A 140 mit 1,4l oder 1,6l

Diskutiere A 140 mit 1,4l oder 1,6l im A- und B-Klasse Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo! Wie ist das nun, hat der aktuelle A140 nun 1,4l oder 1,6l Hubraum? Die Variante A140 Automatik hat ja 1,6l aufgrund des höheren/besseren...

  1. Tim

    Tim Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A160 (W168)
    Hallo!
    Wie ist das nun, hat der aktuelle A140 nun 1,4l oder 1,6l Hubraum? Die Variante A140 Automatik hat ja 1,6l aufgrund des höheren/besseren Drehmoments. Mir ist so als ob ich letztens im Prospekt der aktuellen A-Klasse bei den Motoren gelesen hätte, dass der A140 nun auch normal 1,6l Hubraum hat und die Motorsteureung für das "Leistungsminus" verantwortlich ist, wie schon bei anderen Motoren von MB.
    Danke für Infos.
    schau, Tim.
     
  2. #2 Katharina, 22.08.2001
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Tim,

    nach den mir vorliegenden Unterlagen sind W/S 168 „A 140" mit G 168.370 mit dem M 166.960 red, die mit dem G 168.360 ausgestatten „A 140" Modelle jedoch mit dem M 166.940 ausgerüstet. Bisher hat sich daran auch nichts geändert.
     
  3. Tim

    Tim Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A160 (W168)
    OK, dann schau ich nochmal im Prospekt nach. Vielleicht hab ich mich auch bloss verguckt.
    Hätte aber gut gepasst.
    Tschau, Tim.
     
  4. Tim

    Tim Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A160 (W168)
    Steht im Prospekt wie Du sagtest. Habe da wohl was in den falschen Hals gekriegt.
    Im Prospekt ist mir dan aufgefallen, dass alle A`s hinten Scheibenbremsen haben. Stimmt das?
    Tschau, Tim.
     
  5. #5 Katharina, 25.08.2001
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Tim,

    Scheibenbremsen an den Hinterachsen haben beim W 168 nur der .032, beim S 168 der .032, .033 und .008.
     
  6. Tim

    Tim Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A160 (W168)
    Hallo Katharina,
    kann mir schon denken warum. Zum einem aus Gründen der höheren Leistung (A190) und zum anderen aus Gründen des höheren Gewichts (A lang ausser A140L).
    Trotzdem will mir das nicht richtig einleuchten. Wäre es nicht besser alle A`s mit Scheibenbremsen hinten auszurüsten? Oder bringt das etwa keine Vorteile oder spielen da die Kosten eine Rolle?
    Zunächst gab es ja (da es zu Anfang keinen A190 gab) nur Fahrzeuge mit Trommelbremsen hinten. Aber da bei der Langversion nun auch anderen Motortypen mit Scheibenbremsen ausberüstet sind, könnte man ja alle damit ausrüsten. Der halbe Meter den die Wagen weniger bräuchten bis zum Stillstand entscheidet ja im Zweifelsfall einiges.
    Tschau, Tim.

    PS: Ach ja, werde mir demnächst mal eine Liste anlegen mit allen internen Codes. Habs bei den gebrauchten von Dir noch so zusammengekriegt/-gesucht.
     
  7. #7 Katharina, 26.08.2001
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Tim,

    stimmt genau, jedoch haben die Scheibenbremsen des W 168.032/S 168.032 zusätzlich noch einen größeren Durchmesser der Bremsscheiben, weswegen nur 16" Bereifung zulässig ist. Warum der W 168.033 noch mit hinteren Trommelbremsen gebaut wird ist eines der großen Geheimnisse von DCX.
     
  8. Tim

    Tim Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A160 (W168)
    Meinst Du das hat ws mit den Kosten zu tun? Also ich würde schon etwas mehr zahlen und habe dann eine sichereres Auto. So unterschiedlich können die Kosten ja nicht sein, da die Preisunterschiede zwischen den Mototren bei lang und kurz wohl gleich sind. Es sei denn die Trommelbremsenfahrer finanzieren die Scheibenbremsen mit (bei Verteilung der Mehrkosten auf alle)?
    Für solche konkreten Fargen und Anregungen müsste es doch eine Anlaufstelle geben? Sollte man sich da an das Kundencenter in Maastricht wenden oder gints für techn. Frage eine eigene Stelle?
    Tschau, Tim.
     
  9. #9 Horst II, 27.08.2001
    Horst II

    Horst II Dieselfahrer

    Dabei seit:
    11.06.2001
    Beiträge:
    1.816
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    -
    Hallo Tim,

    Trommelbremsen werden nicht immer nur aus Sparmaßnahmen eingebaut, da Scheibenbremsen bei kleineren Fahrzeugen nicht immer nur Vorteile bringen. Bremsen haben eine selbstreinigende Wirkung, in dem der Abrieb der Bremsbacken bei den hohen Temperaturen die beim Bremsen entstehen, verbrannt werden. Die hinteren Bremsen werden schon aus statischen Gründen nicht so stark beansprucht wie die vorderen und werden dadurch auch nicht so heiß. Wenn also bei den hinteren Scheibenbremsen der Abrieb nicht richtig verbrannt wird, können sich z. B. schneller Riefen oder auch schneller Korrosion an den Scheiben bilden, was auch einen kürzeren Bremsweg wieder zu nichte machten würde.

