knarrende Geräusche bei Wenden

Diskutiere knarrende Geräusche bei Wenden im C-Klasse, CLC & 190er Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo allerseits! ich habe ein Problem und frage ob jemand schon damit Erfahrungen gemacht hat?. Bei meinem W203 200-K (EZ 04.2001; KM 20TKM)...

  1. #1 christ55, 01.10.2002
    christ55

    christ55 Frischling

    Dabei seit:
    18.07.2002
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A200-W169
    Hallo allerseits!
    ich habe ein Problem und frage ob jemand schon damit Erfahrungen gemacht hat?.
    Bei meinem W203 200-K (EZ 04.2001; KM 20TKM) treten vom Anfang an laute knarrende Geräusche beim Wenden mit angeschlagener Lenkung auf. Diese Geräusche treten auch bei Einbiegen von einer Straße in eine Einfahrt auf. Diese Geräsche sind so laut, dass man die in einer Entfenung von ca. 10m noch deutlich hören kann.
    Bei erstem Mal dachte ich, dass ich mit der Stossstange hängengeblieben bin, aber war nicht der Fall was auch meine DB-VW feststellte.
    Die Werkstatt hat schon ein paar mal versucht die Ursache zu finden, was ihr nicht gelungen ist.
    Erklärung des Meisters: so lange er die Geräusche nicht gehört hat kann er nichts machen.
    Er vermutet dass das am Wetter liegt und die Geräusche nur bei trockenem Wetter auftretten können.
    Mir ist auch noch nicht gelungen dem Meister die Sache vorzuführen, so dass ich momentan ein wenig beunruhigt bin.
    Hat jemend die Antwort?
     
  2. #2 Mercedes Freak, 01.10.2002
    Mercedes Freak

    Mercedes Freak Stammgast

    Dabei seit:
    13.07.2002
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    am liebsten ein Mercedes C 43 AMG
    Man sollte eine servolenkung sowieso nie voll einschlagen!!! das kann schäden bringen!!:rolleyes:
     
  3. kgw

    kgw Sternfan

    Dabei seit:
    13.04.2002
    Beiträge:
    408
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Mercedes-Benz
    Moin moin,
    warum das?:confused: Bei mir in der Tiefgarage läßt sich das nicht vermeiden.
     
  4. eggi

    eggi Frischling

    Dabei seit:
    01.06.2002
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W203T, 200K
    Was ist denn das für eine Murkskonstruktion, bei der ich als Fahrer auf die Technik acht geben muss? Wenn ich um die Kurve muss, schlage ich natürlich so weit ein wie ich kann; bis ich am Anschlag bin! Mercedes kann den ja verringern, wenns klein Benz weh tut.
    Schliesslich unterstützt die Servolenkung die Lenkachse und schränkt nicht dessen Bewegungsraum ein. Sowas habe ich überhaupt noch nie gehört.
    Wenn man aber schon beim normalen Abbiegen auffällige Geräusche höhrt, stimmt garantiert was mit dem Wagen nicht. Ich habe auch den 203-200K-T und da hört man nix!

    (Hoffentlich bald wieder) viel Spass beim Abbiegen -

    eggi

    PS: Vieleicht dringt da irgendwo Feuchtigkeit ein, so dass es bei hoher Luftfeuchtigkeit knarrt und ansonsten still ist?! Das nur die Reifen auf dem Asphalt schnarren kann wohl nicht sein, oder?!?
     
  5. #5 MisterX, 02.10.2002
    MisterX

    MisterX Stammgast

    Dabei seit:
    30.04.2002
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C-180 (W203)
    Ich tippe mal ganz stark auf die Drehstabgummilager.
    Ist eine typische "Krankheit" des W203.
    Angeblich werden jetzt verbesserte Drehstabgummilager verbaut.
    Mußt Du deinem "Meister" mal darauf hin weisen.
    Nach Deiner Geräuschbeschreibung müßte der Meister eigentlich auf diesen Defekt tippen !

