R
Ruediger010
Crack
- Beiträge
- 174
- Fahrzeug
- Mercedes C220 CDI W203
Guten Morgen allerseits,
ich habe einen W204 Mopf als T-Modell 220 CDI.
Als ich letztens über die Autobahn nach Hause fuhr, beschleunigte das Auto nicht mehr richtig (bis 150 ca. ging danach nix mehr bzw. nur ganz langsam).
Trat ich aufs Gas, gibt so wie der Tacho auch die Motortemperatur nach oben. Ging ich vom Gas, ging die Motortemperatur wieder nach unten.
Ich fuhr daraufhin in die Werkstatt.
Die Plastik-Wasserpumpe wurde ausgetauscht, ausgeleiert.
Es wurde noch ein Anbauteil ausgetauscht (auch Plastik), durch das wohl Wasser lief, bisher war es mit 2 Schrauben am Motorblock verbaut, dieses war gerissen, das neue wohl dann mit 3 Schrauben als Ersatzteil verbaut (ich weis nicht genau wie das Teil heist, es sitzt wohl eine Kraftstoffpumpe oder irgendwas drin? Keine Ahnung oder wars Dieselfilter? )
Auf jeden Fall testete die Werkstatt das Auto unter Belastung, schien alles ok.
Seitdem habe ich nun schon das 2. Mal dasselbe Problem wieder gehabt.
Scheint also nicht oder nicht nur die Wasserpumpe gewesen zu sein, muss noch etwas anderes sein.
Weitere Beobachtungen:
Morgens nach dem Anlassen des Autos läuft er erst einige Sekunden etwas "ratternd", kurze Zeit später normal und ruhiger.
Wenn das Problem mit dem Kühlkreislauf auftrat, war das Auto wirklich heiß.
Ich bin von der Autobahn nach Hamburg in die Stadt gefahren um an einer Tankstelle den Wasserstand zu überprüfen.
Es fehlte auch wirklich etwas Wasser. Das Automatik-Getriebe hat, wenn ich an eine Ampel fuhr und langsamer rollen ließ, beim Schalten in den ersten Gang voll geruckt.
Beim nächsten Mal fuhr ich auf eine Autobahnraststätte - kein Wasserverlust mehr. Beim Aufschrauben des Deckels kam sogar schon etwas heißes Wasser raus.
Hat also wirklich gekocht.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Für mich stellt sich das irgendwie so dar, da es immer dann passierte, wenn das Auto ein paar Stunden stand und somit kalt war, als wenn vielleicht irgend ein Ventil nicht öffent und somit den großen Kühlkreislauf, wenn es so etwas noch geben sollte, frei gibt?
Oder kann es auch etwas anderes sein? An vielen Tagen läuft das Fahrzeug ganz normal. Ich merke es immer erst dann, wenn das Auto nicht mehr richtig beschleunigen will und sehe erst dann, dass die Motortemperatur nach oben schnellt.
Ich will mir aber nicht den Motor abschießen und kaputt machen.
Man schaut ja nicht ständig auf die Motortemperatur-Anzeige.
Ciao und lieben Dank
Rüdiger
ich habe einen W204 Mopf als T-Modell 220 CDI.
Als ich letztens über die Autobahn nach Hause fuhr, beschleunigte das Auto nicht mehr richtig (bis 150 ca. ging danach nix mehr bzw. nur ganz langsam).
Trat ich aufs Gas, gibt so wie der Tacho auch die Motortemperatur nach oben. Ging ich vom Gas, ging die Motortemperatur wieder nach unten.
Ich fuhr daraufhin in die Werkstatt.
Die Plastik-Wasserpumpe wurde ausgetauscht, ausgeleiert.
Es wurde noch ein Anbauteil ausgetauscht (auch Plastik), durch das wohl Wasser lief, bisher war es mit 2 Schrauben am Motorblock verbaut, dieses war gerissen, das neue wohl dann mit 3 Schrauben als Ersatzteil verbaut (ich weis nicht genau wie das Teil heist, es sitzt wohl eine Kraftstoffpumpe oder irgendwas drin? Keine Ahnung oder wars Dieselfilter? )
Auf jeden Fall testete die Werkstatt das Auto unter Belastung, schien alles ok.
Seitdem habe ich nun schon das 2. Mal dasselbe Problem wieder gehabt.
Scheint also nicht oder nicht nur die Wasserpumpe gewesen zu sein, muss noch etwas anderes sein.
Weitere Beobachtungen:
Morgens nach dem Anlassen des Autos läuft er erst einige Sekunden etwas "ratternd", kurze Zeit später normal und ruhiger.
Wenn das Problem mit dem Kühlkreislauf auftrat, war das Auto wirklich heiß.
Ich bin von der Autobahn nach Hamburg in die Stadt gefahren um an einer Tankstelle den Wasserstand zu überprüfen.
Es fehlte auch wirklich etwas Wasser. Das Automatik-Getriebe hat, wenn ich an eine Ampel fuhr und langsamer rollen ließ, beim Schalten in den ersten Gang voll geruckt.
Beim nächsten Mal fuhr ich auf eine Autobahnraststätte - kein Wasserverlust mehr. Beim Aufschrauben des Deckels kam sogar schon etwas heißes Wasser raus.
Hat also wirklich gekocht.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Für mich stellt sich das irgendwie so dar, da es immer dann passierte, wenn das Auto ein paar Stunden stand und somit kalt war, als wenn vielleicht irgend ein Ventil nicht öffent und somit den großen Kühlkreislauf, wenn es so etwas noch geben sollte, frei gibt?
Oder kann es auch etwas anderes sein? An vielen Tagen läuft das Fahrzeug ganz normal. Ich merke es immer erst dann, wenn das Auto nicht mehr richtig beschleunigen will und sehe erst dann, dass die Motortemperatur nach oben schnellt.
Ich will mir aber nicht den Motor abschießen und kaputt machen.
Man schaut ja nicht ständig auf die Motortemperatur-Anzeige.
Ciao und lieben Dank
Rüdiger