Volle Heizungspower obwohl Klima eingeschaltet ist (S500 - W221 - Bj2006)

Diskutiere Volle Heizungspower obwohl Klima eingeschaltet ist (S500 - W221 - Bj2006) im Forum S-Klasse, CL, SL & Maybach im Bereich Mercedes-Benz - Hallo, ich habe einen S500 (W221 - Bj2006). Seit ein paar Tagen spielt meine Klima/Automatik total verrückt. Die Lüftung bläst meistens nach ein...
M

Meistre

Frischling
Beiträge
8
Fahrzeug
S500 (W221 - Bj. 2006)
Hallo,
ich habe einen S500 (W221 - Bj2006).
Seit ein paar Tagen spielt meine Klima/Automatik total verrückt.
Die Lüftung bläst meistens nach ein paar Minuten Fahrtzeit heiß anstatt der eingestellten Grad C. Als Beispiel eine Fahrt heute:
30 Minuten unterwegs gewesen, eingestellte Temperatur 20°C alles ok. Nach ca. 1 Stunde Weiterfahrt und es bläst heiß und heißer. An der Temperatur Einstellung, A/C ein & aus, Gebläse usw. herumgespielt - keine Veränderung. Nach ca. 15 Minuten Fahrt & Spielerei hat es hörbar Klack gemacht und es war alles wieder so wie es sein soll: die eingestellte Temperatur von 20°C wurde wieder ausgegeben.

Habe natürlich gesucht & deshalb nun meine Frage:
Ist definitiv das Duoventil defekt oder könnte es auch was anderes sein?


Ich habe noch ein weiteres Problem mit der Kiste & mache dazu ein weiteres Thema auf, ich hoffe das ist okay so.

Danke & Grüße
 
Hallo auch..,
ich habe einen S500 (W221 - Bj2006).
Seit ein paar Tagen spielt meine Klima/Automatik total verrückt.
Die Lüftung bläst meistens nach ein paar Minuten Fahrtzeit heiß anstatt der eingestellten Grad C. Als Beispiel eine Fahrt heute:
30 Minuten unterwegs gewesen, eingestellte Temperatur 20°C alles ok. Nach ca. 1 Stunde Weiterfahrt und es bläst heiß und heißer. An der Temperatur Einstellung, A/C ein & aus, Gebläse usw. herumgespielt - keine Veränderung. Nach ca. 15 Minuten Fahrt & Spielerei hat es hörbar Klack gemacht und es war alles wieder so wie es sein soll: die eingestellte Temperatur von 20°C wurde wieder ausgegeben.

Habe natürlich gesucht & deshalb nun meine Frage:
Ist definitiv das Duoventil defekt …
… ein Duo-Ventil, wie es in vorherigen Baureihen verbaut war, hat der W221 nicht mehr.

Was Du meinst, wäre das Umschaltventil.
Es kommt jedenfalls am ehesten in Frage und evtl. klemmt es.
…oder könnte es auch was anderes sein?
Aus der Ferne lässt sich das nicht bestimmen, da wäre Fehlersuche nötig.

Grüße
 
Was Du meinst, wäre das Umschaltventil.
Es kommt jedenfalls am ehesten in Frage und evtl. klemmt es.
Danke dafür. In den spärlichen Suchergebnissen war immer die Rede vom Dou-Ventil. Ich nehme an dass das Umschaltventil ähnlich funktioniert?!? Könnte man dieses Umschaltventil auch reparieren bzw. säubern oder ist es auf alle Fälle zu tauschen. Btw: Spielt es eine Rolle aus welchem Bj (also neuer wie 2006 - ist ja nicht so einfach genau das selbe Bj zu finden) das Teil ist & braucht man zur Demontage/Montage unbedingt das Schlauchklampen Tool mit dem Bowdenzug?
 
Danke dafür. In den spärlichen Suchergebnissen war immer die Rede vom Dou-Ventil.
Wie gesagt, ein Duo-Ventil hatten Baureihen vor dem W221…
und irrtümlich wird es einfach von vielen immer noch als Duo-Ventil bezeichnet…
Ich nehme an dass das Umschaltventil ähnlich funktioniert?!?
Ja, aber es ist eine andere Bauart.
Könnte man dieses Umschaltventil auch reparieren bzw. säubern oder ist es auf alle Fälle zu tauschen.
Falls es sich öffnen lässt, kann man es ja versuchen…
Aber ich meine, dass es sich nicht zerstörungsfrei öffnen lässt.
Btw: Spielt es eine Rolle aus welchem Bj (also neuer wie 2006 - ist ja nicht so einfach genau das selbe Bj zu finden) das Teil ist…
Poste mal die FIN, dann kann man sagen welches Du bräuchtest, sofern defekt…
… & braucht man zur Demontage/Montage unbedingt das Schlauchklampen Tool mit dem Bowdenzug?
Bisher brauchte ich kein Spezial-Werkzeug.


