stickstoff statt luft in den reifen

Diskutiere stickstoff statt luft in den reifen im A- und B-Klasse Forum im Bereich Mercedes-Benz; ciao ihr alle! nachdem ich irgendwo auf unseren malträtierten strassen hier im chianti ein mini löchlein in den rechten vorderen reifen...

  1. #1 christina, 02.09.2002
    christina

    christina alter Hase

    Dabei seit:
    07.04.2002
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 170 CDI L Avantgarde
    ciao ihr alle!

    nachdem ich irgendwo auf unseren malträtierten strassen hier im chianti ein mini löchlein in den rechten vorderen reifen gefahren hatte, musste ich dem ständigen langsamen luftverlust ein ende setzen. ich ging also zu meinem "gommista" und er stellte fest wo das löchlein war, leider an der seite, deshalb musste ein schlauch rein. das ist mal das eine, das andere ist, dass ich jetzt - wie in der formel 1 :D - stickstoff statt normale luft in den reifen habe. das ist etwas was hier in der toscana ziemlich gang und gäbe ist (natürlich nur für welche, die auch gerne auto fahren). mein elch liegt jetzt tatsächlich sehr viel besser auf der strasse (A 170 CDI L) und die reifen scheinen laufruhiger zu sein. gemäss meinem amore ist das alles psychologisch aber ich merke jedenfalls einen unterschied.

    ist das in deutschland und der schweiz eigentlich auch etwas was gemacht wird? stickstoff in die reifen zu pumpen statt luft? gemäss meinem gommista muss ich jetzt auch nicht mehr zeit verlieren mit luftdruck an der tankstelle messen, da sich der stickstoff perfekt hält. ich kann alle 4 monate bei ihnen vorbei und sie kontrollieren den luftdruck und geben stickstoff nach falls nötig.

    finde ich ziemlich cool und äusserst praktisch hier bei uns!

    allora, schönen abend und ich sende mal ein virtuelles glas '95 ripa delle mandorle (80% sangiovese 20% cabernet sauvignon) mundet sehr sehr gut :)

    ciaoo!

    christina
     
  2. #2 Dr. Low, 02.09.2002
    Dr. Low

    Dr. Low Owner of "Project Rudi"

    Dabei seit:
    28.04.2002
    Beiträge:
    1.100
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    keins mehr
    Hi Christina,

    klar gibts bei uns im Schwabenländle auch Stickstoff statt Luft in den Reifen, nur bin ich halt dummerweise Schwabe und als solcher geizig ohne Ende... Luft kost nix, du weißt, worauf ich rauswill? Mag schon sein, daß der Wagen dadurch ruhiger auf der Straße liegt oder auch die bequemen Vorzüge des "nie-wieder-nach-der-Luft-guckens" seh ich ein, aber es kost doch - sind wir ehrlich - ein Schweinegeld, oder?
     
  3. #3 christina, 02.09.2002
    christina

    christina alter Hase

    Dabei seit:
    07.04.2002
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 170 CDI L Avantgarde
    ciao dr. low!

    ich hatte riesen glück! der schlauch hätte 18 euro gekostet, danach sagte ich, ich möchte gerne stickstoff in den reifen haben und er meinte, dass sei gratis. zudem sagte er, naja, machen wir 15 euro, ist o.k. so. tja, ich lies also den stickstoff rein tun, bezahlte die 15 euro und dann bemerkte er, dass er wohl einen fehler gemacht hat. stickstoff einfüllen kostet 15 euro für alle 4 reifen und das nachkontrollieren kostet dann nix mehr. er beharrte dann aber darauf, dass das o.k. so wäre. ich habe mich vorher mit ihm über winterreifen und wechsel unterhalten und dass ich dann im november bräuchte etc.

    somit bin ich also sehr sehr gut weg gekommen und kann mich nicht beschweren. aber auch sonst wären die 15 euro gut investiert und finde ich nicht teuer.

    bis bald!

    christina
     
  4. #4 Patrick, 02.09.2002
    Patrick

    Patrick Crack

    Dabei seit:
    04.06.2002
    Beiträge:
    10.975
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 220 CDI {S 203.206}
    N2

    Hi,

    habe mit Interesse die N2-Story gelesen. Persönlich kann ich mir nicht vorstellen, dass man das wirklich beim Fahren merkt. Viel wichtiger ist der korrekte Reifendruck (am besten ein klein wenig höher als im Bordbuch angegeben), und die Kontrolle desselbigen jede Woche. Damit ist der Hauptvorteil der Stickstofffüllung auch schon dahin (bei 100% N2 langsamerer Druckabfall im Reifen durch das Fehlen des schneller aus dem Reifen herausdiffundierenden Sauerstoffanteils von 21% in normaler Luft). Und dann die Kosten! Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie die (eine korrekte Reifenluftkontrolle vorausgesetzt) sich rechnen sollen, ausser für die Werkstatt, die natürlich ordentlich absahnt. [​IMG] Also ist N2 eher was für Reifendrucknichtnachguckfaulenzer, sorry! [​IMG]

