250D -> 250D Turbo

Diskutiere 250D -> 250D Turbo im Motor, Antrieb & Tuning Forum im Bereich Technik; Hallo liebe Schrauber & Techniker, ich hätte da mal ne kleine Frage: Wie ja bekannt ist, fahre ich einen 250D/W124 aus 5/93. Dieser besitzt...

  1. #1 Adrian Newey, 13.01.2002
    Adrian Newey

    Adrian Newey Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    224
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    280SE
    Hallo liebe Schrauber & Techniker,

    ich hätte da mal ne kleine Frage: Wie ja bekannt ist, fahre ich einen 250D/W124 aus 5/93. Dieser besitzt keinen Kat und somit nur 94 PS. Da er auch schon diverse Kilometer auf dem Buckel hat, möchte ich, wenn möglich ein Motorupgrade durchführen, wenn möglich mit einem 250D Turbo- AT- Motor. Nun meine Frage: Ist dies möglich? Was muss ich dazu alles ändern?

    Kleine Zusatzinfo: - Automatic-Getriebe (4-gang);
    keine Niveauregulierung;
    keine Klimaanlage/-automatic

    MfG
    Adrian
     
  2. #2 Otfried, 17.01.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Adrian,

    soweit ich weis, ist bei Dir der wurde der OM 602.912 {90 PS} im W 124.125 eingebaut.
    Der OM 605.960 AL im W 124 {E 250 D Turbo} basiert jedoch auf dem OM 605.910 {113 PS}, einem 4-Ventil-Motor mit 2 obenliegenden Nockenwellen.
    Die vollautomatischen Getriebe haben alle dieselbe Übersetzung.
    Nur die Differentialübersetzung variiert.

    Für den W 124.125/OM 602.912 würde ich als Leistungssteigerung den OM 603.912 einbauen. Das Getriebe hat, wie oben erwähnt, dieselbe Übersetzung.
    Die Differentialübersetzung sollte auf 2.65:1 geändert werden.
    Geändert werden müßte die Bereifung auf "H" Reifen. Die Bremsanlage ist beim W 124.125 und W 124.130 identisch.

    Alternativ bliebe der Einbau des 4-Ventil OM 605.910 oder dann des OM 605.960 AL, welchen Du als anstrebst. Geändert werden muß nur die Differentialübersetzung.
    {Daten über unterschiedliche Kühler liegen mir jetzt nicht vor, wäre auch noch denkbar.}
    Vorteil dieser Umbauten ist, das DCX ein Typengutachten hat, die TÜV Abnahme also leicht ist.

    Je nach den gelaufenen Kilometern sollte das Getriebe am besten gleich beim Motortausch revidiert werden.
     
  3. #3 achtzylinder, 27.01.2002
    achtzylinder

    achtzylinder Stammgast

    Dabei seit:
    05.07.2001
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich kann zwar mit den Motorkennbuchstaben (wie viele andere Leute auch) nichts anfangen - aber eines weiß ich sicher: in den W124 eingebaute Turbodiesel waren keine 4-Ventiler, weder der 250D Turbo noch der 300D Turbo. Deshalb basieren diese Motoren sicher auch auf den 2-Ventilern mit 90/94 PS bzw. 109/113 PS! Allerdings gab es einige innermotorische Modifikationen wie natriumgefüllte Auslassventile und Spritzölkühlung für die Kolbenböden.

    Einbau eines AT-Motors stellt sicher kein Problem dar, hätte aber sowieso nichts mit dem alten Motor zu tun gehabt.

    PS: Getriebe muss wahrscheinlich auch gewechselt werden, da die Turbos länger übersetzt sind, da sie ihre Spitzenleistung schon 500 U/min früher erreichen und außerdem eine höhere Endgeschwindigkeit erreichen.
     
  4. #4 Otfried, 28.01.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Achtzylinder,

    Ich hatte ja geschrieben, das daß Differential auszutauschen ist. Bei der leistungsstärkeren Motorisierung wird ein „länger" übersetztes Differential verwendet.


    Mit dem Facelift des W 124 9/93 - 5/95 wurden bei den Modellen „E 250 Diesel" und „E 300 Diesel" die Dieselmotoren der Baureihe OM 602 und OM 603 {Zweiventiler} durch Motoren der Baureihe OM 605 und OM 606 {Vierventiler} ersetzt. Diese hatten ein besseres Abgasverhalten und etwas mehr Leistung als die Vorgängermotoren.
    Jedoch wurden diese Motoren nach kurzer Bauzeit durch die CDI der Baureihen OM 612 und OM 613 ersetzt.
     
  5. #5 achtzylinder, 28.01.2002
    achtzylinder

    achtzylinder Stammgast

    Dabei seit:
    05.07.2001
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Es stimmt, mit dem Facelift von 93 wurden die neuen Vierventiler eingebaut. Allerdings nur als Sauger. Die beiden Turbos, die jetzt E250 Turbodiesel und E300 Turbodiesel hießen, hatten die gleichen Motoren wie vorher, also mit Zweiventiltechnik. In den W124 wurde nie ein Vierventil-Turbodiesel eingebaut! Und schon gar kein CDI.

    Die Vierventil-Turbos gab es nur im W203 (C250 Turbodiesel, 150 PS) und im W210 (E300 Turbodiesel, 177 PS), wo sie dann durch die neue CDI-Generation abgelöst wurden.
     
Thema:

250D -> 250D Turbo

Die Seite wird geladen...

250D -> 250D Turbo - Ähnliche Themen

  1. 250D +Turbo

    250D +Turbo: Hallo kann ich einen 250D (602.911/912) mit einem mit einem Turbo versehen und habe dann den 250TD (602.961/962) oder gibts da weitere...
  2. C250D (ohne Turbo) stottert gelegentlich ab 2700U/Min

    C250D (ohne Turbo) stottert gelegentlich ab 2700U/Min: Hallo zusammen, habe einen W202 C250D Bj.95. Der Motor hat erst 220´ runter und macht seit ca. 2 Monaten folgendes Problem: Im warmen Zustand...
  3. Wischwaschanlage GLC 250d

    Wischwaschanlage GLC 250d: Hallo, Bei meinem GLC w253 funktioniert die Frontscheibenwaschanlage nicht mehr. Wenn ich den Schalter zum Waschen der Windschutzscheibe betätige,...
  4. einspritzpumpe w124 250d fördert nicht nach Dichtungswechsel

    einspritzpumpe w124 250d fördert nicht nach Dichtungswechsel: Hallo, ich schildere kurz mein Problem. Ich habe bei einem 250d die o-ring dichtungen mit Kupferscheibe an den Druckventilhaltern gewechselt,...
  5. problem automatikgetriebe 250D

    problem automatikgetriebe 250D: hallo leute! hab ein problem mit nem automatikgetriebe w124 / 250D bj 1990 egal in welche stelleung ich den schalthebel lege bewegt sich das...