Elch bleibt weidwund liegen !

Diskutiere Elch bleibt weidwund liegen ! im A- und B-Klasse Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo liebe Elchgemeinde ! Gestern ist mir mal wieder ein Hammer mit meinem Elch A 170 CDi, EZ 03/1999, 82.000.km passiert. Ich fahre also ganz...

  1. #1 klink_bks, 04.12.2002
    klink_bks

    klink_bks Crack

    Dabei seit:
    06.01.2002
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    SLK 200 (W170)
    KIA CEED 1,4
    Hallo liebe Elchgemeinde !

    Gestern ist mir mal wieder ein Hammer mit meinem Elch A 170 CDi, EZ 03/1999, 82.000.km passiert. Ich fahre also ganz normal zur Arbeit u. parke meinen Wagen wie gehabt. Mittags werde ich dann rausgerufen, unter meiner A-Klasse war schoen saeuberlich ca. 0,5 ltr. Öl verteilt. Auch konnte man eine ca. 20 meter lange Ölspur sehen. Wo das Öl austritt, konnte man nicht erkennen. Ich habe dann mal kurz den Motor gestartet, hoechstens fuer ca. 5 Sekunden oder so, und schone lief wieder ca. 0,25 ltr. Motoröl (schwarz) unten raus.
    Ich musste dann meinen Elch mit Abschleppwagen abholen lassen !

    Wenn man von oben in die Motorhaube reingeschaut hat, konnte man nichts erkennen, ausser das die unter dem Fahrzeug befestigte Abdeckung voll mit Öl war. Von unten kann man wegen der Abdeckung selbst nichts erkennen. Ich weiss also nicht, woran es liegt. Erst muss mal die Abdeckung ab, und dann wird man das wohl sehen.

    Bin mal gespannt, woran der Elch jetzt wieder erkrankt ist. Langsam reicht's mit seinen Wehwehchen !

    Gruss aus Bernkastel-Kues an der schoenen Mosel


    der mit dem kranken Elch (enormer Blutverlust)

    klink@klinknet.de

    www.klinknet.de
     
  2. #2 Perseus, 04.12.2002
    Perseus

    Perseus Crack

    Dabei seit:
    25.10.2001
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 170 // Smart
    Hallo klink_bks,

    hoffentlich ist es nichts ernstes. :(
    Hast du denn bei den letzen 20m Fahrt nichts bemerkt ? Vielleicht hat sich ja nur ein Schlauch
    gelöst.

    Ich drücke Dir fest die Daumen das es nichts schlimmes ist.

    Ciao Sascha
     
  3. #3 klink_bks, 07.12.2002
    klink_bks

    klink_bks Crack

    Dabei seit:
    06.01.2002
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    SLK 200 (W170)
    KIA CEED 1,4
    Hallo Elch-Fahrer !

    Das Ergebnis ist jetzt da,
    der Ventildeckel ist gebrochen,
    das ist ein Stueck rausgebrochen.

    Ursache hierfuer zur Zeit noch nicht bekannt,

    Wenn ich naeheres weiss, schreibe ich das Ergebnis ins Forum

    Teilepreis f. den Ventildeckel einschl. Dichtung knapp 100 Euro,
    Arbeitsaufwand fuer den Austausch : erheblich ! ! ! !

    Gruss

    www.klinknet.de
     
  4. A190

    A190 Komfortfahrwerk rules...

    Dabei seit:
    14.12.2001
    Beiträge:
    2.928
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    245.232 Mopf, Polarsilber, Sportpaket, Autotronic
    Da sollte aber meiner Meinung nach mindestens 70% Kulanz auf alles drin sein...
    Wo gibts denn sowas ?? Ventildeckel die brechen..
    Aus welchem Material ist der bei den A-Klassen eigentlich ??
    Alu, Kunststoff oder gar Magnesium ??
    Ein Blechdeckel aus Stahl würde nämlich eher nicht brechen...
     
  5. #5 klink_bks, 13.12.2002
    klink_bks

    klink_bks Crack

    Dabei seit:
    06.01.2002
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    SLK 200 (W170)
    KIA CEED 1,4
    So, jetzt ist es leider raus !