    Wer mehr wissen will:

    http://www.kfz-wolters.de/HTM/Reifenfuellung.htm


    Ciao,
     
  5. #5 Stephen, 02.09.2002
    Stephen

    Stephen alter Hase

    Dabei seit:
    21.08.2001
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E220CDI Classic S211 DPF
    Sorry, dass ich mich hier einmische, aber:

    Luft besteht auch zu 80% aus Stickstoff.
    Der Effekt mit 100% N2 statt 80% N2 ist praktisch nicht messbar und eher mit magnetisiertem Benzin zu vergleichen. :rolleyes:


    In der Formel 1 wird tatsächlich ein Reifengas eingesetzt. Dies besteht aber aus FCKWs und anderen großmoleküligen Gasen, die so abgestimmt sind, dass sie ein optimales Verhalten bezüglich Druck und Temperatur haben (und zudem unbrennbar sind).
    Zudem können diese Gasmoleküle durch ihre schiere Grösse tatsächlich nicht durch Gummi diffundieren und der Druck bleibt langzeit-konstant.
    Diese extrem teuren Gemische gibt es aber nur im Rennsport.

    Zum "billigen" Reifengas der Werkstätten:
    Bei Stickstoff liegt die Molekülgröße nur unerheblich über der von Sauerstoff (die anderen 20% in der Luft), der Diffunsionsgrad liegt daher kaum messbar anders.

    Wer wegen N2-Reifengas auf die Luftdruckkontrolle verzichtet handelt daher grob fahrlässig.

    Auch der Unterschied des thermodynamischen Verhaltens zwischen 100% N2 und 80% N2 + 20 %O2 (Luft) ist nahezu unmessbar und hat keinen Einfluss auf Abrollverhalten und Fahrsicherheit.

    Der Rest ist Legende, Marketing und Placebo-Effekt.
    (Und natürlich jede Menge Geld für ne billige Stickstoff-Druckflasche...)

    Sorry für die har schen Worte, aber der Reality-Check musste mal sein. :D

    PS. Wieviel Luft war eigentlich vor der Befüllung noch im Reifen? Schätze mal, dass die Gasfüllung im Reifen noch immer 10% Sauerstoff enthält...

    Liebe Grüße,
    Stephen
     
  6. #6 christina, 03.09.2002
    christina

    christina alter Hase

    Dabei seit:
    07.04.2002
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 170 CDI L Avantgarde
    ;) jau, ich sage mal es war keine luft mehr im reifen drin, weil alle luft richtig abgelassen wurde. wie gesagt, ich habe nichts bezahlt für den stickstoff, der wagen liegt besser auf der strasse. ich kann das behaupten weil ich erstens meinen wagen sehr gut kenne und zweitens unsere strassen hier im chianti (toscana) echt miserabel sind. kein vergleich zu nordeuropäischen strassen! z.b. mussten sie vorletztes jahr 3 kurven auf meiner heimwegstrecke aufrauhen und so belassen, weil im sommer ohne regen und auch bei regen sich dort massenweise unfälle ergeben haben. ganz einfach weil hier immer noch (und seit jeher) mafiaähnliche organisationen die strassenbeläge machen. wer nicht hier wohnt, kann das nicht beurteilen. jedenfalls habe ich einen deutlichen unterschied gemerkt beim nach hause fahren, der wagen liegt sehr sehr gut auf der strasse und das fahrverhalten ist weicher. wie gesagt, auch mein partner meint, dass das alles psychologisch sei. mag sein, ich bin jedenfalls zufrieden. und um es nochmals zu wiederholen, für stickstoff habe ich nix bezahlt, für die kontrolle bezahle ich auch nix. seit ich ein auto habe, kontrolliere ich 1 x pro monat (nicht pro woche) den druck auf den reifen. bei einem reifen ohne schaden behielt sich dieser druck immer gleich. deshalb kann ich getrost alle 3 monate zu meinem reifenhändler gehen und dort den druck messen lassen (liegt eh auf dem weg).

    also jungs! keine aufregung!! ihr müsste ja nicht stickstoff in eure reifen lassen, das kann jeder wie er will. keine ahnung ob das bei euch oben so viel kostet oder nicht. ich jedenfalls habe spass und freue mich!

    saluti

    christina
     
  7. #7 Dr. Low, 04.09.2002
    Dr. Low

    Dr. Low Owner of "Project Rudi"

    Dabei seit:
    28.04.2002
    Beiträge:
    1.100
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    keins mehr
    Hi V2, das mit dem Handy-Elch ist cool! Aber wo in Dreiteufelsnamen ist das Elch-Handylogo? Haben doch - extra für Siemens - soooo ne schöne A-Klasse als Betreiberlogo gefunden!
     
