Tuning "kleine" Benziner

Diskutiere Tuning "kleine" Benziner im Motor, Antrieb & Tuning Forum im Bereich Technik; Hallo! Habe gerade etwas über Fächerkrümmer und Sportluftfilter usw gestöbert und bin jetzt etwas verwirrt. Deshalb würde ich mich über...

  1. #1 tobic200t, 23.08.2002
    tobic200t

    tobic200t Crack

    Dabei seit:
    16.02.2002
    Beiträge:
    3.699
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    **
    Hallo!

    Habe gerade etwas über Fächerkrümmer und Sportluftfilter usw gestöbert und bin jetzt etwas verwirrt.

    Deshalb würde ich mich über "Aufklärung" an meinem Beispiel freuen 202.080 111.945 HFM 5-Gang Automatik (Adrians Liste ;) ).

    -Wieviel bringt ein Sportluftfilter
    -Wieviel bringt ein Fächerkrümmer
    ist hierbei wirklich nur das Hosenrohr notwendig,oder eine komplett neue Auspuffanlage, mit Serien-Kat oder Extra Kat
    wird das Auto mít einem Fächerkrümmer lauter, oder warum baut ein Autohersteller nicht gleich eine optimale Abgasanlage ein:confused:


    - muß bei diesen Veränderungen sonst noch was geändert werden (habe mal etwas bezüglich der Schaltpunkte vom Automatikgetriebe gelesen....)?

    Ne Menge Fragen und schon mal Danke im Voraus für Eure Mühen..

    Tobias
     
  2. #2 seditec, 28.08.2002
    seditec

    seditec Crack

    Dabei seit:
    24.06.2002
    Beiträge:
    336
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Vito 639 109 CDi XL
    Hallo ,

    :(

    so viel wird sich da wohl nicht rausholen lassen.

    Zunächst zum Sportluftfilter :

    Diese Filter beinhalten ein Baumwoll- oder Schaumstoffgewebe welches mit Öl imprägniert Staubpartikel aus der Ansaugluft herausfiltern soll .
    Die Hersteller versprechen einen um bis zu 40% höheren Luftdurchsatz und eine Kostenreduzierung durch die Wiederverwendbarkeit nach Auswaschen und Einölen .

    Der höhere Luftdurchsatz soll dem Motor das Atmen erleichtern und so mehr Leistung bzw. geringeren Verbrauch durch Reduzierung der Pumpverluste beim Ansaugvorgang, ermöglichen . Darüber hinaus sollte ein besseres Ansprechverhalten und Drehvermögen erreicht werden .
    So weit die Theorie :

    In der Praxis konnten bei unabhängig durchgeführten Versuchen die versprochenen Durchsatzwerte im Vergleich zum herkömmlichen Filter nicht bestätigt werden .
    Bei einem Saug-Otto-Motor werden die Strömungshindernisse u.a primär von der meist nicht komplett (außer Volllast) geöffneten Drosselklappe, sowie dem geräuschgedämmten Ansaugsystem mit Luftfilterkasten (Lärmvorschriften) verursacht .

    Um den höchstmöglichen Effekt zu erzielen, müßte zusätzlich eine "offene" Ansaugung ohne Luftfilterkasten und langen Rohren verwendet werden. Diese ist im öffentlichen Straßenverkehr nicht zugelassen . Die Lautstärke der Ansauggeräusche läge über den vorgeschriebenen Werten .

    Erkauft wird der vermeintlich höhere Durchsatz durch mehr und größere Partikel, die in den Motor gelangen . Empfindliche Geräte wie die verbauten Luftmassenmesser der Einspritzanlage reagieren gerne empfindlich auf den Schmutz und landen dann als Garantiefall beim Hersteller .

    Wirkliche Änderungen der Motorleistung und -charkteristik, wie sie häufig von Anwendern berichtet werden, lassen sich in den meisten Fällen auf dem Prüfstand nicht signifikant nachweisen und liegen im Bereich der Meßtoleranzen .
    Die subjektiven Empfindungen der Anwender fallen wohl einer Art Placeboeffekt zu.

    Zur Ersparnis : Für den Preis eines SLF (50,- bis 60,- EUR ) bekommt man 4 - 5 normale Filter . Bei den heute üblichen Wechselintervallen muß man schon ganz schön was runterspulen, bis sich die Geschichte amortisiert - wenn überhaupt .

    Ich wollte es erst auch nicht glauben und benutze in beiden PKWs die Dinger . Nach intensiver Recherche und Einholen von Expertenmeinungen, sowie den eigenen Erfahrungen, stehe ich der Sache nun skeptisch gegenüber .
     
  3. #3 seditec, 28.08.2002
    seditec

    seditec Crack

    Dabei seit:
    24.06.2002
    Beiträge:
    336
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Vito 639 109 CDi XL
    Fortsetzung

    Uups, falsche Schaltfläche geklickt .:rolleyes:

    Und nun zum Fächerkrümmer :

    Eine optimierte Auspuffanlage bringt in der Tat eher verwertbare Ergebnisse . Ein paar PS mehr können´s schon werden .

