Mein Fahrzeug ist zwar ein Mercedes B 250e Plug in Hybrid, aber er hat das gleiche Problem wie Ihr Wagen. Mit der Reichweitenanzeige stimmt etwas nicht.
Vorab möchte ich sagen, dass ich von Anfang an sehr sparsam mit dem Gaspedal umgehe, wenig Autobahn fahre, sehr wenig beschleunige und wenn mal auf der Autobahn kaum über 110km fahre. Etwas weniger als die Hälfte der bisherigen Gesamtstrecke waren 3 Langstrecken zwischen 200 und 250km., der Rest waren Kurzstrecken zwischen 10 und 20km.
Von den 1635km bin ich 1120km rein elektrisch gefahren, habe 2,4 l/100km Benzin verbraucht und 11,0 kWh/100km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 31 km/h. Das sind alles beste Werte, womit ich sehr zufrieden bin, wäre nur nicht die versprochene Reichweite von knapp 77km so stark gefallen, die jetzt 32km und weniger beträgt. Sie fällt mit jedem Laden weiter, wenn ich nicht gegensteuere z.B. durch eine Benzinfahrt. Ähnliche Fälle gibt es jetzt auch bei BMW, wo sich sogar Rechtsamwälte eingeschaltet haben. Natürlich muss man sagen, dass seit Ende August, die Außentemperatur in Südwest-Deutschland von 26°C auf inzwischen im Dezember einige Grad gefallen ist.
Inzwischen bin ich mir ziemlich sicher, dass sich der Nullpunkt des Ladezustandes der Batterie bei der Reichweitenanzeige verstellt oder der Algorithmus zur Berechnung der Reichweite nicht stimmt. Der Stromverbrauch ist im Durchschnitt geringer, als angezeigt und in der Batterie ist immer noch eine Menge Strom, auch wenn Null angezeigt wird. Der schnelle Reichweitenverlust auf inzwischen mehr als die Hälfte hat weniger mit der Außentemperatur, Ladeart oder meiner Fahrweise zu tun, als der Algorithmus berechnet, denn dieser korrigiert sich wieder teilweise nach einer längeren Benzinfahrt, wenn der Akku ziemlich leer gefahren wurde. Die Batterie ist wohl nicht defekt. Mit Sichertheit wäre das Problem mit einem neuen Software-Update zu lösen. Ich habe inzwischen Mercedes-me angeschrieben Ich wäre froh, wenn man mich und mein Anliegen ernst nehmen, das Problem anerkennen würde, ich bald eine Antwort von einem Fachmann von Mercedes bekommen könnte und ein Lösungsweg gezeigt bekäme.
Zunächst einmal habe ich einen Fragebogen von Ipsos Loyality Automotive&Sevicces in Auftrag von Mercedes über meine Zufriedenheit über das Auto bekommen, den ich ausführlich beantwortet habe. Da habe ich das Problem genau beschrieben und auch angegeben, dass ich einen Anruf erwarte.
Diese Frage hat auch etwas mit dem Ansehen der Firma Mercedes zu tun, da inzwischen zahlreichen ähnlichen Plug in Hybriden von Mercedes auf dem Markt gekommen sind. Zudem hat es mit dem Ansehen der Plug in Hybride und Elektroautos insgesamt zu tun und dem Flottenverbrauch und der WLTP Zulassung des Wagens, denn wenn die Reichweite z.B. auf 32km und darunter fällt, wäre eventuell die Zulassung für das Modell wegen des CO2 Ausstoßes nicht mehr gewährleistet. Es gibt Mindestanforderungen der WLTP, die eingehalten werden müssen. Es drängt sich daher die Frage auf, ob diese überhaupt noch eingehalten werden. Jedenfalls wird das Werbeversprechen von Mercedes von 77km Reichweite scheinbar nicht eingehalten, auch wenn diese sich immer noch auf die günstigere alte NEFZ Norm bezieht.
Inzwischen habe ich auch einen entscheidenden Test gemacht, um festzustellen, ob nicht doch etwas an der Batterie defekt ist und bin 42km extrem sparsam und nur elektrisch über einsame Landstraßen bei 9°C gefahren. Bei dem Start war ein Ladezustand von 57% und zeigte eine Reichweite von 20 km an. Die Heizung habe ich abgeschaltet und mich vorher warm angezogen. Verbraucht hatte ich nach den 42km ca. 14,5 kWh, was ein Spitzenwert ist. Aus 20km wurde mehr als die doppelte Reichweite. Bei -2km war ich zuhause und es wäre sicher auch noch weiter einige km elektrisch gegangen, bis der Motor anspringt. Dann habe ich geladen und das Auto zeigte mir beim Start des Ladevorgangs 50km Reichweite an, die während des Ladens leider wieder auf ca. 45km fiel.
- Bei dieser Fahrweise ohne Heizung ergibt sich bei 9°C also rechnerisch eine Reichweite X von 73,68 km, wenn beim Start der Akku voll gewesen wäre (X = 42 x 100 /57). Das Mercedes Versprechen wird also doch eingehalten. OHO!
- Bei niedriger Temperatur (9°C) leidet also die Reichweite ohne Heizungsnutzung nicht besonderlich.
- Wenn also die letzte Fahrweise (z.B. frierend ohne Heizung) für die Berechnung der Reichweite ausschlaggebend gewesen wäre, warum zeigt das Auto 45km voll geladen statt 73km Reichweite an?
- Warum fällt nach kurzer sparsamer Fahrt jedoch mit Heizungsnutzung bei 18°C (außen 9°C) die Reichweite bereits bei der nächsten Ladung auf dramatische 32km? Eine Erklärung wäre, dass eine energiefressende Heizung (3kWh) eingebaut ist. Jetzt, nachdem ich erneut geladen habe, die Raumtemperatur auf 18°C gestellt habe, es draußen einge Grad über Null ist, ist sie unter 30km gefallen und ein Ende nach unten ist nicht in Sicht.
- Es zeigt sich also aus mehreren Gründen, dass der Algorithmus wenig taugt und überarbeite werden sollte.
- Deshalb rege ich an, dass der Algorithmus sich nicht mehr oder nur wenig auf die letzten Fahrten und vergangene Fahrweise bezieht, sonder auf die aktuelle. Fährt man z.B. elektrisch und sparsam oder zusammen mit dem Motor mit etwas Rekuperation, steigt die Reichweite (z.B. auf 70km), schaltet man dagegen die elektrische Heizung an und fährt sportlich fällt sie (z.B. auf 50km). So könnte man immer von einer Standardreichweite von 60km bis 70km ausgehen, die immer angezeigt wird, wenn man vollgeladen losfährt. Eine Alterung der Batterie wäre ev. mit den Ladezyklen zu berücksichtigen.
Ich hoffe, dass Mercedes sich einen besseren Algorithmus ausdenkt und bald ein neues Update für MBUX macht. Abgesehen von diesem Problem ist das Modell nämlich ein tolles Auto.