  8. #8 Wilfried, 04.09.2002
    Wilfried

    Wilfried Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    1.210
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    bei einer normalen Luftfüllung diffundieren die Sauerstoffmoleküle der Luft langsam durch die Flanken der Reifem, so daß dieser langsam an Druck verliert. Je niedriger die Außentemperatur ist, desto schneller vollzieht sich der Druckverlust.
    Da Stickstoffmoleküle größer sind, diffundieren sie nicht durch die Flanken der Reifen, der Innendruck bleibt erhalten.
    Da die Moleküle größer sind ergibt sich ein besseres Dämpfungsverhalten der Reifen, welches die Fahrbahnstöße weniger stark weiterleitet. Der Fahrkomfort und die Fahrdynamik werden erhöht.
     
  9. Lofwyr

    Lofwyr Frischling

    Dabei seit:
    10.06.2001
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Moin!

    Wenn tatsächlich eine nennenswert größere Menge Sauerstoff als Stickstoff die Reifenwand passieren würde und man bei jedem Nachfüllen aber wieder nur ein Gemisch von 78% Stickstoff und 21% Sauerstoff zufügt, würde sich mit der Zeit das Mengenverhältnis zum Stickstoff hin verschieben, so dass man nur duch regelmäßiges Nachfüllen eine Füllung des Reifens bekäme die nur noch extrem wenig Sauerstoff enthielte. Warum dann also noch Geld für etwas ausgeben, was man durch etwas warten ohnehin bekäme? Ich persönlich halte die ganze Stickstoffbefüllerei nicht nur aus diesem Grund für Beutelschneiderei.

    Viele Grüße,
    Christian
     
  10. #10 RainMan, 13.09.2002
    RainMan

    RainMan Diplom - Rostpfleger

    Dabei seit:
    14.03.2002
    Beiträge:
    1.000
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W210 OM 612.961
    EZ 11/2001
    Erst die Luft raus ....

    Also, erst mal Luft rauspumpen bis der Reifen platt ist und dann Stickstoff rein? (grins...)

    Nein, im Ernst: Insgesamt eine recht interessante Diskussion, da ich trotz Studium der Fahrzeugtechnik bei einem oder anderen Beitrag ins Grübeln kam ...

    Was stimmt nun? N2 oder O2 oder doch Lachgas?
     
Thema:

stickstoff statt luft in den reifen

Die Seite wird geladen...

stickstoff statt luft in den reifen - Ähnliche Themen

  1. CLK 209 KI meldet Batterie Werkstatt aufsuchen

    CLK 209 KI meldet Batterie Werkstatt aufsuchen: Hallo zusammen, bei meinem CLK 320 CDI Bj 2006 steht im Kombiistrument Batterie Werkstatt aufsuchen. Im Werkstattmenü dann im Stand...
  2. M271 EVO Motor - Totalschaden direkt nach Werkstattreparatur -suche Antworten

    M271 EVO Motor - Totalschaden direkt nach Werkstattreparatur -suche Antworten: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und suche schon seit Wochen in mehreren Foren nach Antworten. Bis jetzt habe ich nicht mal annähernd...
  3. Werkstatt Suche im Raum MA-LU-HD

    Werkstatt Suche im Raum MA-LU-HD: Hallo, mein Stammmechaniker ist leider in Rente gegangen. Ich bin deshalb auf der Suche nach einem guten Techniker, der sich mit W124 und W202 gut...
  4. Fehlercode mit Hinweis auf Kettenlängung; Werkstatt bestätigt dies nicht!

    Fehlercode mit Hinweis auf Kettenlängung; Werkstatt bestätigt dies nicht!: Hallo zusammen, vor ca. 2 Jahren (Laufleistung ca 40.000 km) ging zum ersten Mal die gelbe Motorleuchte bei meinem C 180 CGI an. Der Fehlercode...
  5. Werkstatt aufsuchen: ABS und EPS leuchten beim Viano

    Werkstatt aufsuchen: ABS und EPS leuchten beim Viano: Moin alle zusammen, da gönnt man sich vor ein paar Wochen einmal, einen gebrauchten, Sternchen und schwupp als die Temperaturen jetzt einmal...