€lchi war beim Doc

Diskutiere €lchi war beim Doc im A- und B-Klasse Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo liebe Elchgemeinde, ;) wie schoneinmal hier im Forum beschrieben, hat mein A170 zeitweise das Problem das er bei "schnelleren Fahrten"...

  1. #1 Perseus, 20.06.2002
    Perseus

    Perseus Crack

    Dabei seit:
    25.10.2001
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 170 // Smart
    Hallo liebe Elchgemeinde, ;)

    wie schoneinmal hier im Forum beschrieben, hat mein A170 zeitweise das Problem das er bei "schnelleren Fahrten" sprich
    über 3000 U/min sporadisch in den Notlauf geht. :(
    Das merkt man das der Wagen plötzlich kein Gas mehr annimmt und der Wagen so fährt als ob er den Turbolader verloren hat.
    Dieses tritt natürlich nur dank Murphys-law auf wenn man am überholen ist. Ihr könnt euch vorstellen wie angenehm das ist wenn die Schnarchnase endlich überholt werden kann, und dann ..... kommt nichts, kein speed .:rolleyes:

    Heute war €lchi beim Doktore !
    Es wurden laut Meister Luftfilter und Luftmengenmesser ausgetauscht. Er meinte es könnte sein das auch der OXY Kat "zu" ist.

    Ich sollte halt jetzt mal fahren und mich melden falls es wiederkommt.
    Ich bin heute Nachhause gefahren, und es ist kein "Notlauf" aufgetaucht. Der Wagen beschleunigte auch viel besser. Er scheint wieder richtig Luft zu bekommen.

    Nur mal als Info, falls jemand das gleiche Problem wiederfährt.
    Das Notprogramm kan man resetten indem man die Zündung ausmacht.
    Ich bin erst mal froh das es hoffentlich doch nicht mein Turbolader ist :)
    --> Der Wagen ist nicht Ge-chip't und momentan 152k auf der Uhr.

    Ciao Sascha
     
  2. #2 Katharina, 23.06.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Sascha,

    das Motornotlaufprogramm schaltet sich ein, wenn der Motor {thermisch} überlastet wird.
    Wird ein Fahrzeug immer schonend oder nur im Stadtverkehr bewegt, setzt sich der Katalysator/Oxidationskatalysator langsam zu und hat nicht mehr denselben Gasdurchsatz wie im Neuzustand. Aus diesem Grund sollte ein Fahrzeug hin und wieder auf längeren Strecken mit langsam steigender Geschwindigkeit bewegt werden, um diesen Ruß wegzublasen.
     
  3. #3 Perseus, 24.06.2002
    Perseus

    Perseus Crack

    Dabei seit:
    25.10.2001
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 170 // Smart
    Danke Katharina,
    für die Info.

    Ich fahre jeden Tag 110 KM (Hin/zurück)auf die Arbeit, da dürfte sich der Kat eigentlich nicht zusetzen oder ?

    Was mich nur wundert ich habe bis heute noch nicht meinen elektrischen Ventilator vor dem Kühler laufen hören.

    Wann schaltet der ein ? Bei einem Diesel der wenig Abwärme erzeugt dauert das schon länger oder ? Oder ist er flüsterleise ?

    Wo genau befindet sich den eigentlich der Luftfilter ?
    Habe Ihn noch nicht ausfindig machen können. :rolleyes:


    Ciao Sascha
     
  4. #4 seditec, 24.06.2002
    seditec

    seditec Crack

    Dabei seit:
    24.06.2002
    Beiträge:
    336
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Vito 639 109 CDi XL
    Hi Perseus,

