Ölablagerung CDI

Diskutiere Ölablagerung CDI im A- und B-Klasse Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo! CDI-Motor: Wenn man vor der geöffneten Motorhaube steht, schaut man auf der linken Seite von oben auf den Verbindungsflansch des...

  1. #1 Andreas_CDI, 23.07.2001
    Andreas_CDI

    Andreas_CDI Guest

    Hallo!
    CDI-Motor:
    Wenn man vor der geöffneten Motorhaube steht, schaut man auf der linken Seite von oben auf den Verbindungsflansch des Turboladers. Dort entsteht eine Ölablagerung, vor allem wenn man den Wagen einige Zeit "gescheucht" hat. Der Flansch ist ölfeucht. Ist das normal ?? Bei mir ist die entsprechende Dichtung schonmal ausgetauscht worden, aber das Problem bleibt bestehen. Ein C-KLasse-CDI-Fahrer hat auch diese Ölablagerung-er meint das sei normal !? Kann ich aber so nicht ganz glauben. Wer kann mir was dazu sagen oder evtl. weiterhelfen?

    Gruß,
    Andreas
     
  2. #2 Wilfried, 23.07.2001
    Wilfried

    Wilfried Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    1.210
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Andreas_CDI,

    welcher Motor? OM 668.940 TD oder OM 668.960 TD, bzw.
    OM 668 DE 17 TD / OM 668 DE 17 TD red.
     
  3. #3 Andreas_CDI, 23.07.2001
    Andreas_CDI

    Andreas_CDI Guest

    Sorry, mit den Motorcodes kann ich nichts anfangen. Ich fahre einen A160 CDI Bj. 04/99. Vielleicht reicht das aus um meinen Motor eindeutig zu identifizieren.
     
  4. #4 CPrenneis, 23.07.2001
    CPrenneis

    CPrenneis Stammgast

    Dabei seit:
    15.06.2001
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Vaneo 1.7 CDI
    Hallo,

    ich habe bei meinem 170 CDI (Bj. 10/99)das gleiche Problem.
    Meine NL hat bisher nichts geändert und da ich keinen Ölverbrauch habe, hat es mich bisher auch nicht geärgert.

    Ob diese Ölablagerung sein darf, würde mich auch gerne interessieren, da ich in 2 Wochen Inspektion habe.

    Gruß
    Christian
     
  5. #5 enno kölling, 23.07.2001
    enno kölling

    enno kölling Guest

    Hallo,

    hatte das gleiche Problem. 2 Schlauchschellen selbst anbebracht, seitdem ist Ruhe.

    gruss, enno.
     
  6. #6 Andreas_CDI, 23.07.2001
    Andreas_CDI

    Andreas_CDI Guest

    Schlauchschellen! Das schaue ich mir heute abend mal näher an. Danke schonmal im voraus.
     
  7. mario

    mario Guest

    hallo

    ich habe das gleiche problem bei meinem 170 cdi (5/99) 40.000km

    bei der ersten inspektion(ca 23.000km) wurde irgend ein teil ausgetausch!? nach ca. weiteren 5000km das gleiche geschmiere :(
    daran hat sich bis heute nichts geändert. da mein motor aber kein oel verbraucht, ist mir das jetzt auch relativ egal. solange ich keinen oelfleck unterm wagen habe...

    ciao mario
     
  8. zbsi

    zbsi Stammgast

    Dabei seit:
    16.07.2001
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A170CDI
    ...Schellen sind das Einzige, was wirklich hilft. Hatte den Wagen auch schon mal in der Werkstatt, keine Aenderung. Auf alle Faelle moechte ich nicht in einem neuen Auto mit oelenden Motor fahren, auch wenn es den Ölverbrauch nicht beeinlusst.

    MfG
    Steffen
     
  9. mahen

    mahen Stammgast

    Dabei seit:
    11.06.2001
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A-Klasse
    Ölablagerung

    Hallo zusammen,

    habe das gleiche Problem. (A170CDI 11/98-65000km)

    Fing bei ca 30.000km an, hat sich aber bisher nicht verschlechtert.
    Lt. Aussage des Werkstattmeisters kommt das Öl vom
    Ladedruckregler, der unter dem Turbolader liegt.
    Durch Kapilarwirkung zieht sich das Öl bis zum Flansch des Laders hoch. Es ist wirklich nur ein leichtes schwitzen und es sind keine Tropfen vorhanden.

    Gruß
    mahen
     
  10. #10 Andreas_CDI, 24.07.2001
    Andreas_CDI

    Andreas_CDI Guest

    Also mit Schlauchschellen sehe ich da keine Chance. Das Öl liegt auf dem Flansch und über dem Flansch läßt sich nichts mit Schlauchschellen zuziehen. Weiter unten ist ein Gummischlauch, da vielleicht. Aber die Ursache muß oberhalb des Flansches zu suchen sein. Ich habe ein Foto angehangen wo ihr den bereits gesäuberten Flansch seht. Die aufgehellte schwarze Fläche (von meinem Blitzlicht) ist der Bereich wo sich das Öl ablagert. Falls ich das mit den Schlauchschellen falsch verstanden habe, bitte ich um nähere Erläuterung.
    Danke!

    Mahen:
    Die Erklärung mit der Kapillarwirkung klingt plausibel. Wenn nur das der Grund für das Öl ist, bin ich beruhigt.
     

    Anhänge:

  11. #11 Wilfried, 24.07.2001
    Wilfried

    Wilfried Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    1.210
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    das Öl tritt nicht am Ladedruckregeler aus, sondern es handelt sich um Öl, welches der Schmierung der Laderachse dient. Der ATL aus Grauguß hat einen anderen Wärmedehnungs-Koeffizienten als der Motorblock, welcher beim OM 668 aus Silumin besteht. Das gleiche gilt für die Motoren der Serie OM 611/612/613/628/660, wohingegen die älteren TD Triebwerke noch Guß-Blöcke hatten. Wir der Wagen sehr viel Kurzstrecken gefahren, tritt es früher auf, bei Langstreckenbetrieb dauert es länger.

    Dur die Materialausdehnung wird die Dichtung zwischen Lader und Motorblock bewegt und Motoröl tritt aus. Maseratifahrer kennen das Problem von den ersten Serien mit ölgekühlten Ladern, wo es zu Motorbränden führte. Bei den DaimlerChrysler TD Motoren „verschmutzt“ es „nur“ den Motorblock. Der Einbau einer neuen ATL Dichtung behebt den Ölaustritt, teilweise hilft nachziehen der ATL Befestigungsschrauben.
     
Thema:

Ölablagerung CDI