
mk67
Frischling
- Beiträge
- 14
- Fahrzeug
- W202 C180 Bj. 1995
Zusätzlich zu Peters obigen Punkten kommt mir (der ich so ein sporadisches Kriechstrom-Theater mit meinem 202 auch hinter mir habe - zum Glück in abgeschwächter Form, und zum Glück ließ sich die problematische Sektion des elektrischen Systems aufspüren, aber bis man erst mal soweit war, gab es satte dreistellige Kosten
, denn auch die deutschen MB- und freien Werkstätten waren mit ihrem Latein am Ende), kommt mir also mit Blick hierauf...
Ich weiß, das wäre eine äußerst langwierige Schrotflintenmethode
, bei der sich die Batterie überdies viele Male entleeren würde, aber das tut sie ja momentan ohnehin - und als letztes Mittel könnte das helfen, bevor man den Fehler überhaupt nicht findet.
À propos "Nacht" - ich kenne den 211 leider nicht, aber stecken dort irgendwelche Systeme drin, die versuchen, ein bestimmtes Element zeitgebunden einzuschalten? Kann man da möglicherweise Uhren manuell testweise um zwölf Stunden verstellen, um die fragliche Zeit in den Tag zu verlegen?
Nur so eine Idee, weil ich mich wundere, daß der Fehler tagsüber nicht auftritt.
Michael
.gif)
... der Gedanke, daß man die von Peter erwähnten Sicherungen, falls die Ruhestrommessungen keine Anhaltspunkte ergeben, auch eine nach der anderen über Nacht rausnehmen könnte. In der Hoffnung, daß man irgendwann eine bestimmte Sicherung zieht und die Batterie daraufhin über Nacht nicht leergeschlürft wird.Daher wird es vermutlich auch wenig helfen, wie üblich die Sicherungen einzeln zu entfernen, denn wie gesagt war der Ruhestrom beim Test ok.
Ich weiß, das wäre eine äußerst langwierige Schrotflintenmethode

À propos "Nacht" - ich kenne den 211 leider nicht, aber stecken dort irgendwelche Systeme drin, die versuchen, ein bestimmtes Element zeitgebunden einzuschalten? Kann man da möglicherweise Uhren manuell testweise um zwölf Stunden verstellen, um die fragliche Zeit in den Tag zu verlegen?
Nur so eine Idee, weil ich mich wundere, daß der Fehler tagsüber nicht auftritt.
Michael