K
KombiFan2
Frischling
- Beiträge
- 10
- Fahrzeug
- W124 Kombi 250TD
Weiß jemand, ob es von Mercedes eine detaillierte Montageanweisung gibt und wenn ja, wie erhält man sie?
Bei meinem Kombi sind die Befestigungarme der Pumpe (Leichtmetall-Guß) bereits zum drittenmal gebrochen.
Es beginnt immer am vorderen unteren Arm. Beim ersten mal sind gleich 3 von 4 Befestigundarmen gebrochen, die Pumpe hielt nur noch an 1 Arm und dem gespannten Keilriemen. Zum Glück hab ichs noch rechtzeitig gemerkt.
Pumppe gegen eine gebrauchte ersetzt, nach 2 Jahren dasselbe und jetzt schon wieder.
Versucht man die Befestigungskonstruktion zu verstehen, stößt man auf Rätsel. Beim Festziehen der Schrauben zur Befestigung der Pumpe treten Zwängungen auf, die die Leichtmetallgußarme offensichtlich nicht vertragnen.
Die Befestigung geschieht mittels 2 Guß-Arme vorn oben und unten, sowie hinten, in 60 mm Entfernung, mittels ein an die Pumpe angeschraubten 5 mm Stahlblechträgers. Dazwische befindet sich ein 60 mm breiter Lagerbock, der fest am Motorblock sitzt. Hinter dem Stahlträger, exakt in 5 mm Entfernung (entspricht der Dicke des Stahlträgers) befindet sich ein 2. Lagerbock, der mit 2 Imbusschrauben am Motorblock befestigt ist. Beim Festziehen der langen Befestigunsschrauben (für die Pumpe) tritt wegen einer elastischen Verformung des Lagermaterials eine Verkürzung und somit die oben genannte Zwängung auf. Wie kann die Zwängung vermieden werden? Müßte die Befestigung des hinteren Lagerbocks am Motorblock gelöst werden bevor die beiden Befestigunsschrauben fest angezogen werden und erst danach der hintere Lagerbock wieder festgezogen werden?
Eine weitere Ungereimtheit besteht am hinteren Stahlblechträger: Erstens die Schrauben enden mit dem Teil ohne Gewinde bereits ca. 5 mm vor der 8,2 (oben) bis 8,5 (unten) mm Bohrung im Träger, was zweitens heißt, daß sich das Spiel zwischen Gewinde und Bohrung nochmals vergrößert. Daher kann die Festhaltung der Pumpe im Bereich des hinteren Blechträgers nur durch Reibung zwischen Blech und den beiden Lagerböcken zustande kommen, was wiederum bedeutet, daß die Klemmung genügend fest sein muß (Folge:elastische Verkürzung siehe oben).
Ich hoffe es kann jemand die Überlegungen des Erfinders dieser kuriosen Konstruktion nachempfinden und mir raten, wie die Pumpe zwängungsfrei befestigt werden kann/muß.
MfG Kombifan2
Bei meinem Kombi sind die Befestigungarme der Pumpe (Leichtmetall-Guß) bereits zum drittenmal gebrochen.
Es beginnt immer am vorderen unteren Arm. Beim ersten mal sind gleich 3 von 4 Befestigundarmen gebrochen, die Pumpe hielt nur noch an 1 Arm und dem gespannten Keilriemen. Zum Glück hab ichs noch rechtzeitig gemerkt.
Pumppe gegen eine gebrauchte ersetzt, nach 2 Jahren dasselbe und jetzt schon wieder.
Versucht man die Befestigungskonstruktion zu verstehen, stößt man auf Rätsel. Beim Festziehen der Schrauben zur Befestigung der Pumpe treten Zwängungen auf, die die Leichtmetallgußarme offensichtlich nicht vertragnen.
Die Befestigung geschieht mittels 2 Guß-Arme vorn oben und unten, sowie hinten, in 60 mm Entfernung, mittels ein an die Pumpe angeschraubten 5 mm Stahlblechträgers. Dazwische befindet sich ein 60 mm breiter Lagerbock, der fest am Motorblock sitzt. Hinter dem Stahlträger, exakt in 5 mm Entfernung (entspricht der Dicke des Stahlträgers) befindet sich ein 2. Lagerbock, der mit 2 Imbusschrauben am Motorblock befestigt ist. Beim Festziehen der langen Befestigunsschrauben (für die Pumpe) tritt wegen einer elastischen Verformung des Lagermaterials eine Verkürzung und somit die oben genannte Zwängung auf. Wie kann die Zwängung vermieden werden? Müßte die Befestigung des hinteren Lagerbocks am Motorblock gelöst werden bevor die beiden Befestigunsschrauben fest angezogen werden und erst danach der hintere Lagerbock wieder festgezogen werden?
Eine weitere Ungereimtheit besteht am hinteren Stahlblechträger: Erstens die Schrauben enden mit dem Teil ohne Gewinde bereits ca. 5 mm vor der 8,2 (oben) bis 8,5 (unten) mm Bohrung im Träger, was zweitens heißt, daß sich das Spiel zwischen Gewinde und Bohrung nochmals vergrößert. Daher kann die Festhaltung der Pumpe im Bereich des hinteren Blechträgers nur durch Reibung zwischen Blech und den beiden Lagerböcken zustande kommen, was wiederum bedeutet, daß die Klemmung genügend fest sein muß (Folge:elastische Verkürzung siehe oben).
Ich hoffe es kann jemand die Überlegungen des Erfinders dieser kuriosen Konstruktion nachempfinden und mir raten, wie die Pumpe zwängungsfrei befestigt werden kann/muß.
MfG Kombifan2