    der Luftfilter befindet sich beim cdi unterhalb der Ansaugwege .
    Die Kunstoffbox mit den Ansaugrohren, auf die man blickt, wenn man die Motorhaube öffnet, bildet eine Einheit mit dem Luftfiltergehäuse .
    Rechts, auf der Seite, unterhalb der Ansaugwege erkennt man eine runde Klappe . Diese kann durch Drehen (Richtung ist mit Pfeilen kenntlich gemacht) öffnen, ähnlich wie bei einem Bajonettverschluß.
    Der Luftfilter ist innen auf einen Kunstoffflanch gesteckt .
    Meist ist der PU-Ring , der auch den Filter zusammenhält, durch die Wärmeentwicklung festgeklebt . Einfach etwas drehen und rucken -
    er löst sich dann allmählich . Um das Filterelement entnehmen zu können, müssen aber erst einige Teile im Motorraum abmontiert werden, sonst ist zu wenig Platz. Die Filtertrommel ist nämlich zu lang, um damit um die Ecke zu kommen .
    Als erstes den Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit entriegeln (gelber Hebel ) und aushängen . Zur Seite legen oder durch einen Helfer festhalten lassen . Den Stecker für die Stromversorgung kann man ggf. abnehmen . Das ergibt mehr Reichweite zum Ablegen .
    Als zweites muß der Luftführungschlauch, der vom Ladeluftkühler zum Ansaugkasten führt gelöst werden. Hierzu die Schlauchschelle mit einem Schraubendreher etwas lösen und den Schlauch abziehen . Dadurch kann der Schlauch zur Seite gedrückt werden und man hat jetzt genug Platz, das Filterelement zu entnehmen .

    Beim Einbau darauf achten, dass der Filter ordentlich festgesteckt wird !! Sonst droht Undichtigkeit und der Motor zieht innen ungefilterte Seitenluft . Streicht man die Gummiteile des Filters mit etwas Vaseline ein, geht es leichter . Auch der Deckel läßt sich in Zukunft leichter Drehen zum Öffnen u. Schließen .

    Zum Schluß den Luftschlauch wieder aufstecken und die Schelle gut anziehen. Ist wichtig, damit er nicht abrutschen kann . Da ist der volle Ladedruck drauf , wenn der Motor läuft !!

    Nun noch den Scheibenwaschbehälter anschließen, einhängen und verriegeln - fertig .

    Hört sich aufwendiger und komplizierter an als es ist . Dauer etwa 10 min .

    Man fragt sich natürlich, warum das ganze so schwer zugänglich ist. Nun ja , die von DC sagen, dass der Filter nur alle 80.000 km bei der Inspektion gewechselt werden muß . Also muß man dort nicht so oft ran . Eigentlich gut für den Kunden . Spart Geld .
    Aaaaaaber .
    Der Filter ist äußerst groß dimensioniert und behält seine Reinigungswirkung vielleicht über so eine lange km-Leistung .
    Nur läßt der Luftdurchsatz bereits nach einigen tkm bei den herkömmlichen Papierfiltern beträchtlich nach . Was dann wiederum zu Leistungsverlust führen kann .

    Ich selbst habe den Serienfilter nach 10.000 km durch einen Sportluftfilter ersetzt. Diese haben einen größeren Luftdurchsatz bei gleicher oder sogar besserer Filterwirkung und halten den Luftdurchsatz über einen längeren Zeitraum konstant höher .
    Außerdem wird er nicht weggeschmissen, sondern einfach gereinigt und immer wieder verwendet . Kosten ? Etwa 40 - 60 EUR, je nach Hersteller . Der Papierfilter war nach den 10 tkm schon ganz schön dunkel vom Staub . Wie der erst nach 80 tkm aussieht ?

    Wer es ausprobiert, darf jedoch keine Wunder erwarten . Eine Leistungsexplosion wird man nicht feststellen können . Dazu arbeitet ein aufgeladener Dieselmotor mit ohnehin genug Luftüberschuß . Da muß man schon chippen für spürbar mehr Leistung .
    Das Ansprechverhalten verbessert sich jedoch etwas und das oftmals als Anfahrschwäche geschilderte Leistungsloch bei niedrigen Drehzahlen wird zumindest gemildert . Der Durchzug ist über den gesamten Drehzahlbereich gleichmäßiger, was subjektiv schon fast wieder langweilig wird . Der berühmte Turbobums, den manche so schätzen und der die Drehmomentstärke der Turbodiesel zum Erlebnis macht, ist nicht mehr so stark ausgeprägt.

    Ich kann jetzt jedenfalls den fünften Gang bis 1000 U/min nutzen. Der Motor hängt trotzdem gut am Gas und dreht schnell hoch . Nichts ruckelt oder brummt .
    Beim Abbiegen reicht der dritte Gang . Ständiges Runterschalten, außer zum Anhalten ist nicht mehr nötig . Das erleichtert ein schaltfaules Fahren bei niedrigen Drehzahlen und wird mit niedrigen Verbräuchen belohnt .
    Bei unveränderter Fahrweise konnte ich keine merkliche Verbrauchsreduzierung, wie bei gedrosselten Saugbenzinern möglich, erreichen .