    Der Krümmer allein macht´s aber nicht, obwohl er meist mit der Serienanlage kombiniert werden kann und den Serienkrümmer, sowie das Hosenrohr ersetzt(von PKW zu PKW verschieden - auch vom Hersteller abhängig).

    Das volle Potential wird jedoch nur entfaltet, wenn der Krümmer mit einer strömungsoptimierten Sportauspuffanlage und einem Metallkatalysator kombiniert wird . Dieser Kat enthält anstatt Keramik einen Metallträger auf dem die Edelmetalle für die chem. Umwandlung aufgebracht wurden .
    Vorteil - weniger Gegendruck .

    Alles in allem ein ziemlich hoher Aufwand für relativ wenig Wirkung . Ob 5-8 PS mehr die Anschaffung einer teuren Komplettanlage rechtfertigen ?

    Zur Frage, warum die PKW-Hersteller nicht von vorn herein den optimalen Krümmer einbauen :

    1. Kosten.
    2. Geräusch-, Schwingungs- u. Abgasverhalten . Die Serienkrümmer sind doppelwandig ausgelegt, aus günstigerem Material und müssen die Lambdasonde/n möglichst motornah aufnehmen .
    Bei einem Fächerkrümmer ist letzteres nicht so leicht möglich . Die Sonde soll den Abgasstrom aller Zylinder erfassen . Bis dies bei einem Fächerkrümmer möglich ist, entstehen lange Wege .
    Insbesondere bei der für 4-Zylinder-Otto-Motoren optimalen Führung 4 in 2 in 1 .
    4 in 1-Anlagen erzeugen die für die Optimierung des Gaswechsels notwendigen Resonanzschwingungen nicht in dem Maß, wie die andere Variante .

    Die Hersteller haben bei der Entwicklung ein umfangreiches Lastenheft zu erfüllen, wobei es nicht ausbleibt unter Berücksichtigung aller Faktoren, die häufig einen Zielkonflikt verursachen, notwendige Kompromisse einzugehen .
    Schließlich soll die Geschichte ja bezahlbar bleiben .

    Fazit : Wer unbedingt auf höhere Leistung angewiesen ist, bedient sich besser gleich dem leistungsstärkeren Serienmodell.

    Das ist billiger (auch bei Mercedes )als im nachhinein mehrere tausend Euro für weniger Effekt auszugeben und obendrein ggf. mit unerwünschten u. unkalkulierbaren Folgen konfrontiert zu werden .

    Das muß auch ein Technikbegeisteter wie ich, der auch überall am liebsten das Optimum rausholt, einsehen .

    In diesem Sinne :)


    Gruß



    seditec
     
  4. #4 Adrian Newey, 28.08.2002
    Adrian Newey

    Adrian Newey Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    224
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    280SE
    Hallo Tobias,

    freut mich, dass die Liste genutzt wird! :D


    MfG
    Adrian
     
  5. #5 tobic200t, 28.08.2002
    tobic200t

    tobic200t Crack

    Dabei seit:
    16.02.2002
    Beiträge:
    3.699
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    **
    @ seditec

    Danke für Deine AUSFÜHRLICHE Beschreibung!
    Das wars was ich eigentlich hören wollte (oder auch nicht :rolleyes: ). Aber mit mir geht halt auch gelegentlich der Perfektionswahn durch und wenns finanziell nicht so "schmerzlich" wäre würde man da leicht anfällig werden:)
    Ich wollt´mir eigentlich auch immer nen 280er kaufen, aber der 200er ging sooooo günstig her, daß man einfach (nur) einen Abstrich machen mußte. Aber wer weiß was einem noch alles über den Weg läuft (fährt).

    @Adrian
    Ja ja Deine Liste! Ich find´sie super!!!
    Gibt´s eigentlich eine neuere Version wie die vom 30.04.02??
    Zum Motor: so ein 113.940 ME wäre natürlich erste Sahne in meinen W202 :D :D :D

    Best wishes vom Obb
    Tobias
     
  6. #6 Otfried, 29.08.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Tobias,

    mit den von Dir geplanten umbauten veränderst Du die Charakteristik des Motors. Bei einem völligen Umbau inklusive Metallkatalysatoren und geänderter Abgasanlage erzielst Du eine Mehrleistung von ca. 10 – 15 PS bei dem M 111.945, wobei die Nennleistung dann praktisch mit der maximal zulässigen Motordrehzahl anliegt. Bei manuellen Schaltgetrieben ergibt dies sinn, bei vollautomatischen Getrieben müßten die Schaltpunkte verändert werden.
    Wie von Seditec schreibt bringen einzelne Veränderungen nichts und haben oft Nachteile, den Gesamtumbau mit polieren der der Einlaß- und Auslaßkanaäle im Zylinderkopf ist kostenaufwendig.

