W126; 500 Sel

Diskutiere W126; 500 Sel im S-Klasse, CL, SL & Maybach Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hi, mir ist ein 500 SEL angeboten worden. worauf muß ich bei einem 500 SEl achten, insbesondere beim Motor? mit freundlichen Grüßen

  1. vinc

    vinc alter Hase

    Dabei seit:
    14.01.2002
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    w126 300SEL
    Hi,
    mir ist ein 500 SEL angeboten worden.
    worauf muß ich bei einem 500 SEl achten, insbesondere beim Motor?

    mit freundlichen Grüßen
     
  2. R230

    R230 Crack

    Dabei seit:
    25.02.2002
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    *
    Hallo Vinc,
    wichtig ist zum Beispiel, ob es ein W126 erster Serie, oder 2. Serie ist (1. Serie bis MJ 85). Bei der ersten Serie findet man noch oft Rost in den Radläufen und anderen Stellen. Die 5L V8 Motoren gelten als rel. robust. Beachten sollte man allerdings, daß es hier bei höheren km Leistungen (ab ca. 200.000 km je nach Fahrweise der VB) zu Nockenwellenschäden kommen kann. Außerdem sollte die Steuerkette so bei 150.000 km einmal gewechselt worden sein. Ich würde vor dem Kauf in jedem Fall einen Kompressionstest machen lassen.
    Achte darauf, ob die möglicherweise vorhandene Klima neu befüllt ist und auch sehr wichtig auf Undichtigkeiten an der Lenkung! Dies ist eine der Schwachstellen am W126.

    Ansonsten alles Gute .-9

    Olli
     
  3. #3 Otfried, 03.06.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Vinc,

    wie Olli schon geschrieben hatte, solltest Du bei der Karosserie auf die von Olli beschrieben Schwachstellen, sowie noch auf Ölverluste an Differential und Getriebe achten.

    Der M 117 gilt als sehr robust und wurde von DB auch als Rennmotor {Gruppe C} mit großem Erfolg eingesetzt.
    Die erste Version war der M 117.961 mit 240 PS/4.750 U/min und 410 Nm/3.200 U/min, welcher als Benzineinspritzung eine mechanische Bosch KA-Jetronic besaß.
    Dieser Motor wurde kurz darauf vom M 117.963 abgelöst, welcher in der ersten Version 231 PS/4.750 U/min – 410 Nm/3.000 U/min leistete. Es folgten die RÜF Version mit 245 PS/4.700 U/min, sowie die KAT Version mit 233 PS, diese Motoren haben eine mechanisch-elektronische KE III Jetronic als Benzineinspritzung.

    Der Motor selbst ist eine robuste Siluminkonstruktion mit LM Zylinderkopf. Der Moto hat eine obenliegende Nockenwelle je Zylinderreihe und 2 Ventile je Zylinder und ist wenig auf Drehzahl ausgelegt.

    Am Motor selbst solltest Du beim Probe fahren des Wagens auf einen ruhigen, runden Motorlauf achten. Diese Motoren zeigen keinerlei ruckeln oder Vibrationen. Ebenfalls würde ich die Kompression des Motors überprüfen lassen. Schaue Dir auch das Motoröl an, am besten in kaltem Zustand als auch nach der Fahrt und siehe nach, wann der letzte Ölwechsel stattgefunden hat und ob dieser "Sinn" gemacht hat.
    Bei der Probefahrt suche Dir eine Strecke aus, auf welcher der Wagen ein Stück in warmem Zustand in Schubbetrieb – ideal 2 Fahrstufe – rollen kann, danach gasgegeben, der Motor darf nicht "rauchen".
    An sich verschleißen nur, wie schon beschrieben die Nocken, was jedoch lediglich die Leistung "etwas" reduziert. Verbraucht der wagen viel Öl, wurde er in kaltem Zustand "getreten", was zu erhöhtem Verschleiß an der Kolbenringen und Ventilschaftführungen führt.

    Vorsicht wenn kein KAT eingebaut ist – die KFZ Steuer für Stinker ist extrem angehoben worden und für einen 07ener oder H Nummer mußt Du noch einige Jahre warten, was sich meines Erachtens jedoch lohnt.
     
  4. vinc

    vinc alter Hase

    Dabei seit:
    14.01.2002
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    w126 300SEL
    viellen Dank Otfried und R230,

    werde eure Ratschläge befolgen !!!
    Aber auch hier scheint die Nockenwelle ein wenig problematisch zu sein.

    gruß

    Vinc
     
  5. #5 Otfried, 07.06.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Vinc,

    problematisch sind die Nockenwellen bei manchen alten Modellen deswegen, da sich die Nocken im Laufe der Betriebszeit „einlaufen". Dies führt zu kürzen Ventilöffnungszeiten, was Leistungsverlust bedeutet.
    Je nachdem mit welchem Motoröl der Motor betrieben wurde, ob er in kaltem Zustand hoch gedreht wurde und wie die Ölverdünnung war {viel Kurzstreckenverkehr mit kaltem Motor}, ist der Abnutzungsgrad unterschiedlich.
     
Thema:

W126; 500 Sel

Die Seite wird geladen...

W126; 500 Sel - Ähnliche Themen

  1. W124 400/420 oder W126 500/560 im Alltag

    W124 400/420 oder W126 500/560 im Alltag: Hallo, ich fahre zurzeit einen W124 280E im Alltag und bin super zufrieden damit. Seit jeher faszinieren mich die V8 Motoren im W126. Ich...
  2. Neuanschaffung und Probleme W126 SEC 500

    Neuanschaffung und Probleme W126 SEC 500: Liebe Forum-User, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen! Und zwar könnte ich von einem Bekannten meines Vaters einen W126 500 SEC kaufen und mir...
  3. Zentralveriegelung W126 - Passt die vom W210 auch in den W126???

    Zentralveriegelung W126 - Passt die vom W210 auch in den W126???: Moin zusammen Ich hab mir grad eine schöne S-Klasse W126 SD 300 geholt. Da fehlt in der Fahrertür alles von der ZVR. Ich hab noch einen W210...
  4. Führungsstange W126 380 SEC

    Führungsstange W126 380 SEC: Hallo zusammen, ich suche die rechte und die linke Führungsstange für meinen 380 SEC. Teielnummer: A1266903750 (Bil anbei). Im Sternpark wurde...
  5. Heckscheibe w126 sec erste Serie

    Heckscheibe w126 sec erste Serie: Heckscheibe w126 sec erste Serie wer kann mir Bilder von dem austausch Heckscheibengummi am sec zeigen. mfg. Ronald