    Ich habe diese selbst nach ca. 35.000 km auf Kulanz ausgewechselt bekommen. Der Meister wußte sofort Bescheid. Ich konnte allerdings das Geräusch vorführen.

    Es ist hier im Forum auch schön öfter die Rede vom Aufwechseln der StabiGummis gewesen.
    (Soll auch so eine typische "Krankheit" mit Geräuschen sein).
    Ich habe allerdings bis heute nicht heraus bekommen, ob mit StabiGummis das Gleiche wie mit
    Drehstabgummilagern gemeint ist.

    Auf jeden Fall, muß Dein Meister diese beiden Probleme bereits kennen und Deinen Wagen eigentlich von selbst auf diese eventuellen Fehler hin untersuchen.

    Viel Erfolg und berichte unbedingt was draus geworden ist.

    Gruß
    MisterX
     
  6. #6 christ55, 02.11.2003
    christ55

    christ55 Frischling

    Dabei seit:
    18.07.2002
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A200-W169
    Hallo,
    ich melde mich mal wieder, weil eine VT nach 2,5 Jahren suchen endlich das Problem behoben hat.
    Diverse Mechaniker haben es versucht die Ursache herauszufinden ohne Erfolg. Es fehlte allerdings das Vorführeffekt.
    Bei dem letzten B-Assist war jedoch ein neuer Annahmemeister da und er hat es doch geschafft.
    Es war die Servolunkungpumpe, die angeblich, wenn sie leer, ist die Geräusche macht.
    Bei mir machte sie das Gleiche obwohl sie voll war.
    Pumpe ausgetauscht-Problem behoben. Es treten keine Geräusche mehr auf ich bin endlich mit dem Wagen zufrieden.

    Christ
     
  7. Martin

    Martin vereinzelt anwesend.

    Dabei seit:
    08.06.2001
    Beiträge:
    1.289
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W211T 320CDI
    Oder es war ganz banal das Filtersieb, was nicht richtig gesessen hat.
     
  8. #8 IanPooley, 03.11.2003
    IanPooley

    IanPooley Präsident KANG

    Dabei seit:
    02.10.2002
    Beiträge:
    4.943
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    W 203.065
    Trotz allem stimmt die aussage, dass man die servo nie ganz einschlagen darf!
     
  9. #9 Matthias, 03.11.2003
    Matthias

    Matthias Crack

    Dabei seit:
    09.08.2001
    Beiträge:
    2.989
    Zustimmungen:
    0
    Wieso das denn :confused: ?
     
  10. #10 IanPooley, 03.11.2003
    IanPooley

    IanPooley Präsident KANG

    Dabei seit:
    02.10.2002
    Beiträge:
    4.943
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    W 203.065
    Keine Ahnung? Weils vielleicht die servo überlastet? Es steht zumindest so in der BA.
     
  11. #11 Matthias, 03.11.2003
    Matthias

    Matthias Crack

    Dabei seit:
    09.08.2001
    Beiträge:
    2.989
    Zustimmungen:
    0
    Trotz allem stimmt die aussage, dass man die servo nie ganz einschlagen darf!
    und
    Keine Ahnung

    Oha, die zwei Aussagen passen wie die Faust auf's Auge :eek: :o...

    Davon höre ich zum ersten Mal. Es ist doch extra ein Druckbegrenzungsventil verbaut, welches bei zu hohem Druck öffnet. Man hört es ganz deutlich bei vollem Lenkeinschlag durch dieses laute Sirrgeräusch/ Pfeifen. Das Lenksystem kann also gar nicht überlastet werden. Evtl. ist der Verschleiß bei hohen Lenkwinkeln größer, was ich nicht weiß. Aber wie gesagt, Überlasten ist unmöglich. Und so ein Verbot, die Lenkung nicht ganz einschlagen zu dürfen, wäre wirklich praxisfreundlich...
     
