Patrick
Crack
- Beiträge
- 10.923
- Fahrzeug
- C 220 CDI {S 203.206}
Für cobraeins (Patrick):
***
Hi,
hier wieder mal ein paar grundsätzliche Tipps für die Naviumrüstung auf Audio 30 APS bei verschiedenen Mercedes-Benz Modellen:
Übersicht der möglichen Audio 30 APS DIN Geräte:
• BE 4700 (für alle Modelle geeignet - außer W 208/210 MoPf ab 7.99)
• BE 4705 (für alle Modelle geeignet)
• BE 4707 (30-60° Gerät – NUR für MB VITO o.ä. geeignet)
• BE 4715 (für alle Modelle geeignet)
• BE 4716 (für alle Modelle geeignet)
Folgende Mercedes-Benz Modelle eignen sich nach dem "plug & play" Prinzip besonders gut für den Umbau auf das Audio 30 APS Navi:
• W 163 ML-Klasse, alle ab 7.99 (Modelljahr 2000 und höher - Ausstattungscode 800 bis 804)
• W/V 168 A-Klasse, alle
• R 170 SLK-Klasse, alle
• W/S 202 C-Klasse (Limousine & T-Modell), alle ab ca. 1994/95 (mit ISO Radiostecker)
• C/A 208 CLK-Klasse (Coupé & Cabriolet), alle bis 6.99 ohne Spiegelblinker und Lenkradbedienung
• W/S 210 E-Klasse (Limousine & T-Modell), alle bis 6.99 ohne Spiegelblinker und Lenkradbedienung
Alle oben aufgeführten Modelle haben das Tachosignal bereits ab Werk am Radiostecker A, Pin 1 *) anliegen. Die restliche Strom- und Lautsprecherbelegung ist bereits korrekt, so daß beim Umbau auf Audio 30 APS nichts mehr geändert werden muss.
Das Rückfahrsignal liegt allerdings ohne Navi ab Werk nicht am Radiostecker an. Dieses muss separat verlegt werden und an den Stecker C, Pin 3 angeschlossen werden. Dies ist für den einwandfreien Betrieb empfehlenswert. Für den Navigationsbetrieb ist das Rückfahrsignal allerdings nicht zwingend nötig (außer man fährt oft und lange rückwärts – dann kann es zu vorübergehenden Störungen kommen). Man kann das Rückfahrsignal auch zu einem späteren Zeitpunkt anschliessen.
*) Gilt nur, wenn ein Radio ab Werk verbaut ist oder die Radiovorbereitung mitbestellt wurde.
Besonderheiten
• C/A 208 CLK-Klasse (Coupé & Cabriolet), alle ab 7.99 mit Spiegelblinker und Lenkradbedienung
• W/S 210 E-Klasse (Limousine & T-Modell), alle ab 7.99 mit Spiegelblinker und Lenkradbedienung
Hier wird das Tachosignal im Seitenschweller rechts vorne an der A-Säule (Kabelfarbe BR 210: grün-schwarz oder grün-weiß / BR 208: grün-violett) abgegriffen und eine Leitung zum Audio 30 APS verlegt. Angeschlossen wird das Tachosignal am Stecker A, Pin 1. Die restliche CAN-Bus-, Strom- und Lautsprecherbelegung ist bereits korrekt, so daß beim Umbau auf Audio 30 APS nichts mehr geändert werden muss. Lenkradbedienung und Kombiinstrumentanzeige funktionieren. Die dazu erforderliche Freischaltung (sog. Variantencodierung, kostet zwischen 0-35€) kann nur bei MB über einen MB Tester gemacht werden.
CD-Wechsler, Telefon, Bose und SBS
Wenn ein Mercedes-Benz Audio 5, Audio 10 CC, Audio 10 CD oder Audio 30 CC *) ab Werk verbaut war, ist alles vorhandene, wie CD-Wechsler, Telefon, Bose und SBS voll und ganz ohne Einschränkung kompatibel. Auch bei ab Werk verbauten Radios vom Typ Exquisit, Special u.a. ohne CD-Wechsler ist der Umbau "plug & play".
Nicht kompatibel mit dem Audio 30 APS sind ältere CD-Wechsler, welche u.a. mit den Radiotypen Exquisit und Special betrieben werden. Es gibt keine Adapter hierzu (es wird auch keine geben!). Nur die neuen CD-Wechsler Typ MC 3010, MC 3111 und MC 3198, welche auch mit den neueren Radios Typ Mercedes-Benz Audio 10 CC, Audio 10 CD oder Audio 30 CC ab Werk betrieben werden, sind voll und ganz mit dem Audio 30 APS kompatibel.
*) Beim Umbau von Audio 30 CC auf Audio 30 APS entfällt die Telefontastatur.
GPS-Antennne
Kein Audio 30 APS Navi funktioniert ohne GPS-Antenne. Am besten geeignet sind die Typen WISI AG13 (i.d.R. im Lieferumfang dabei) oder WISI AG03. Die GPS-Antenne kann man z.B. mittig vorne Richtung Frontscheibe auf das Armaturenbrett legen. Dies sieht allerdings ein wenig unschön aus. Der Einbau kann (solange kein Metall zwischen Antenne und Himmel ist) auch versteckt erfolgen - am besten hinter dem Kombiinstrument. Dazu einfach das Kombiinstrument kurz ausbauen, GPS-Antenne oben/hinten fixeren - Kombiinstrument wieder einbauen - fertig!