    Mein Elch hat einen kapitalen Motorschaden,

    Einer der Kipphebel der Auslassventile hat sich aus seiner Fuehrung
    verabschiedet und ist dann durch die sich drehende Nockenwelle durch den
    Ventildeckel herausgeschossen. Dadurch der Ölverlust.

    Jetzt sind zu erneuern :
    Nockenwelle, Kipphebel (alle), Ventildeckel, Dichtung des Deckels

    Ich hoffe instaendig, das das alles ist ! ! ! !


    Nur mal so zur Info : KM- Stand : ca. 80.000. EZ 03/99

    Soweit zur Qualitaet der A-Klasse.

    Bin mal gespannt, was Mercedes zur dem Vorall sagt.

    Wenn ich mal mehr weiss, schreibe ich nochmal im Forum, insbesondere
    wie sich DB verhaelt.

    Gruss aus Bernkastel-Kues

    www.klinknet.de

    klink@klinknet.de
     
  6. #6 klink_bks, 11.01.2003
    klink_bks

    klink_bks Crack

    Dabei seit:
    06.01.2002
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    SLK 200 (W170)
    KIA CEED 1,4
    Schlussbericht

    Hallo liebe Elch-Freunde !

    Jetzt ist aller erledigt, Reparatur wurde durchgeführt (nicht von einem MB-Händler). Kulanz wurde erwartungsgemaess abgelehnt.

    fadenscheinige Begründung : Auch bei einem MB muss man mit Reparaturen rechnen,
    Alter des Fzg's und km- Stand 03/1999 ca. 80.000. km.

    Es waren kaputt : Nockenwelle (dient jetzt als Kerzenständer), Kipphebel, Nockenwellenhaube, Materialkosten rund 350 Euro.

    Ich hab' nach der Reparatur den Elch unverzüglich verkauft und melde mich daher in diesem Forum ab. Vielen Dank für die Auskünfte, die ich hier erhalten habe.

    Mein neues Fahrzeug C 220 CDi, Jahreswagen, Automaitk

    Mal sehén, ob der von der Qualität etwas besser ist, viel schlechter wie die A-Klassse geht wohl nicht mehr.

    Nochmals Gruss aus Bernkastel-Kues an der Mosel

    www.klinknet.de
    klink@klinknet.de

    P.S. : Falls jemand aus der hiesigen Gegend mal eine engagierte Werkstatt sucht,
    (keine DB-Vertretung), so kann ich hier eine zuverlässige u. kompetente Werkstatt empfehlen.
     
  7. edge

    edge Crack

    Dabei seit:
    10.06.2001
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A170CDI, S210 E 200 K T
    Hallo Joachim,

    ich hoffe, du schaust doch noch mal in das Forum hinsichtlich der Reaktionen, die deine Mitstreiter zu deinem thread noch eintragen werden.

    Oh Mann oh Mann, wenn man dein Leidensweg hier liest, fühlt man richtig mit! Den Hammer eines kapitalen MOtorschadens nach 82000km (!) und der mehr als daneben liegenden Reaktionen seitens DC muß man erstmal verdauen! Umso erstaunlicher finde ich dann deine Markentreue zum C220CDi, auch wenn das ein um Längen besseres Fahrzeug ist. Wie hast du das Ganze auf der preislichen Schiene hinbekommen?

    Ich fahre selber einen 170CDi 12/2000 mit 63000km auf der Uhr. Ich wollte dir eigentlich schon nach dem ersten Eintrag antworten, da bei mir ähnliches passiert ist, das Öl komplett auf über 30km auf der Autobahn und hauptsächlich unter meinem Elch verteilt wurde und nach dem Halt grade noch so viel drin war, daß ein Motorschaden verhindert wurde. Der Grund war ein nicht festgedrehter Ölfilter bei der Inspektion!

    Mir wird auch schlecht, wie DC bei deinem Schaden verdient hat: erst die viele Kohle für den A, dann der Wertverlust und dann wieder die viele Kohle für den C. Umso ärgerlicher dann die mangelnde Kulanz. DC macht sich hier einfach lächerlich!!!!