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre die Bildnummer 170

A230 830 00 84 VENTIL UMSCHALTVENTIL
(Y19/2)

IMG_2579.png
 
Zuletzt bearbeitet:
…braucht man zur Demontage/Montage unbedingt das Schlauchklampen Tool mit dem Bowdenzug?
Dieses Bowdenzug-Werkzeug braucht man nur, wenn man das Umschaltventil nicht ganz freilegen möchte, sprich die Wischerarme und den Wasserablauf nicht ausbauen will …
 
Hier noch die Einbaulage - das Umschaltventil ist im Wasserkasten unter dem Wischergestänge untergebracht…

Wenn das Umschaltventil „tot“ ist, dann ist das Fehlerbild „keine Heizleistung“.

Bei Dir klemmt es aber evtl. zeitweise in der Stellung „offen“, was es zu prüfen gilt.

IMG_2582.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
… Nach ca. 1 Stunde Weiterfahrt und es bläst heiß und heißer. ... Nach ca. 15 Minuten Fahrt & Spielerei hat es hörbar Klack gemacht und es war alles wieder so wie es sein soll …
Hörst Du dieses Klacken eher aus dem Bereich Armaturenbrett?
… oder eher aus Richtung Motorraum bzw. Wischergestänge?
…nun meine Frage:
Ist definitiv das Duoventil defekt oder könnte es auch was anderes sein?
Wie gesagt - das Umschaltventil kommt in Frage, aber aus der Ferne nicht mit Sicherheit zu sagen, ohne Funktionsprüfung.

Wäre es mein Auto, würde ich den Stecker am Ventil abziehen und 12V manuell anlegen, ob dann das Ventil zuverlässig umschaltet. Normalerweise hört man das Umschalten im Innenraum nicht.

Ansonsten könnte das Klacken auch eine klemmende Luftklappe am Heizungskasten sein… was sich wiederum mit dem MB-Tester prüfen lässt.

Gruß
 
Es ist evtl. akustisch nicht leicht zu unterscheiden, ob es eine Luftklappe ist oder das Ventil - für gewöhnlich hört man das Ventil überhaupt nicht, wenn es i.O. ist…

Deshalb wäre es ein Versuch das Ventil manuell anzusteuern…

Die Klappen lassen sich per SD fahren, aber die Möglichkeit schließt Du eher aus…

Gruß
 
für gewöhnlich hört man das Ventil überhaupt nicht, wenn es i.O. ist…
Das was ich mit Klacken bezeichnet habe, hörte ich früher auch schon so als alles noch in Ordnung war (habe die Kiste schon viele Jahre). Macht für mich aber die Fehlersuche nicht einfacher. Vielleicht für Dich ...

Btw. lt. LastVin: Herst.datum & Lieferdatum 2005-12-09
Erstzulassung lt. Schein 06.12.2006
Ist es normal das die Kisten bei MB ein Jahr herumstehen?

Kannst Du mir auch bei der Teile Nr. für das Keyless Go Steuergerät helfen. Wenn ich es günstig schießen kann, probiere ich es auf Verdacht einfach mal ....
 
Das was ich mit Klacken bezeichnet habe, hörte ich früher auch schon so als alles noch in Ordnung war (habe die Kiste schon viele Jahre). Macht für mich aber die Fehlersuche nicht einfacher. Vielleicht für Dich ...
Na ja, wenn Du selbst so nicht weiter kommst, braucht es Hilfe einer Werkstatt…
Btw. lt. LastVin: Herst.datum & Lieferdatum 2005-12-09
Erstzulassung lt. Schein 06.12.2006
Ist es normal das die Kisten bei MB ein Jahr herumstehen?
Normalerweise nicht, aber kommt vor bei manchen Historien …
Poste mal die FIN (kannst sie hinterher wieder löschen), vielleicht lässt sich dann mehr dazu sagen.
Kannst Du mir auch bei der Teile Nr. für das Keyless Go Steuergerät helfen. Wenn ich es günstig schießen kann, probiere ich es auf Verdacht einfach mal ....
Am STG wird‘s nicht liegen - der Hinweis auf die Türgriffe kam ja bereits in Deinem Nachbar-Thread.

Gruß
 
Thema: Volle Heizungspower obwohl Klima eingeschaltet ist (S500 - W221 - Bj2006)
Zurück
Oben