Motorschaden am M104.3.4 AMG

Diskutiere Motorschaden am M104.3.4 AMG im Motor, Antrieb & Tuning Forum im Bereich Technik; Hallo, am 124er AMG meines Vaters ist leider ein Motorschaden aufgetreten. Das Auto läuft im Stand nur noch auf "5 Zylindern". Während beim...

  1. #1 Markus R, 14.04.2002
    Markus R

    Markus R Frischling

    Dabei seit:
    14.04.2002
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    190 E 3.2 AMG
    Hallo, am 124er AMG meines Vaters ist leider ein Motorschaden aufgetreten.
    Das Auto läuft im Stand nur noch auf "5 Zylindern". Während beim fahren Leistungsmäßig bzw auch an der Laufkultur nichts zu merken ist. Nach überprüfen von Zündung und Einspritzung habe ich die Kompression gemessen, am 6. Zylinder hebe ich noch gewaltige 3 Bar. während alle anderen zwischen zwischen 9.5 und 11 Bar liegen. Nachdem ich den Zylinder abgedrückt habe mußte ich leider feststellen das es nicht wie schon gehofft nur ein Ventil ist sondern der Kolben bzw die Ringe für den Druckverlust verantwortlich sind . Mit einem Endoskop habe ich mir durch die Kerzenbohrung den Brennraum angeschaut. Konnte aber nichts feststellen, an der Laufbahn ist noch das ganz normale Hohnbild zu sehen.Nun meine Frage hat jemand schon mal einen ähnlichen fall gehabt? Der Motor hat erst 134000 KM drauf und ist keine verheizte Kiste.
    Werde nun mal den Kopf runtermachen und den Kolben ausbauen.
    Bekommt man evtl nen gebrauchten Motor ?
    Hoffe das ich mit nem neuen Kolben hinkomm und das der Block selber nichts hat.

    Gruß Markus
     
  2. #2 UDieckmann, 15.04.2002
    UDieckmann

    UDieckmann Crack

    Dabei seit:
    28.03.2002
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    6
    Fahrzeug:
    CLK 200 (W208)
    Hallo

    Wie alt ist denn das Fahrzeug?
    Ich hatte mit meinem 124 (230TE) Bj. 88 folgendes Erlebnis:
    Über einen längeren Zeitraum nahm der Motor nur wiederwillig Gas an. Schließlich habe ich Ihn dann doch zum Motortest nach DB gegeben. Diagnose war ein verstopfter Katalysator. Den habe ich dann erneuert. Ein halbes Jahr später das gleiche Symptom wie bei Dir, allerdings auf 2 Zylindern. Das Problem waren 2 Einlassventile. Eins habe ich erneuert, das andere ging einzuschleifen. Meiner Meinung waren die Ventile vonm Anfang an nicht gut eingeschliffen. Die Sitzfläche war an einer Stelle ziemlich Dünn. Ich tippe darauf, daß der Motor druch den defekten Kataklysator überhitzt wurde. Die Kolben und Zylinder machten einen Superguten Eindruck (nach 200000 Km). Vorsicht, wenn Du ein neues Ventil einbaust. Das neue Ventil war etwas länger (dafür gibt es ein dünneres Plättchen darüber (ich habe den Motor deswegen zweimal aufgemacht, weil das Ventil einfach länger war). Nebeneffekt nach Einbau neuer Schaftdichtungen war der Ölverbrauch fast weg.

    Gruß Ulf
     
  3. #3 Otfried, 15.04.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Markus,

    mit einem gebrauchten M 104.980 3.4 sehe ich keine Chance, da alle Motoren dieses Bautyps zwangsläufig in andere DCX Modelle {z.B. auch R 129.061} eingebaut wurden.

    Nach Deiner Beschreibung müßte der Motor im Stand leicht vibrieren. Im Fahrbetrieb stabilisiert die Drehbewegung der Kurbelwelle diese Vibrationen, jedoch läuft der Motor nicht mit 100%iger Leistung.

    Hast Du bei dem Motor in warmen und in kaltem Zustand die Kompression gemessen? Wie hoch ist der Ölverbrauch?
    Raucht der Motor, nachdem er im Schubbetrieb wieder Gas annimmt?
    Thermisch besonders belastet ist dieser Zylinder nicht. Vermutlich sind die Kolbenringe beigelaufen, was bei den Motoren dieses Typs – M 104.980 3.4 & M 103.980 3.2 – mit ihren abgedrehten Kolben nichts ungewöhnliches ist, wenn der Motor vor erreichen der optimalen Schmiermitteltemperatur oft auf hohen Drehzahlen gefahren wurde.

    Ich würde den Kopf abnehmen und die Ventile auf ihren Sitz überprüfen. Anschließend die Kolben ansehen. Wurde an dem Motor {Chip}tuning vorgenommen? – Wenn ja kann der Motor Klopf-/Hitzeschäden haben.

    Bei meiner diesjährigen Errungenschaft – W 124.031/M 104.980 3.4 – beträgt die Kompression auf allen 6 Zylindern zwischen 11 und 11 ½ Bar.
    Sollwerte für den M 104.980 3.4: Kompression auf allen Zylindern zwischen 10 - 12 Bar, minimal 8 ½ Bar. Ist die Differenz zwischen einzelnen Zylinder größer als 1 ½ Bar ist der Motor ebenfalls zu überholen.
     
Thema:

Motorschaden am M104.3.4 AMG

Die Seite wird geladen...

Motorschaden am M104.3.4 AMG - Ähnliche Themen

  1. A200 W176 BJ2015 - Turbolader(Motorschaden?)

    A200 W176 BJ2015 - Turbolader(Motorschaden?): Servus zusammen, ich bitte um Hilfe, weil mir Absolut keine Werkstatt ein Statement geben kann. Ich sage vorab, mir ist bewusst, dass eine...
  2. Motorschaden nach 56km

    Motorschaden nach 56km: Hallo zusammen, habe letzten Freitag ganz stolz mein Neufahrzeug GLC400D im Mercedes-Zentrum München abgeholt. Richtig betankt .... Tankbeleg...
  3. Mercedes C250 CDI Motorschaden?

    Mercedes C250 CDI Motorschaden?: Hallo Leute, und zwar hab ich mir einen Mercedes C250 Cdi gekauft Bereits am ersten Tag sind die probleme aufgetreten..: Ich fahre ganz...
  4. Motorschaden auf Kulanz

    Motorschaden auf Kulanz: Hallo zusammen, ich hoffe, ich bin hier richtig mit meiner Frage. Ich habe einen Atego, BJ 2011. Klar, ist kein Neuwagen mehr. Aber gestern, mit...
  5. Motorschaden durch Steuerkette S211 E200 T Kompr. Autom.

    Motorschaden durch Steuerkette S211 E200 T Kompr. Autom.: Hallo liebe Gemeinde, folgendes negative Ereignis im noch jungem Jahr.... Seit vorgestern fährt mein 13 Jahre alter Stern nicht mehr richtig....