H
Hoppala99
Frischling
- Beiträge
- 3
- Fahrzeug
- E350 w211
Hallo,
schön, dass der Wagen mit dem neuen Saugrohr wieder läuft. Bei mir hielt das günstige Saugrohr aus dem Zubehör ca. 150tkm.
@ 280erDon:
Die angegebene Zeit habe ich so etwa beim letzten Wechsel (3. Saugrohr) allein gebraucht. Ich könnte es vorführen! Eventuell gibt es mehrere Methoden den Wechsel zu machen. Zum Beispiel habe ich die Kabel nicht von den Einspritzdüsen getrennt, sondern Einspritzdüsen inkl. Kabelbaum als Ganzes hochgeklappt. Dann muss man nur 4 Schrauben für die Einspritzdüsen lösen. Nochmal 8 Schrauben für das Saugrohr selbst und man hat Es in der Hand. LMM und Steuergerät sind nur gesteckt. Im ausgebauten Zustande die Drosselklappe umbauen (4 Schrauben) und alles wieder rein. Die neuen Dichtungen kann man am Saugrohr an jeweils 2 Noppen anstecken, dann sind Sie perfekt positioniert. Man sollte eine lange schmale Zange besitzen, um zum Schluss die Unterdruckschläuche vorn einzustecken - sonst fummelt man ewig.
Ursache der verbogenen Masseelektroden waren sicher Kunststoffteile vom Saugrohr, welche in den Zylinder eingesagt wurden. Das hatte ich auch, aber am Zylinder 4, weitere Schäden hatte ich nicht. Seither ist der Motor ca. 250tkm gelaufen.
Zu den Zündaussetzern nach dem Wechsel vom Saugrohr: Auch diesen Fehler hatte ich - schon erstaunlich. Ich hatte Zündaussetzer auf verschiedenen Zylindern (Alle paar Monate). Nach dem Neustart des Motors lief Er wieder ganz normal. Einige Zylinder waren häufiger betroffen und andere weniger. Ich hatte Zündkerzen getauscht, Zündspulen durchgetauscht, Kompression gemessen (alles i.o.) aber den Fehler nicht behoben. Irgendwann traten die Aussetzer sehr häufig auf (mehrmals die Woche). Zwei Wochen danach dann ging der Motor aus - Kurzschluss im Steuergerät (Sicherung durch). Nachdem ich ein gebrauchtes Ersatzsteuergerät eingebaut habe, sind diese Fehler nun seit vielen Kilometern weg. Das gebrauchte Steuergerät musste ich von einem Spezialisten programmieren lassen (Mercedes kann keine gebrauchten Steuergeräte programmieren). Er meinte, diese Steuergeräte programmiert Er häufig - die Schwäche sei ihm bekannt.
schön, dass der Wagen mit dem neuen Saugrohr wieder läuft. Bei mir hielt das günstige Saugrohr aus dem Zubehör ca. 150tkm.
@ 280erDon:
Die angegebene Zeit habe ich so etwa beim letzten Wechsel (3. Saugrohr) allein gebraucht. Ich könnte es vorführen! Eventuell gibt es mehrere Methoden den Wechsel zu machen. Zum Beispiel habe ich die Kabel nicht von den Einspritzdüsen getrennt, sondern Einspritzdüsen inkl. Kabelbaum als Ganzes hochgeklappt. Dann muss man nur 4 Schrauben für die Einspritzdüsen lösen. Nochmal 8 Schrauben für das Saugrohr selbst und man hat Es in der Hand. LMM und Steuergerät sind nur gesteckt. Im ausgebauten Zustande die Drosselklappe umbauen (4 Schrauben) und alles wieder rein. Die neuen Dichtungen kann man am Saugrohr an jeweils 2 Noppen anstecken, dann sind Sie perfekt positioniert. Man sollte eine lange schmale Zange besitzen, um zum Schluss die Unterdruckschläuche vorn einzustecken - sonst fummelt man ewig.
Ursache der verbogenen Masseelektroden waren sicher Kunststoffteile vom Saugrohr, welche in den Zylinder eingesagt wurden. Das hatte ich auch, aber am Zylinder 4, weitere Schäden hatte ich nicht. Seither ist der Motor ca. 250tkm gelaufen.
Zu den Zündaussetzern nach dem Wechsel vom Saugrohr: Auch diesen Fehler hatte ich - schon erstaunlich. Ich hatte Zündaussetzer auf verschiedenen Zylindern (Alle paar Monate). Nach dem Neustart des Motors lief Er wieder ganz normal. Einige Zylinder waren häufiger betroffen und andere weniger. Ich hatte Zündkerzen getauscht, Zündspulen durchgetauscht, Kompression gemessen (alles i.o.) aber den Fehler nicht behoben. Irgendwann traten die Aussetzer sehr häufig auf (mehrmals die Woche). Zwei Wochen danach dann ging der Motor aus - Kurzschluss im Steuergerät (Sicherung durch). Nachdem ich ein gebrauchtes Ersatzsteuergerät eingebaut habe, sind diese Fehler nun seit vielen Kilometern weg. Das gebrauchte Steuergerät musste ich von einem Spezialisten programmieren lassen (Mercedes kann keine gebrauchten Steuergeräte programmieren). Er meinte, diese Steuergeräte programmiert Er häufig - die Schwäche sei ihm bekannt.