic200t Crack

    Dabei seit:
    16.02.2002
    Beiträge:
    3.699
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    **
    Hy Axel,

    zu sprichst mir aus der Seele!

    Nur bezüglich des Rosts hofften wir eigentlich auf Besserung beim Wechsel.....

    Tobias
     
  11. #11 apraschl, 25.06.2002
    Zuletzt bearbeitet: 26.06.2002
    apraschl

    apraschl Stammgast

    Dabei seit:
    04.11.2001
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Sprinter 312 4x4 Bj. 97 ........ Vaneo 1,7 CDI Bj. 02 ............
    Hallo Tobias,


    wieviel hat der Oberaigner eigentlich für die Allradumrüstung genommen und welche von den 3 Varianten hast Du gekauft?

    Axel
     
  12. #12 tobic200t, 30.06.2002
    tobic200t

    tobic200t Crack

    Dabei seit:
    16.02.2002
    Beiträge:
    3.699
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    **
    Hallo Alex,

    wir haben für den Umbau 13.000 DM bezahlt, die Hinterachssperre hatten wir schon ab Werk. Als Übersetzung haben wir die mittlere Variante gewählt-ohne Untersetzung. Nach heutigem Erfahrungsstand wäre für uns allerdings die kurze Achsübersetzung sinnvoller gewesen, da vom Temperament der 122PS mit Allrad nicht mehr so viel übrig ist und ein 2,5t Anhänger unter Allradbedingungen gar nicht mehr so leicht vom Fleck kommt;)

    Aber der Allrad mußte´s damals halt sein, da man beim Umstieg vom VW Synchro zum Sprinter mit HA-Antrieb einfach zu oft stecken bleibt......

    Zm Rost: wir konnten nicht mehr ganz bis zum Winter (Inspektionszeit im Gartenbau) warten, bis wir der Rosterei nachgehen. Sowas ist schon enttäuschend:mad:
    MFG Tobias
     
Thema:

Kopfdichtung im Sprinter 312

Die Seite wird geladen...

Kopfdichtung im Sprinter 312 - Ähnliche Themen

  1. W212 E 350 CGi , Zylinderkopfdichtung defekt?

    W212 E 350 CGi , Zylinderkopfdichtung defekt?: Hallo Gemeinde, ich habe einen bösen Verdacht bei meinem W212 :-) Fzg-Daten: W212 E 350 CGI EZ 12/2009 48 TKM letzter Service Nov....
  2. S600L W140, Bj 1998, Motor M120 ölt an Zylinderkopfdichtung. Was ist sinnvoll?

    S600L W140, Bj 1998, Motor M120 ölt an Zylinderkopfdichtung. Was ist sinnvoll?: Mit Sicherheit ein bekanntes Problem: Ein ölender M120 Motor. So auch bei mir. Nicht dass ich es nicht vorher schon geahnt hätte. Hatte ich doch...
  3. Zylinderkopfdichtung E420 V8

    Zylinderkopfdichtung E420 V8: Hallo V8 Kenner, ich muss bei meinem V8 Motor 119.985 leider die ZDK wechseln, weil er das Kühlwasser in Form von weißem Dampf durch den Auspuff...
  4. Zylinderkopfdichtung vs. Risse -> Diagnose

    Zylinderkopfdichtung vs. Risse -> Diagnose: Mein OM668 hatte plötzlich Wasser im Brennraum. Die Vermutung lag wohl nahe, dass die ZKD defekt sei. In der Niederlassung wurde diese denn auch...
  5. Nockenwelle abgerissen nach Zylinderkopfdichtungswechsel

    Nockenwelle abgerissen nach Zylinderkopfdichtungswechsel: Hallo allerseits, haben die Zylinderkopfdichtung gewechselt. Motor lief sofort an und schön rund. Als wir uns kurz darauf zu unserem...