    Gruß
    Horst
     
  10. #10 Johannes, 27.08.2001
    Johannes

    Johannes Stammgast

    Dabei seit:
    16.07.2001
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    170 cdi
    Danke Horst, endlich mal eine vernünftige Erklärung für Trommelbremsen hinten!
     
  11. Tim

    Tim Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A160 (W168)
    OK, versteh ich. Danke für die Info. Grundsätzlich auch vernünftig.
    Möchte mich mit Dir auch nicht streiten, denke aber das die A-Klasse im Grossen und Ganze ja gleich bleibt (ausser geringer Gewichtsveränderung durch die verschiedenen Motorisierung). Somit nehme ich an, dass Scheibenbremsen auch bei anderen Motorisierungen möglich werden. Es wird währscheinlich aber auch so sein, dass Scheibenbremesen hinten vielleicht nur geringfügig besseren Bremsweg bringen würden und somit der Aufwand (Kaufpreis und Wartung für den Kunden) sich nicht lohnen würde.
    Daraufhin kam meine Frage über einen Ansprechpartner bei DCX, der soetwas genau beantworten kann.
    Auch wenn es vielleicht so klang, bin ich nicht jemand der hinter jedem gleich etwas negatives sieht. Würde mich eben nur interessieren, da ich grosser MB-Fan bin (und hier ja allein) und mich eben für die Produkte und deren Details interessiere.
    Tschau, Tim.
     
  12. #12 Horst II, 27.08.2001
    Horst II

    Horst II Dieselfahrer

    Dabei seit:
    11.06.2001
    Beiträge:
    1.816
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    -
    Hallo Tim,

    verwechselst Du mich jetzt mit Jemandem? Zum einen hatte ich zu diesem Thema noch gar nix geschrieben und zum andern klang Deine Frage gar nicht negativ...jedenfalls nicht für mich. Außerdem will ich wenn es um Technik geht auch immer alles genau wissen...

    Gruß
    Horst
     
  13. Ardi

    Ardi Stammgast

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Tim
    , wieso meinst Du, das Du hier alleine mit Deiner Begeisterung bist.
     
  14. #14 Otfried, 29.08.2001
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo,

    bei Scheibenbremsen ist das Bremsfading wesentlich geringer als bei Trommelbremsen. Das abkühlen von Bremsscheiben ist wesentlich schneller möglich, als bei Trommelbremsen.
    Hintergrund ist jedoch, das ein Fahrzeug beim Bremsen mit dem Trägheitsmoment nach "vorne" nickt und die Vorderradbremsen die meiste Bremslast tragen. Die Hinterradbremsen sind immer so ausgelegt, das sie eine geringere Bremsleistung als die Vorderradbremsen aufweisen, da blockierende Hinterräder zu einer Drehung und damit verbundenen schweren Unfällen führen würden.
    Da jedoch die mit zunehmender Fahrzeuggröße die bewegte Masse, welche abzubremsen ist, ansteigt, werden bei steigendem Gewicht und/oder steigender Endgeschwindigkeit nur noch Scheibenbremsen in Fahrzeuge eingebaut.
    Im Unterhalt sind diese etwas teuer als Trommelbremsen, da die Bremsscheiben wesentlich schneller als Bremstrommeln verschleißen.
     
  15. Tim

    Tim Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A160 (W168)
    Entschuldigung, habe mich nur verschrieben, meinte nicht allein nicht allein.
    Und Entschuldigung HorstII, habe dich wirklich verwechselt.
    Hätte in der letzten Zeit viel um die Ohren. Bin nämlich umgezogen (daher auch die verspätete Meldung) und habe erst am 14.09 wieder Telefon (sitze im Moment im I-Cafe).
    Tschau, Tim.
     
Thema:

A 140 mit 1,4l oder 1,6l

Die Seite wird geladen...

A 140 mit 1,4l oder 1,6l - Ähnliche Themen

  1. Suche: 17" oder 18" Original-Felgen für W203/CL203

    Suche: 17" oder 18" Original-Felgen für W203/CL203: Hallo zusammen, ich suche Originalfelgen für einen W203 bzw. CL203. Die Felgen sollten in einem guten Zustand sein. 17 Zoll oder 18 Zoll....
  2. Kegel- oder Kugelbundschrauben bei Mercedes Alufelgen

    Kegel- oder Kugelbundschrauben bei Mercedes Alufelgen: Müssen bei Mercedes original Alufelgen, EZ 2006, W221, Kegel- oder Kugelbundschrauben verwendet werden. Was sind die Folgen, wenn die falsche...
  3. W124 400/420 oder W126 500/560 im Alltag

    W124 400/420 oder W126 500/560 im Alltag: Hallo, ich fahre zurzeit einen W124 280E im Alltag und bin super zufrieden damit. Seit jeher faszinieren mich die V8 Motoren im W126. Ich...
  4. Steuerkette oder Sensoren 220 cdi

    Steuerkette oder Sensoren 220 cdi: Hallo ich bin neu hier komme aus der Nähe von D-Dorf und bin jetzt zum ersten mal Besitzer eines Benz. Ich glaube ein W204? C-Klasse von 2009....
  5. W414 steuerkette oder zahnriehmen??

    W414 steuerkette oder zahnriehmen??: Hallo, Habe einen 1,9er vaneo von 2003. habe ich eine steuerkette oder zahnriehmen? Kann nicht durch googeln schlau werden.. danke Gruss