C
cliff
Guest
Ich fahre zwar keinen Mercedes, hoffe aber trotzdem hier sachkundige Hilfe zu erhalten!
Ich Grüße erstmal alle User in diesem Forum!
Ich habe mir eine gebrauchte B5W (Version 20 1645 01) gekauft und habe schon die ganze Sensorik durchgemessen:
- Wasserpumpe 6,5 Ohm
- Verbrennenungsluftgebläse 1,5 Ohm
- Teillastwiderstand 10 Ohm
- Temperaturfühler (bei ca.3 Grad C) 850 Ohm
- Glühkerze 1,6 Ohm
- Überhitzungsschutz 1,0 Ohm
und der Flammfühler hat wenn er eine Flamme sieht auch Durchgang bzw. einen Widerstand
Mein Problem ist wenn ich versuche die Standheizung einzuschalten dann laufen die Wasserpumpe und das Verbrennungsluftgebläse kurz an (ca. 1 Sekunde nicht 5) und mehr macht das alte Schätzchen nicht!
Die Wasserpumpe und das Verbrennungsluftgebläse funktionieren (die habe ich beide schon direkt bestromt)!
Beim Fehler ausblinken komme ich auf ein konstantes Blinksignal sobald ich die Heizung einschalte!
Wer kann mir helfen???
Hat jemand genau Daten für die Sensoren?
Das Teil macht mich fertig!
Ich Grüße erstmal alle User in diesem Forum!
Ich habe mir eine gebrauchte B5W (Version 20 1645 01) gekauft und habe schon die ganze Sensorik durchgemessen:
- Wasserpumpe 6,5 Ohm
- Verbrennenungsluftgebläse 1,5 Ohm
- Teillastwiderstand 10 Ohm
- Temperaturfühler (bei ca.3 Grad C) 850 Ohm
- Glühkerze 1,6 Ohm
- Überhitzungsschutz 1,0 Ohm
und der Flammfühler hat wenn er eine Flamme sieht auch Durchgang bzw. einen Widerstand
Mein Problem ist wenn ich versuche die Standheizung einzuschalten dann laufen die Wasserpumpe und das Verbrennungsluftgebläse kurz an (ca. 1 Sekunde nicht 5) und mehr macht das alte Schätzchen nicht!
Die Wasserpumpe und das Verbrennungsluftgebläse funktionieren (die habe ich beide schon direkt bestromt)!
Beim Fehler ausblinken komme ich auf ein konstantes Blinksignal sobald ich die Heizung einschalte!
Wer kann mir helfen???
Hat jemand genau Daten für die Sensoren?
Das Teil macht mich fertig!
