Keilriemen zu lang ? w210 270CDI

Diskutiere Keilriemen zu lang ? w210 270CDI im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - hallo hab nen neuen keilriemen eingebaut von gates micro-v laut mercedes einen mechaniker meint er das der keilriemen ein wenig zu lang sein...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
J

jojo7

Crack
Beiträge
139
Fahrzeug
w210 270CDI Avantg.
hallo

hab nen neuen keilriemen eingebaut von gates micro-v laut mercedes einen mechaniker meint er das der keilriemen ein wenig zu lang sein könnte oder ist da die spannrolle zuviel spiel ausgleichen muss d.h. diese würde zu stark vibrieren.

1.) Ich weiss nicht weiter soll ich mir nun ein original keilriemen von MB einbauen ? ist das Problem dann gelöst

2.) wenn der Motor läuft vibriert der keilriemen wenn man von oben schaut zwischen umlenkrolle und der rechten grossen rolle und man hört permanent ein brummen. Ist das OK und normal ?

3.) im kalten zustand wenn der Motor läuft hört man ein lautes knacksen sporadisch müsste von der Umlenkrolle(ist NEU) kommen. Sobald der Motor ein wenig warm ist ist alles wieder gut. Ist das normal, was kann man dagegen tun ?

Ich kann es nicht mit einem anderen vergleichen ob das normal ist oder nicht und laut guten fachgeschäften sind diese keilriemen von gates sehr gut. Jeder sagt was anderes viell. komme Ich mit eurer Hilfe weiter

danke
 
Hallo jojo,

wenn der neue Keilriemen in etwas genau so lang ist wie der Alte sollte es nicht am Keilriemen liegen. Teste doch mal den Freilauf der Lichtmaschine,einfach den Riemen wieder abbauen und die Riemenscheibe der Lima mit der Hand im Uhrzeigersinn drehen dann festhalten jetzt sollte sich die Welle der Lima kurz weiterdrehen,wenn sie das nicht macht ist der Freilauf fest und sollte ereuert werden dann ist auch das Schlagen des Riemens weg.

p.s. such mal nach dem Begriff Freilauf es gibt schon mehrere Beiträge wo auch eine Beschreibung des Freilaufs drinsteht.
 
meinst du muss die ganze lichtm. gewechselt werden oder wie ?

übrigens hab von nem freund ein neuen original mb keilriemen bekommen und eingebaut und siehe da PERFEKT läuft wie ein uhrenwerk !! NIE WIEDER EINEN ANDEREN HERSTELLER

danke
 
Hi,
ich glaube ich habe ein ähnliches Problem. Auch meine Spannvorrichtung an meinem W210.053 vibriert. Das wurde zwar nach dem Austausch der Spannvorrichtung besser, aber das schleifende Geräusch ist geblieben. Hört sich an als würde Kunststoff auf Kunststoff reiben, ist aber nichts erkennbar, keine Schleifspuren oder ähnliches. Das Geräusch kommt pro Riemenumlauf 1mal und steigt mit der Drehzahl. Das ganze fing glaube ich nach dem Wechsel des Keilriemens an, bin mir aber nicht sicher (schon ne Weile her).
In dem Buch "So wirds gemacht" steht drin, dass es für den Reihen 6 Zylinder Motor (M104 280) je nach Spannrolle einen anderen Keilriemen gibt. Ich war daraufhin bei meinem Mechanikus und dieser war der Meinung, dass es für den Motor mit automatischem Riemenspanner nur einen Riemen gibt und den hat er damals montiert. Oder gab es vielleicht doch zwei Versionen und ich hab vielleicht den zu langen drauf?

Gruß
 
kauf dir bei MB einen Original Keilriemen so war es bei mir, seit dem ist ruhe. Ich denke das die anderen Hersteller von keilriemen nicht so streng nach MB vorschriften kontrolliert werden deshalb erlauben die sich eine zu hohe toleranz was die länge angeht. Die Spannrolle muss dann die grosse toleranz immer ausgleichen.

Übrigens ne Spannrolle und ne Umlenkrolle kannst ruhig bei einem seriousen Autoteilehändler kaufen. Die Sachen sind vom gleichen Hersteller wie bei MB nur das die MB teilenummer nicht draufsteht ansonsten identisch.

PS: wenn du dir den original keilriemen von MB und einen von einem anderen Hersteller anschaust wirst du den Unterschied Qualität uns sehen.
 
Hi jojo7,

es war ein orginal MB Riemen, genauso wie die Spannvorrichtung.

Gruß
 
also umlenkrolle hast du auch gewächselt ?

hast mal das ausprobiert:
zitat:Teste doch mal den Freilauf der Lichtmaschine,einfach den Riemen wieder abbauen und die Riemenscheibe der Lima mit der Hand im Uhrzeigersinn drehen dann festhalten jetzt sollte sich die Welle der Lima kurz weiterdrehen,wenn sie das nicht macht ist der Freilauf fest und sollte ereuert werden dann ist auch das Schlagen des Riemens weg.

PS: könnte eventl. was damit zutun haben :rolleyes:

gruss
 
Hi,
ne die Umlenkrolle wurde nicht getauscht, nur die Spannvorrichtung. Die Geräuschentwicklung beim händischen drehen der restlichen Anbauteile war gleich null. Gibt es vielleicht doch zwei Varianten an Riemen für den M104 wie im Buch beschrieben?

Gruß
 
M 104.945

Brauni2000 schrieb:
... Oder gab es vielleicht doch zwei Versionen und ich hab vielleicht den zu langen drauf? ...

Hallo!

Es gab zwei Längen des Keilrippenriemens für den M 104.945.

- 2120 mm, ohne Klimaanlage
- 2225 mm, mit Klimaanlage

MB empfiehlt bei Geräuschen die Reinigung sämtlicher Riemenscheiben von Rückständen (i.e. Schmiermitteln, Wachs, ...). Es gab beim M 104 ausserdem eine Wasserpumpenriemenscheibe mit Lackschicht. Die Empfehlung war, eine neue Scheibe ohne Lackschicht (104 230 00 15 / 05) zu verbauen oder die Lackschicht zu entfernen.


Ciao,
 
Hi,
danke, wenn es nur diese zwei Varianten gibt, dann muss der Keilriemen der Richtige sein.

Gruß
 
Hi,

nun wurde nachträglich noch die Umlenkrolle getauscht. Ergebnis: Immernoch Geräusche bei kaltem Motor. Vermutumg liegt jetzt an der Riemenscheibe der Kurbelwelle, vielleicht ein Lager das nach einiger Laufzeit ruhig wird. Die Teiletauscherei geht weiter....


Gruss
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Keilriemen zu lang ? w210 270CDI

Ähnliche Themen

Zurück
Oben