Erstellt von cobraeins (Patrick)
Disclaimer: Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
__________________
Grüsse
Patrick
***
Hi,
hier wieder mal ein paar grundsätzliche Tipps für die Naviumrüstung auf Audio 30 APS bei verschiedenen Mercedes-Benz Modellen:
Übersicht der möglichen Audio 30 APS DIN Geräte:
• BE 4700 (für alle Modelle geeignet - außer W 208/210 MoPf ab 7.99)
• BE 4705 (für alle Modelle geeignet)
• BE 4707 (30-60° Gerät – NUR für MB VITO o.ä. geeignet)
• BE 4715 (für alle Modelle geeignet)
• BE 4716 (für alle Modelle geeignet)
Folgende Mercedes-Benz Modelle eignen sich nach dem "plug & play" Prinzip besonders gut für den Umbau auf das Audio 30 APS Navi:
• W 163 ML-Klasse, alle ab 7.99 (Modelljahr 2000 und höher - Ausstattungscode 800 bis 804)
• W/V 168 A-Klasse, alle
• R 170 SLK-Klasse, alle
• W/S 202 C-Klasse (Limousine & T-Modell), alle ab ca. 1994/95 (mit ISO Radiostecker)
• C/A 208 CLK-Klasse (Coupé & Cabriolet), alle bis 6.99 ohne Spiegelblinker und Lenkradbedienung
• W/S 210 E-Klasse (Limousine & T-Modell), alle bis 6.99 ohne Spiegelblinker und Lenkradbedienung
Alle oben aufgeführten Modelle haben das Tachosignal bereits ab Werk am Radiostecker A, Pin 1 *) anliegen. Die restliche Strom- und Lautsprecherbelegung ist bereits korrekt, so daß beim Umbau auf Audio 30 APS nichts mehr geändert werden muss.
Das Rückfahrsignal liegt allerdings ohne Navi ab Werk nicht am Radiostecker an. Dieses muss separat verlegt werden und an den Stecker C, Pin 3 angeschlossen werden. Dies ist für den einwandfreien Betrieb empfehlenswert. Für den Navigationsbetrieb ist das Rückfahrsignal allerdings nicht zwingend nötig (außer man fährt oft und lange rückwärts – dann kann es zu vorübergehenden Störungen kommen). Man kann das Rückfahrsignal auch zu einem späteren Zeitpunkt anschliessen.
*) Gilt nur, wenn ein Radio ab Werk verbaut ist oder die Radiovorbereitung mitbestellt wurde.
Besonderheiten
• C/A 208 CLK-Klasse (Coupé & Cabriolet), alle ab 7.99 mit Spiegelblinker und Lenkradbedienung
• W/S 210 E-Klasse (Limousine & T-Modell), alle ab 7.99 mit Spiegelblinker und Lenkradbedienung
Hier wird das Tachosignal im Seitenschweller rechts vorne an der A-Säule (Kabelfarbe BR 210: grün-schwarz oder grün-weiß / BR 208: grün-violett) abgegriffen und eine Leitung zum Audio 30 APS verlegt. Angeschlossen wird das Tachosignal am Stecker A, Pin 1. Die restliche CAN-Bus-, Strom- und Lautsprecherbelegung ist bereits korrekt, so daß beim Umbau auf Audio 30 APS nichts mehr geändert werden muss. Lenkradbedienung und Kombiinstrumentanzeige funktionieren. Die dazu erforderliche Freischaltung (sog. Variantencodierung, kostet zwischen 0-35€) kann nur bei MB über einen MB Tester gemacht werden.
CD-Wechsler, Telefon, Bose und SBS
Wenn ein Mercedes-Benz Audio 5, Audio 10 CC, Audio 10 CD oder Audio 30 CC *) ab Werk verbaut war, ist alles vorhandene, wie CD-Wechsler, Telefon, Bose und SBS voll und ganz ohne Einschränkung kompatibel. Auch bei ab Werk verbauten Radios vom Typ Exquisit, Special u.a. ohne CD-Wechsler ist der Umbau "plug & play".
Nicht kompatibel mit dem Audio 30 APS sind ältere CD-Wechsler, welche u.a. mit den Radiotypen Exquisit und Special betrieben werden. Es gibt keine Adapter hierzu (es wird auch keine geben!). Nur die neuen CD-Wechsler Typ MC 3010, MC 3111 und MC 3198, welche auch mit den neueren Radios Typ Mercedes-Benz Audio 10 CC, Audio 10 CD oder Audio 30 CC ab Werk betrieben werden, sind voll und ganz mit dem Audio 30 APS kompatibel.
*) Beim Umbau von Audio 30 CC auf Audio 30 APS entfällt die Telefontastatur.
GPS-Antennne
Kein Audio 30 APS Navi funktioniert ohne GPS-Antenne. Am besten geeignet sind die Typen WISI AG13 (i.d.R. im Lieferumfang dabei) oder WISI AG03. Die GPS-Antenne kann man z.B. mittig vorne Richtung Frontscheibe auf das Armaturenbrett legen. Dies sieht allerdings ein wenig unschön aus. Der Einbau kann (solange kein Metall zwischen Antenne und Himmel ist) auch versteckt erfolgen - am besten hinter dem Kombiinstrument. Dazu einfach das Kombiinstrument kurz ausbauen, GPS-Antenne oben/hinten fixeren - Kombiinstrument wieder einbauen - fertig!
Erstellt von cobraeins (Patrick)
Disclaimer: Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
__________________
Grüsse
Patrick