Oelwechsel

Diskutiere Oelwechsel im A- und B-Klasse Forum im Bereich Mercedes-Benz; Wo lasst mann das oel raus?

  1. davtho

    davtho alter Hase

    Dabei seit:
    16.09.2001
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    2000 A 160 CDI
    Wo lasst mann das oel raus?
     
  2. #2 Julukai, 16.09.2001
    Julukai

    Julukai Guest

    Ölablassschraube ! :D
     
  3. davtho

    davtho alter Hase

    Dabei seit:
    16.09.2001
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    2000 A 160 CDI
    Dass war mir klar. Nur wo ist das ding? Ölablassschraube. Ist es hinter der abdeckung am untererseite des fzg oder am dach irgendwo versteckt
     
  4. Herein

    Herein Stammgast

    Dabei seit:
    14.06.2001
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A170cdi L (XXL)
    Ölablaßschraube

    Hallo,
    das Öl wird beim Elchi durch die Ölmeßstaböffnung abgesaugt, so hat man mir es in der NL erklärt.

    Ich stehe dieser Methode auch etwas skeptisch gegenüber, da ich jahrelang an meinen Fahrzeugen(Golf, Heinkel Tourist) selber das Öl über die Ablaßschraube gewechselt habe.

    Moderne Motoröle sollen die Schmutzteilchen in der Schwebe halten damit diese beim Weg durch den den Ölfilter, hoffentlich, herausgefiltert werden.

    Älteren Fahrzeugen z.B. meinem Motorroller Heinkel Tourist, Bj. 1962, tut solch ein modernes Öl nicht gut, dort verwende ich Öl (Castrol Classic) das auf Oldtimermotoren ohne Ölfilter abgestimmt ist und über die Ölablaßschraube abgelassen wird. Den Abrieb kann man dabei deutlich an der magnetischen Ölablaßschraube kontrollieren.

    Gruß
    Reinhard
     
  5. davtho

    davtho alter Hase

    Dabei seit:
    16.09.2001
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    2000 A 160 CDI
    :cool: Thank you very much. I suspected that to be the case.
    Danke. Ich habe sowieso das vermutet.
     
  6. Horst

    Horst Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    1
    Re: Ölablaßschraube

    Hallo Reinhard,

    ich kann Dir nur empfehlen, die NL zu wechseln. das Öl wird auch beim W 168 durch die Ölablaßschraube abgelassen.
    Um an diese zu gelangen, mußt Du die Abdeckung unter dem Motorraum entfernen.
     
  7. Astro

    Astro Crack

    Dabei seit:
    13.06.2001
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Horst,

    mitlerweile wird bei jedem Benz das Oel über das Peilstabrohr abgesogen. Ein Wechsel der NL bringt da nichts. Wenn man nach dem absaugen einmal die Ablaßschraube rausdreht sieht man es ist kein Oel mehr im Motor. Vorraussetzung ist natürlich ein betrieswarmer Motor und genügend Zeit zum abtropfen des Oel's vor dem absaugen.


    Grüße

    Astro
     
  8. Horst

    Horst Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Astro,
    hier muß ich leider wiedersprechen. Meine Angestellten wechseln das Öl bei allen Modellen durch ablaßen über die Ölablaßschraube. Beim M 120 würde man ja Stundenlang absaugen......
     
  9. davtho

    davtho alter Hase

    Dabei seit:
    16.09.2001
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    2000 A 160 CDI
    Also es geht doch mit dem aussaugen. Habe mir eine kleine pumpe geholt im Baumarkt. Der pumpe wird am bohrmaschine angeschlossen und 5 min spaeter war es erledigt. Filter ausgewechselt und nachgefullt mit ca. 4.8 liter oel. Easy as pie. Danke fur die Tips.
     
  10. Astro

    Astro Crack

    Dabei seit:
    13.06.2001
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Horst,

    dein Wiederspruch ist angekommen. Es ist ja schön das deine Angestellten das Öl ablassen, ich hoffe den Mehraufwand berechnest du deinen Kunden nicht. Laut Richtlinien der DaimlerChrysler AG wird das Oel abgesogen und wie ich schon sagte kommt beim ablassen auch nicht mehr heraus. Aber ablassen schadet auch nicht, ist halt nur mehr Aufwand.

    Grüße


    Astro
     
  11. Davidi

    Davidi Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    264
    Zustimmungen:
    0
    HAllo Heinz und Astro,

    Ich bin trotzdem mit der Lösung von Heinz einverstanden.

    Absaugen kann zwar auch gemacht werden, aber Schmutz der sich absetzt wird damit nicht aufgesaugt! Und Öl das die Schmutzpartikel nicht absetzten lässt das hätte Mercedes wohl gerne: eine UTOPIE! (Ist zu schön um wahr zu sein!)

