Neuer 200 K (1.8)

Diskutiere Neuer 200 K (1.8) im C-Klasse, CLC & 190er Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo Forumsteilnehmer, bereits seit längerer Zeit lese ich die Forumsbeiträge und möchte heute einen Erfahrungsbericht liefern. Wir haben...

  1. #1 Yorktown, 12.07.2002
    Yorktown

    Yorktown Frischling

    Dabei seit:
    12.07.2002
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    200K (1.8)
    Hallo Forumsteilnehmer,

    bereits seit längerer Zeit lese ich die Forumsbeiträge und möchte heute einen Erfahrungsbericht liefern.

    Wir haben einen W202 (220 CDI, 12/1998) Automatic, der als Jahreswagen Anfang 2000 gekauft wurde und ca. 52000 km gefahren wurde. Vor kurzem fuhr ich bei einem starken Regenguss in Berlin durch eine Unterführung (ca. 20 cm Wasserstand). Durch eine kleine "Flutwelle" vom Vordermann, der dann übrigens auch steckenblieb, wurde eine geringe Menge Wasser vom Motor angesaugt. Resultat nach Sondendiagnose: Motortotalschaden! Ich hätte vorher niemals geglaubt, dass so etwas möglich ist. Zum Glück wurde der Schaden durch die Kasko-Versicherung übernommen. Der neue CDI-Motor verbraucht ca. 1 L weniger als der Vorgänger.

    Am 8.7.2002 haben wir in Sindelfingen eine neue C-Klasse (200K (1.8) abgeholt. Wichtigste S-Ausstatung: Autom., Klima, Bi-Xenon, Soundsystem, Telefon Festeinbau, 16'' Stahlräder 205/55. Nicht genommen wurden Regensensor und Durchlade, die beim 202 CDI bei uns vorhanden sind. Über den Regensensor (für viele unverzichtbar) habe ich mich lange genug geärgert. Die
    Durchlade verringert anscheinend die Torsionssteifigkeit der Karosserie und schied deswegen auch aus (aus diesem Grund würde ich mir auch nie einen Kombi kaufen). Die Zufahrt zu unserem Haus besteht aus altem, groben Granitpflaster und ist ideal zum Testen älterer Karosserien geeignet (!).

    Auf dem Rückweg fuhren wir beim MB ATC in obertürkheim vorbei und haben einen Elnath-Leichtmetallfelgensatz mitgenommen, die auch bereits montiert sind.

    Vor dem Kauf habe ich lange gezögert. Eigentlich wollte ich die neue E-Klasse. Aber ich kaufe nur Autos die mindestens 2 Jahre produziert wurden. Ganz konsequent war die Entscheidung für den 200K nicht, weil der Motor ja auch eine Neuentwicklung ist. Probegefahren bin ich übrigens: 240, 270 CDI, 200k (alt),
    BMW 330D.

    Eigentlich wollte ich dann den 270 CDI kaufen. Aber der Vergleichstest in der Autobild
    http://www.autobild.de/suche/artikel.php?artikel_id=45&A_SESS=82ce402e6d4094f762df7470e58df1ce
    C200K, 240, 270 CDI änderte meine Meinung und führte zur Bestellung des 200K (1.8), insbesondere, weil ich höchstens 15000 km/jahr fahre.

    Meine bisherigen Erfahrungen: extrem kultivierter Motor (definitiv gleichwertig zum 240) - kein Vergleich zu den Dieseln (bis ca. 160 Km/h). Bei der Rückfahrt (Sindelfingen- Paderborn Zwischenstopp 2.Wohnung)-Berlin 8.5 L/100 km mit Klima und 140-160 KM/h Normaltempo. In Berlin bei Kurzstrecke (ca. 8 km) zeigt der BC am Anfang (19 L/100KM !!!) und geht dann bei normaler Fahrweise auf 8.3 L/100KM zurück. Das habe ich in etwa so erwartet.

    Das Sound-System macht einen sehr guten Eindruck (konnte ich vorher nicht testen). Der Aufpreis ist für Musikliebhaber (Klassik und Moderne) sehr empfehlenswert.

    Demnächst lasse ich mir noch eine Defa-Motorvorwärmung (haben wir auch beim W202) einbauen. Meine Erfahrungen mit einer Webasto Standheizung die wir bei einem W124 250 D hatten waren nach 4 Jahren schlecht (hohe Wartungskosten).

    So das wars, Gruß an alle
    Uwe
     
  2. #2 Horst II, 12.07.2002
    Horst II

    Horst II Dieselfahrer

    Dabei seit:
    11.06.2001
    Beiträge:
    1.816
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    -
    Hallo Uwe,

    willkommen im Forum!

    Schöner Bericht, vor allem die Sache mit dem Wasserschaden ist echt interessant! Wie hat sich das dann bermerkbar gemacht, ist der Motor einfach ausgegangen oder gab es eine längere Leidensgeschichte?

