MB-Kompressor-Motoren

Diskutiere MB-Kompressor-Motoren im Technische Erklärungen Forum im Bereich Technik; Hallo Forum, wieder mal eine Frage von mir, die mich gnadenlos als MB-Nicht-Kenner entlarvt: Wie ist das mit den "Kompressor"-Motoren. Haben...

  1. #1 thomlahn, 19.07.2002
    thomlahn

    thomlahn Crack

    Dabei seit:
    26.07.2001
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    keinen Benz
    Hallo Forum,

    wieder mal eine Frage von mir, die mich gnadenlos als MB-Nicht-Kenner entlarvt:

    Wie ist das mit den "Kompressor"-Motoren. Haben die einen Abgasturbolader, oder ist da wirklich ein Komprossor drin? Ich habe mal gehört das dies nicht erlaubt ist. Ich habe auch mal gehört, das Daimler den Namen einfach hat schützen lassen.

    Könnt Ihr mir helfen?

    Gruß, thom

    +++ ...der manchmal dumme Fragen stellt +++
     
  2. Higgi

    Higgi Crack

    Dabei seit:
    12.07.2002
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    keines
    Hallo thomlahn,

    soviel ich weiß ist da wirklich ein Kompressor drinn! Vorteil: Da als Schraubenkompressor ständig mit angetrieben (schon ab Leerlauf) spricht er beim Gasgeben auch sofort mit an!
    Also es existiert kein Turboloch mehr was andere Hersteller tw. durch Doppelturbos auszugleichen versuchen...
    Nagel mich nicht drauf fest - aber ich glaub so is'es!
    Das ein Kompressor verboten ist wäre mir neu!
    Verboten ist eher ne Lachgas-Einspritzung (aber die meintest Du ja nicht, oder ;) ?)
     
  3. #3 Otfried, 19.07.2002
    Zuletzt bearbeitet: 19.07.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Tom,

    beginnen möchte ich mit der Einführung des M 111 E 23 ML im Jahre 1996 und die "älteren" Motoren außer acht lassen. Bei den aktuellen Daimler-Chrysler Benzin-Motoren der Bauserien M 111; M 112; M 113, M 271; M 272; M 273; M 275 sind Kompressoren {= mechanischer Luftverdichter} angebaut. Kompressoren sind in der Formel 1 verboten, im PKW jedoch erlaubt. Bei den verwendeten Modellen handelt es sich um Roots-Lader oder Schraubenlader nach dem System Murray-Jamieson, welches ein überarbeitetes Roots-System darstellt. Die mechanische Auflandung bringt den Vorteil eines proportional zur Drehzahl steigenden oder fallenden Druckaufbaues, durch welchen "Turbolöcher" und abrupter Leistungsanstieg vermieden werden.

    Bei den OM-CDI Motoren finden Abgasturbolader Verwendung, ebenfalls beim M 285 E 55 AL, erstmalig für einen Serien-Pkw Motor.

    Siehe auch diesen Thread hier: http://www.db-forum.de/showthread.php?threadid=212&highlight=Kompressor
    {Auf Wunsch führe ich das Thema „Kompressor" weiter aus}
     
  4. #4 Stephan Täck, 19.07.2002
    Stephan Täck

    Stephan Täck Sternengucker

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W639 Viano 2,2CDI
    Hallo Zusammen,
    ich hab zwar keine Zeichnung eines KFZ-Kompressor's gefunden,aber dafür die eines Industriekompressor's.Aber vom Aufbauprinzip her sind sie identisch.
    Schraubenkompressor
     
  5. #5 thomlahn, 22.07.2002
    thomlahn

    thomlahn Crack

    Dabei seit:
    26.07.2001
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    keinen Benz
    Vielen Dank für die Aufklärung. Ich hatte mal gehört (stimmt wohl nicht) daß "Kompressor" mehr oder weniger ein Werbegag sei.

    Gibt es Erfahrungen zur Zuverlässigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Abgas-Turboladern? Wie liegen die Drehzahlen im Vergleich zu den Turbos? Sind die Kompressoren auch im Diesel-Bereich denkbar?

    ... Fragen über Fragen.

    Gruß, thom
     
  6. #6 Stephan Täck, 22.07.2002
    Stephan Täck

    Stephan Täck Sternengucker

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W639 Viano 2,2CDI
    Werbegag-beliebtes Argument von VW und Audifahren :D .
     