    Ich habe einen DCX Motor aktueller Produktion mit Metallkatalysatoren, geänderten Hosenrohren, geänderter Abgasanlage, geänderten Nockenwellen, Ventilfedern mit anderer Progressionskennlinie, polierte Einlaß- Und Auslaßkanäle. Hier beträgt der Leistungszuwachs 11 % bei einer unwesentlich erhöhten Nenndrehzahl.

    Einzelne Veränderungen im System des Motors bringen nichts, da die Ansaug- und Abgase weiterhin "Engpäße" passieren müssen.

    Zum Thema "Sportluftfilter" habe ich schon Messungen an einem DCX-Benzindirekteinspritzer vorgenommen. Das Fahrzeug war betriebswarm, Zeitpunkt der Messung lag 2 Stunden auseinander, der Temperaturunterschied betrug 8° C. Die Leistungsdifferenz zwischen den Messungen lag bei 1 ½ % zugunsten des Sportluftfilters, allerdings wurde die Messung bei der niedrigeren Temperatur vorgenommen.

    Wie Seditec schon schreibt haben Sportluftfilter jedoch den Nachteil der niedrigeren Filterwirkung. Besonders bei aufgeladenen Motoren und Motoren mit HFM führt dies oftmals zu Problemen.

    Schlußbemerkung: Vorsicht wenn die verwendeten Bauteile keine ABE haben, bzw. wenn die einbauende Firma keine TÜV Abnahme vornimmt. Die Schweiz ist im Rahmen der Schallemissionen sehr tolerant, in Deutschland jedoch bekommt man sehr schnell Probleme, wenn das Fahrzeug TÜV vorgeführt wird.
     
  7. #7 tobic200t, 30.08.2002
    tobic200t

    tobic200t Crack

    Dabei seit:
    16.02.2002
    Beiträge:
    3.699
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    **
    Hallo Otfried,
    auch Dir ein Danke für Deine fundierte Auskunft!
    Mein "Problem" mit dem Motor (wenn man das so nennen kann) ist das Drehmoment. Ich bin eigentlich von jeher Diesel gefahren und jetzt auf Benziner umgestiegen, da ich der Meinung war, daß ein Benziner nun wirtschaftlicher für mich ist(früher im Pendel Ffm und zurück nach Obb, jetzt nur noch "Hobbyprivatfahrer").
    Leider fühlt sich mein Benziner im Drehmomentbereich recht schwachbrüstig an und wenn´s was sinnvolles gegeben hätte wäre ich evtl. bereit gewesen ein paar Euro auszugeben. Aber -wie schon erwähnt- ich werde wohl wieder auf den nächsten Fahrzeugwechsel warten...............

    Mit freundlichen Grüßen
    Tobias
     
  8. Frankk

    Frankk Stammgast

    Dabei seit:
    30.07.2002
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    c230k
    halllo tobic200t!

    schau doch mal, ob Du ein c230Kompressor T findest.. dürften zwar selten sein, aber der motor hat 280Nm bei 2500 1/min....

    und das ist kein diesel :-)

    viele gruesse

    frank
     
  9. #9 Otfried, 02.09.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Tobias,

    bei Benzin-Saugmotoren gibt es leider keine "kostengünstige" Möglichkeit, die Leistung des Motors unter Beibehaltung der Standfestigkeit seriös zu erhöhen.
    Wenn Du mehr Drehmoment im unteren bis mittleren Bereich suchst und im oberen auf Leistung verzichten kannst, bliebe als alternative eine andere Einlaßnockenwelle oder Reduzierung des Querschnitts der Abgasanlage.
    Auch kann man ein kürzer übersetztes Differential einbauen, was jedoch die Vmax reduziert.
     
Thema:

Tuning "kleine" Benziner

Die Seite wird geladen...

Tuning "kleine" Benziner - Ähnliche Themen

  1. Vito 638 Motortuning

    Vito 638 Motortuning: Moin, ich fass mal kurz meinen Vito zusammen: Diesel mit 82ps und aktuellen 110tkm. Aktuell hab ich ein anderes Motorsteuergerät und...
  2. 190 SL Motor-Tuning

    190 SL Motor-Tuning: Liebe Mitglieder, Wie Ihr seht bin ich ganz neu, also "Frischling" in diesem Forum und sage Euch hiermit an alle zu Beginn viele Grüsse und Danke...
  3. Chiptuning- was haltet ihr davon?

    Chiptuning- was haltet ihr davon?: Hey Leute Im Forum konnte ich nur sehr alte Threads zum Thema finden- was haltet ihr denn vom Chiptuning? Kann es dem Motor schaden oder...
  4. Chiptuning für mein Baby

    Chiptuning für mein Baby: Um mehr Leistung zu haben und weniger zu verbrauchen, habe ich mir gedacht dass ich bei meinem Baby mal ein Chiptuning machen lasse. Jedoch habe...
  5. Chiptuning - 220 CDI

    Chiptuning - 220 CDI: Hallo MB freunde, ich denke momentan darüber nach meinen 220 CDI (2000 Baujahrm 143ps, 100.000km) Chipsen zu lassen. Ich würde gerne mehr...