    Ob diese Erfahrungen für alle cdi-Besitzer reproduzierbar sind , kann ich nicht versprechen .
    Mein Exemplar, ein post Mopf A 170 CDI L von 11/01 scheint auch etwas nach oben zu streuen . In der Ebene und ohne Rückenwind dreht er bei Vmax bis an den roten Bereich (4.500 U/min) . Scheint nicht bei allen so zu sein .
    Übrigens - er ist nicht gechipt !! Ist mir zu teuer und die Werksgarantie möchte ich nicht auf´s Spiel setzten .

    Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen .


    Viel Spaß beim Probieren und allzeit gute Fahrt .


    Gruß

    seditec
     
  5. #5 Perseus, 24.06.2002
    Perseus

    Perseus Crack

    Dabei seit:
    25.10.2001
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 170 // Smart
    Hallo seditec !
    Danke für den supertollen Beitrag, ist für andere sicherlich auch hilfreich. [​IMG]
    Und Willkommen im Forum, war ja dein erstes Posting[​IMG]

    So wie ich das anhört, schein ein Sportluftfilter nicht schlecht zu sein. Ich habe mir schon den Wolf gesucht, nach diesem blöden Luftfilter! Jetzt bin ich schlauer. :)

    Ich hol mir vieleicht doch das Buch " Jetzt mach ich mir es selbst" :D
    Vieleicht sind am Motor noch ein paar andere Gimmicks versteckt. :p

    Ciao Sascha
     
  6. #6 seditec, 24.06.2002
    seditec

    seditec Crack

    Dabei seit:
    24.06.2002
    Beiträge:
    336
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Vito 639 109 CDi XL
    Keine Ursache .

    Mir ging es auch schon so, dass ich den Luftfilter nicht gefunden habe . Muß man erst mal drauf kommen, ohne extra Gehäuse, wie es sonst üblich ist . Aber bei so einem kleinen Motorraum wie bei der A-Klasse ist das wohl die beste Lösung .

    Das Forum beobachte ich schon länger. Hatte mich nur noch nicht registriert . Und mein bisheriges Hauptaugenmerk lag beim Smart-Forum.de . Wir haben nämlich noch so ´ne Rennkugel .
    Macht irre Spaß, das Ding .:D

    Werde am Ball bleiben und weiterposten, wenn´s angebracht ist .

    Bis dann :p


    seditec
     
  7. #7 Perseus, 24.06.2002
    Perseus

    Perseus Crack

    Dabei seit:
    25.10.2001
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 170 // Smart
    Rennkugel

    Hi, seditec !

    Alles klar bleib am Ball, so tolle Beiträge kann man immer gebrauchen. :)

    Wir haben auch noch so ein Rennsemmel zu hause,
    es ist einfach Kult. :D

    Bis dann

    Ciao Sascha
     
Thema:

€lchi war beim Doc

Die Seite wird geladen...

€lchi war beim Doc - Ähnliche Themen

  1. Tankdeckel öffnet beim Starten

    Tankdeckel öffnet beim Starten: Guten Morgen, ich habe seit gestern folgendes Problem Beim Starten des Motors öffnet sich der Tankdeckel automatisch. Beim normalen Öffnen des...
  2. Cl500 Geräusch beim starten

    Cl500 Geräusch beim starten: Hallo ich habe ein C216 Cl500 Folgende Problem beim starten kommt manchmal Ein komisch Geräusch als Würde es von der abc kommen Bremspedal...
  3. MKl während der Fahrt angegangen, nun vibriert der Wagen beim beschleunigen

    MKl während der Fahrt angegangen, nun vibriert der Wagen beim beschleunigen: Hallo Bei mir ist heute Abend während einer Autobahn Fahrt die MKL angegangen und seit dem vibriert der Wagen beim beschleunigen und im Stand....
  4. Vibrationen beim Beschleunigten

    Vibrationen beim Beschleunigten: Hallo zusammen, das Thema wurde zwar schon oft geschrieben, aber leider gab es für mich noch nicht die richtige Antwort. Ich fahre einen 211er...
  5. Werkstatt aufsuchen: ABS und EPS leuchten beim Viano

    Werkstatt aufsuchen: ABS und EPS leuchten beim Viano: Moin alle zusammen, da gönnt man sich vor ein paar Wochen einmal, einen gebrauchten, Sternchen und schwupp als die Temperaturen jetzt einmal...