  12. #12 Matthias, 03.11.2003
    Matthias

    Matthias Crack

    Dabei seit:
    09.08.2001
    Beiträge:
    2.989
    Zustimmungen:
    0
    Könntest Du mir noch das Kapitel in der BA angeben, wo das mit der Servolenkung und verbotenem Volleinschlag steht? Ich habe beim Durchblättern nämlich nichts gefunden, kann mich auch nicht daran erinnern, schon einmal so etwas gelesen zu haben :confused: .
     
  13. #13 Paquito, 03.11.2003
    Paquito

    Paquito Stammgast

    Dabei seit:
    06.06.2002
    Beiträge:
    637
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W 203 C 240 Automatic
    Dass man Servolenkungen nicht voll einschlagen soll, hör ich schon seit ewigen Zeiten (und mach's daher instinktiv auch nicht - bzw. nur wenn's nicht anders geht). Die C-Klasse hat ohnehin einen sensationell engen Wendekreis.

    Ich nehme aber an, dass das von billigen Teilen aus den USA kommt, und dass MB hier wahrscheinlich eine Sicherung irgendwelcher Art einbaut.
     
  14. #14 powerhawk, 04.11.2003
    powerhawk

    powerhawk Stammgast

    Dabei seit:
    23.10.2003
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C220 CDI-T (S202)
    Also, bei jedem Servo sind natürlich Überdruckventile verbaut, ansonsten würd der Servo bei Volleinschlag innerhalb weniger Sekunden überhitzen.

    Das Problem liegt eher an einer anderen Stelle: nämlich an der viel zitierten Begrenzung des Einschlags. Diese wird zu einem erheblichen Teil von den Spurstangen gegeben. Die Lager dieser Stangen bekommen bei jedem Volleinschlag einen kräftigen Schlag von der Servopumpe. Und das Schläge für jegliche Lager nicht unbedingt angenehm sind, ist klar.

    Natürlich kann jeder nach Belieben voll einschlagen und auch noch fest nachdrücken. Er sollte sich dann aber nicht wundern, wenn die Lager dementsprechend oft sterben (vor allem bei MB, die ja einen sehr starken Servo einsetzen).

    Das ist genau so, wie wenn man sagt: "Ich kann den Motor eh nicht überdrehen, weil der hat einen Drehzahlbegrenzer". Deswegen wird trotzdem kaum einer auf die Idee kommen, dauernd in den Begrenzer zu fahren...:D :D
     
Thema:

knarrende Geräusche bei Wenden

Die Seite wird geladen...

knarrende Geräusche bei Wenden - Ähnliche Themen

  1. S204.247: Automatik, knarrende Geräusche beim Anfahren und Rangieren

    S204.247: Automatik, knarrende Geräusche beim Anfahren und Rangieren: Hallo miteinander, mir ist aufgefallen, dass mein C250T beim Anfahren (eigentlich in dem Moment, wenn man die Bremse löst) ein ziemlich lautes...
  2. Knarrende Geräusche Hinterachse

    Knarrende Geräusche Hinterachse: Hi, habe eine w203 02/2001 220 CDI Seitz kurzem habe ich ein Knarren an der Ha. Vor allem beim Einsteigen/Aussteigen zu hören . Hört sich an...
  3. Knarrendes Geräusch vorne links beim Einfedern

    Knarrendes Geräusch vorne links beim Einfedern: Hallo, ich habe mit meinem E270 TCDI Bj 2002 folgendes Problem : Beim Befahren unebener Straßen tritt beim Einfedern des vorderen linken...
  4. Knarrende Lenkung

    Knarrende Lenkung: hallo zusammen! Kann mir jemand helfen! Habe einen Vaneo Bj.2002 (Benziner), seit kurzem knarrt es beim Einschlagen der Lenkung, hauptsächlich...
  5. knarrende Lenkung

    knarrende Lenkung: hallo zusammen seit einiger Zeit knarrt es beim linkseinschlag der Lenkung. kennt jemand schon die Ursache, oder gar ein Typ. es hadelt sich...