    Gruß
    Horst
     
  3. George

    George Ölwechsler

    Dabei seit:
    18.03.2002
    Beiträge:
    1.307
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Hundertneunziger-Übergangsbüchse
    Das mit dem Regensensor verstehe ich nicht ganz. Bei uns in der Werkstatt tauchen verschiedenste Modelle mit Regensensor-Problemen auf. Ich hatte inzwischen 5 Jahreswagen mit Regensensor und niemals Probleme. :confused:
    Die Steifigkeit wurde beim W203 erheblich erhöht, leider bewahrt dich das aber langfristig nicht vor Innenraum-Geräuschen.
    Der neue Motor hat Ausgleichswellen, oder? Der 200k (auch der alte) ist zweifellos besser als der schlappe 240er. Mir perönlich gefallen die CDIs besser durch ihr hohes Drehmoment und geringe Drehzahlen (Geräuschniveau) auf der Autobahn.
    Auch das mit dem zwei Jahre warten ist weise. Obwohl der W203 mehr unter Sparzwang konstruiert worden zu sein scheint wie der W211.
     
  4. D2B

    D2B Crack

    Dabei seit:
    07.04.2002
    Beiträge:
    1.208
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    S 211 270 CDI in aussicht
    Hallo Georg

    Ja der neue M271 hat 2 Ausgleichswellen,sowie ein adaptives Gaspedal.

    Gruss D2B;) ;) ;)
     
  5. #5 Matthias, 12.07.2002
    Matthias

    Matthias Crack

    Dabei seit:
    09.08.2001
    Beiträge:
    2.989
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    > adaptives Gaspedal

    Na dann kann AMS ja jetzt den W203 auch richtig schön fertig machen (tun sie ja eigentlich fast immer).

    Ansonsten: Ich habe eine Durchlade im W203 und merke aber nichts von weniger Steifigkeit. Im Gegenteil: Das Auto ist unheimlich verwindungssteif.

    Was die Motoren anbelangt: Ich fand schon den alten 2 l Kompressor sehr kultiviert für einen 4 Zylinder. Nur der Sound gefiel mir nicht. Und dieses ewige Schütteln beim Ausstellen, daß man meinte, der Motor hüpft gleich aus dem Motorraum.

    Mfg
     
  6. #6 Yorktown, 12.07.2002
    Yorktown

    Yorktown Frischling

    Dabei seit:
    12.07.2002
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    200K (1.8)
    Hallo Hort II

    der Motor des CDI ging einfach aus - wie alle anderen die dort hineingefahren sind. Zu diesem Zeitpunkt glaubte ich nur an ein Elektrik-Problem. Später hat dann der ADAC versucht den Motor zum Laufen zu bekommen - erfolglos. Die meinten die Elektronik ist die Ursache. Später dann die echte Diagnose. Problem ist, dass nur ein minimaler Abstand vom obersten Totpunkt des Kolben zur Zylinderobekante existiert. Da Wasser nicht komprimierbar ist, schlägt der Kolben mit großer Wucht auf das Wasser und schlägt durch das Kippen eine Riefe in die Zylinderwand. Weiterhin werden i.d.R. Pleuel und Kurbelwelle durch den Schlag verbogen. Durch ungünstige Umstände - das ist die Message - kann bereits relativ wenig Wasser, durch seitliche Reflektionen von einer Mauer zu diesem Problem führen.

    Hallo George

    das mit den Drehzahlen stimmt nicht ganz. Bei ca. 160 km/h dreht der 200K ca. 3200 U/min wie auch unser 220 CDI (allerdings der W202). Bei diesen Drehzahlen hört man vom Motor nichts mehr. Mein (subjektiver) Eindruck ist, dass der neue 1.8 L Motor durch die Lancester-Wellen deutlich kultivierter ist. Ich bin bisher allerdings noch nicht den neune 220 CDI-Motor in der E-Klasse gefahren.

    Gruß Uwe
     
Thema:

Neuer 200 K (1.8)

Die Seite wird geladen...

Neuer 200 K (1.8) - Ähnliche Themen

  1. W 222 bremsbeläge vorne erneuern,welche Beläge bei AMG Line ??

    W 222 bremsbeläge vorne erneuern,welche Beläge bei AMG Line ??: Hallo und schönen Sonntag !!! Die Bremsbeläge meines W 222 S 350 AMG Line ( vorne )müssen erneuert werden.Nun wollte ich im Internet welche...
  2. W251 bj 2011 ntg2,5 fond dvd Player erneuert

    W251 bj 2011 ntg2,5 fond dvd Player erneuert: Guten Tag zusammen. Folgendes Problem habe ich also Auto w251 bj 2011 mit Haman kadon Soundsystem. Habe den dvd Player vom fondsystem erneuert nun...
  3. Haubenzug Vito W639 erneuern

    Haubenzug Vito W639 erneuern: Guten Tag in die Runde. Über die SuFu habe ich leider nichts finden können. Bei meinem Vito ist der Haubenzug gerissen, das Schloss hat durch...
  4. W208 320 M112 - Motorlager erneuern

    W208 320 M112 - Motorlager erneuern: Hi Leute! Brauch nen Tipp, bzw ne kleine Anleitung, wie man am besten die motorlager wechselt. Müsste doch eigentlich von unten gehen, ohne...
  5. Clk C208 Frontscheibendichtung erneuern

    Clk C208 Frontscheibendichtung erneuern: [ATTACH] Hallo zusammen, an meinem clk c208 hat sich die Dichtung an manchen stellen gelockert weshalb ich sie reparieren möchte, um zu vermeiden...