    Ich hätte an deiner Stelle die Sache nicht so auf sich beruhen lassen und mich mit Maastricht in Verbindung gesetzt bzw. mit einer Meldung an Auto BIld gedroht. Wenn du die aktuelle Ausgabe liest, dann wirst du im Kummerkasten einen A-Klasse-Besitzer finden, der viele Mängel hat und die Aufmachung seitens AutoBild DC mächtig ärgern dürfte (wobei ich es auch grundsätzlich sch.... finde, daß bei vielen Autozeitungen, v.a. AutoBild, die A-Klasse zu negativ gesehen wird und die Texte/Aufmachungen dementpsrechend sind; in deinem Fall wäre eine solche aber angebracht gewesen).

    Ich wünsche dir mit deinem C viel Glück und hoffentlich hast du in der Zukunft mit den anscheindend arroganten Personen bei DC nix mehr zu tun!

    Viele Grüße aus dem Kölner Ländle

    Michael
     
  8. #8 ravens1488, 11.01.2003
    ravens1488

    ravens1488 ********* a.D.

    Dabei seit:
    21.07.2002
    Beiträge:
    11.833
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    E220CDI-T & Vito 111CDI
    Hat auch jemand einen Grund für den Vorfall genannt?

    Chris
     
  9. #9 klink_bks, 11.01.2003
    klink_bks

    klink_bks Crack

    Dabei seit:
    06.01.2002
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    SLK 200 (W170)
    KIA CEED 1,4
    Motorschaden A 170 CDi

    Wie schon gesagt, ist der Grund für das Herausfallen des Schlepphebels aus seiner Führung, der dass die Härtung nicht richtig durchgeführt wurde. Des weiteren ist auch die Nockenwelle ausschliesslich an einem Nocken dermassen weit eingelaufen, das der Kipphebel aus seiner Führung herausgefallen ist. Ich weiss, dass das unglaublich klingt, aber leider Realitaet.

    Im Uebrigen habe ich mich an Holland gewandt, leider auch von dort Ablehnung zum Kulanzantrag.

    Frechheit ersten Ranges.

    Trotzdem Euch allen weiterhin gute und vor allen Dingen pannenfreie Fahrt.

    P. S. Das Problem sind bei der A-Klasse nicht die Ersatzteile oder die Teile die kaputt gehen, sondern allein die Schwierigkeit diese zu ersetzen.

    Gruss

    klink_bks
     
Thema:

Elch bleibt weidwund liegen !

Die Seite wird geladen...

Elch bleibt weidwund liegen ! - Ähnliche Themen

  1. W 222 bremsbeläge vorne erneuern,welche Beläge bei AMG Line ??

    W 222 bremsbeläge vorne erneuern,welche Beläge bei AMG Line ??: Hallo und schönen Sonntag !!! Die Bremsbeläge meines W 222 S 350 AMG Line ( vorne )müssen erneuert werden.Nun wollte ich im Internet welche...
  2. Welchen Xenon Sockel habe ich?

    Welchen Xenon Sockel habe ich?: Hallo, Ich habe jetzt schon so lange recherchiert und immer kommt was anderes bei raus. Folgendes Problem: Ein Xenonscheinwerfer gibt den Geist...
  3. E270 Öl Absaugen welcher Verschluss

    E270 Öl Absaugen welcher Verschluss: Hi, mein E270 (S211) braucht neues Öl- Leider ist ja kein Ölmessstab vorhanden und die Aussagen welcher der beiden Verschlüsse zu Motorölwanne...
  4. 03er CL500 USA - welche Navigation Sofware CD benötige ich?

    03er CL500 USA - welche Navigation Sofware CD benötige ich?: Suche die deutsche Navigation Software Europa für meinen 03er CL500. Welche CD-Version brauche ich? Im Netz finde ich nur CDs für anderer Modelle
  5. W124 welcher Mopf ?

    W124 welcher Mopf ?: Hallo Habe mir ein w124 280 T bj.1995 gekauft . Höre immer wieder von dem Wort Mopf . Könnt ihr mir helfen ? Was ist meiner vor Mopf Mopf 1...