E320T 4matic
Frischling
- Beiträge
- 14
- Fahrzeug
- E320T 4matic (S211)
Nach 9 Jahren E320T möchte ich mir einen M 350 zulegen.
Es wird mir zu einem Diesel geraten. Ich habe immer Benziner gehabt, mit Diesel habe ich keine Erfahrung.
Ich fahre ca. 13.000 km im Jahr. Die Vergleichsrechner und Tabellen sagen alle, daß sich hier ein Diesel rechnet.
Es gibt 3 Punkte, die für mich gegen einen Diesel sprechen:
1.
Im Frührjahr und Herbst habe ich Phasen in denen ich sehr wenig fahre. Im Extremfall 4 Wochen lang nicht mehr als 2km am Stück und das bis zu 4 mal täglich.
Ich weiß nicht, ob das mit einem Diesel wirklich gut ist. Macht das der Partikelfilter mit? Sind damit nicht höhere Wartungs/Reparaturskosten vorprogrammiert?
Mein 320er Benziner hat auf diese kalten Kurzstrecken lediglich mit hohem Verbrauch reagiert, sonst keine Probleme.
2.
Ich wohne auf 600m Höhe, wir haben 100 Frosttage im Jahr und gelegentlich auch mal -20Grad.
Das sollte für einen modernen Diesel kein Problem sein, aber unter Berücksichtigung der o.g. Kurzstrecken kalt sollte dieser Umstand nicht außer Acht gelassen werden.
3.
Desweiteren wäre noch zu erwähnen, das ich meine Autos bislang 8-9 Jahre gefahren habe, d. h. der Wiederverkaufswert ist für meine Kaufentscheidung unerheblich.
Wichtiger wäre das zu erwartende Reparaturaufkommen bei zunehmendem Alter.
Für entscheidungsfindende Kommentare wäre ich Euch dankbar.
Volker
Es wird mir zu einem Diesel geraten. Ich habe immer Benziner gehabt, mit Diesel habe ich keine Erfahrung.
Ich fahre ca. 13.000 km im Jahr. Die Vergleichsrechner und Tabellen sagen alle, daß sich hier ein Diesel rechnet.
Es gibt 3 Punkte, die für mich gegen einen Diesel sprechen:
1.
Im Frührjahr und Herbst habe ich Phasen in denen ich sehr wenig fahre. Im Extremfall 4 Wochen lang nicht mehr als 2km am Stück und das bis zu 4 mal täglich.
Ich weiß nicht, ob das mit einem Diesel wirklich gut ist. Macht das der Partikelfilter mit? Sind damit nicht höhere Wartungs/Reparaturskosten vorprogrammiert?
Mein 320er Benziner hat auf diese kalten Kurzstrecken lediglich mit hohem Verbrauch reagiert, sonst keine Probleme.
2.
Ich wohne auf 600m Höhe, wir haben 100 Frosttage im Jahr und gelegentlich auch mal -20Grad.
Das sollte für einen modernen Diesel kein Problem sein, aber unter Berücksichtigung der o.g. Kurzstrecken kalt sollte dieser Umstand nicht außer Acht gelassen werden.
3.
Desweiteren wäre noch zu erwähnen, das ich meine Autos bislang 8-9 Jahre gefahren habe, d. h. der Wiederverkaufswert ist für meine Kaufentscheidung unerheblich.
Wichtiger wäre das zu erwartende Reparaturaufkommen bei zunehmendem Alter.
Für entscheidungsfindende Kommentare wäre ich Euch dankbar.
Volker