  7. #7 Otfried, 24.07.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Thom,

    der begriff "Kompressor" wurde bei Mercedes in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts geprägt, als die Luxusfahrzeuge der Marke eine zuschaltbare mechanische Aufladung hatten, um die Motorleistung und damit die Fahrleistung beim Überholen etc, anheben zu können. Im Gegensatz zu allen Mitwettbewerbern zu jener Zeit in diesem Fahrzeugsegment {u.a. Bugatti, Bentley, Alfa Romeo} verwendete DB trockene Kompressoren, welche sich durch ihr durchdringendes Pfeifen bemerkbar machten.
    Im Motorsport waren diese Fahrzeuge sehr erfolgreich. Zu jener Zeit wurde der Begriff "Kompressor-Mercedes" geprägt.
    Wegen der Vorteile der mechanischen Aufladung griff DB diese wieder mit Einführung des R 170 ein und erweckte die "alte" Bezeichnung für sportliche Fahrzeuge neu.

    Die Verwendung von Kompressoren bei Dieselmotoren ist auch möglich, jedoch bietet sich der Diesel durch seinen geringen Drehzahlbereich geradezu optimal für die Abgasaufladung an.
    Der einzig mir bekannte Diesel mit Kompressoraufladung ist der Jumo 207 B-3, einen Zweitakt-Reihensechszylinder mit direkter Einspritzung, welcher im Höhenaufklärer Ju 86 R-1/2/3 eingebaut wurde. Hier trieb jedoch ein dritter Motor im Rumpf den Kompressor an, welcher die beiden Flugmotoren mit komprimierter Luft versorgte.
     
  8. #8 bartman, 11.08.2002
    bartman

    bartman Crack

    Dabei seit:
    03.11.2001
    Beiträge:
    161
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    a140
    Hi

    wie funktioniert eigentlich ein G-Lader wie er im G40 und G60 verbaut wurde!!
    Ist das so was ähnliches wie ein Kompressor?
     
  9. #9 Otfried, 11.08.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Marc,

    bei dem von Dir erfragten Ladern handelt es sich um Kreiskolbenlader System Centric.
     
  10. robi

    robi Crack

    Dabei seit:
    31.05.2002
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C220 CDI (W203)
    @Otfried

    Hallo,

    verfuegen die aktuellen Kompressor-Modelle
    (C200K,W203) noch ueber das Bypass-System mit
    Magnetpulverkupplung,oder laeuft der Kompressor
    mittlerweile permanent mit?


    Gruss
    Roro9
     
  11. D2B

    D2B Crack

    Dabei seit:
    07.04.2002
    Beiträge:
    1.208
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    S 211 270 CDI in aussicht
    Hallo Robi


    ab Produktion Juni 2000 haben alle 111 EVO Motoren einen fest mitlaufenden Kompressorantrieb sowie neue Motorsteuergeräte der Firma Siemens bezeichnung:ME 2.7 und ME 2.8.

    Gruss D2B:) :) :)
     
  12. robi

    robi Crack

    Dabei seit:
    31.05.2002
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C220 CDI (W203)
    @D2B

    Danke fuer Deine Antwort! :)



    Gruss
    robi
     
Thema:

MB-Kompressor-Motoren

Die Seite wird geladen...

MB-Kompressor-Motoren - Ähnliche Themen

  1. Motorengeräusch W202 Kompressor

    Motorengeräusch W202 Kompressor: Fahre einen MB 200T Kompressor (120KW). Baujahr 09.2000. KM 150.000. Mir fällt seit geraumer Zeit ein kurzfristiges Schnarren im Motor bei etwa...
  2. Motorenentwicklung mit Kompressor / Turbo

    Motorenentwicklung mit Kompressor / Turbo: Hallo zusammen, warum verschwinden so langsam die Kompressor-Varianten nach und nach aus dem Mercedes-Programm und werden teilweise durch...
  3. C230 Kompressor Getriebeschaden Halbautomatik

    C230 Kompressor Getriebeschaden Halbautomatik: Hallo zusammen, wegen Getriebeschaden an der Halbautomatik will ich meinen 2001er C 230 Kompressor mit unter 140.000km verkaufen. Abgesehen vom...
  4. C 180 T Kompressor S 203 Ansteuerung Kraftstoffrelais ?

    C 180 T Kompressor S 203 Ansteuerung Kraftstoffrelais ?: Frohe Ostern, habe folgende Problemkette; Kraftstoffpumpenrelais erneuert lief kurz, dann Ende. Problem ist u.a. die Ansteuerung des Relais, bei...
  5. CLK 200 Kompressor Wiesmann Hardtop

    CLK 200 Kompressor Wiesmann Hardtop: Halo zusammen , ich weis das das Thema hier schon mehrfach aufgetaucht ist. Ich suche eine Montage und Gutachten für das Hardtop . Ferner ürd mich...