    Und so schwierig ist das mit dem Deckel unter dem Elch auch nicht: 4 Schrauben und dan die Ölablassschraube, das ist's!

    Komisch ist nur das ich 6,5 Liter gebraucht habe: das hat aber mit der Klimaanlage zu tun.
     
  12. Astro

    Astro Crack

    Dabei seit:
    13.06.2001
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Davidi,

    ob nun abgelassen oder abgesogen wird ist ja eigentlich egal.
    Wichtig ist das der Oelwechsel mit Filterwechsel durchgeführt wird. Wird dies gemacht gibt es in der Oelwanne keinen Schmutz der nur durch ablassen des Oel's beseitigt werden kann. Diese Schmutzteilchen werden im Filter zurückgehalten. Bei früherenMotoren wie dem M102 gab es gerne mal Oelverschlammungen. Dies hatte verschiedene Gründe. Nur auch durch ablassen des Oels wurde die Oelwanne nicht sauber, Der Schmutz blieb drinn. Bei meinen Fahrzeugen wurde das Oel immer abgesogen und auch bei weit über 150.000Km habe ich nie einen Motorschaden gehabt.

    Aber wie gesagt, jedem wie es ihm gefällt.

    Grüße

    Astro
     
  13. Horst

    Horst Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Astro,
    habe auch Deine Antwort zur gelesen. Wie haltet ihr es mit älteren Modellen - speziell Fahrzeugen mit dem M 102 oder dem M 115, absaugen oder ablassen?

    PS: Welches Motoröl verwendet ihr bei z.B. Motoren wie dem M 121?
     
  14. #14 Willi Wipperman, 23.09.2001
    Willi Wipperman

    Willi Wipperman Crack

    Dabei seit:
    22.09.2001
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A Klasse
    hallo Davidi
    wieso 6,5 liter? in unseren a 160 mit klima gehen nicht mal 5 liter rein, obwohl ich lange hab ablaufen lassen.
    was für 4 schrauben müssen da noch gelöst werden, gabs da änderungen?
    ( a160 benziner 06/98 )
    mfg Willi
     
  15. Pitti

    Pitti Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    886
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A170CDI L, Bj. 04/02
    @ Willi:
    ich denke, dass es unterschiedliche Füllmengen von Öl für Diesel und Benziner gibt. - Wenn ich mich recht entsinne hat Davidi einen A170...
    mfg
    Pitti
     
  16. davtho

    davtho alter Hase

    Dabei seit:
    16.09.2001
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    2000 A 160 CDI
    Laut handbuch ist es egal welches A-Klasse . Alle haben 4.5 liter Oel. Davidi hatte aber der bemerkung gemacht wegen Klima anlage, ^.5 ltr werden zum kuhlwasser menge aber passen:cool:
     
  17. Davidi

    Davidi Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    264
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute

    Laut meinem Handbuch gehen in der A-Klasse ohne Klima 5 Liter und in der A-Klasse mit Klima 6,5 Liter Oel rein. Beim Oelauswechseln brauchte ich 6,5 Liter: Wie im Handbuch beschrieben.

    Bevor ich bei meiner A (170CDI) zu der Oelablassschraube komme muß ich eine Plastikabschirmung entfernen: ist das bei anderen A's nicht so???
     
  18. #18 Willi Wipperman, 24.09.2001
    Willi Wipperman

    Willi Wipperman Crack

    Dabei seit:
    22.09.2001
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A Klasse
    hallo zusammen
    eine plastiabdeckung bei unserem a 160 benziner gibt es nicht. ich habe neulich einen zwischenölwechsel gemacht ( alle 7500 km )und mußte feststellen, daß 5 liter zuviel sind, trotz langem abtropfen und filterwechsel.
    ich habe mich darüberhinaus immer schon gewundert, warum im motor stets zuviel öl ist. der ölwechsel davor wurde übrigens bei daimler gemacht.
    mfg Willi
     
  19. davtho

    davtho alter Hase

    Dabei seit:
    16.09.2001
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    2000 A 160 CDI
    An Davidi. Ist es moeglich das du Anhangervoreinrichtung hast?
     
  20. Horst

    Horst Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    die Motorölmenge incl. Ölfilter beträgt beim M 166 in allen Ausführungen 4 ½ Liter, ebenso beim OM 668 in allen Modellausführungen.

    Wird der Motor über maximal befüllt, können Motorschäden auftreten.

    Die Kühlmittelmenge beträgt beim M 166.940/M 166.960 red/M 166.960/M 166.990 mit Klimaanlage 5.7 Liter (ohne 5 ½ Liter), beim M 166 E 21 5.7 Liter.
    Bei den mit den verschiedenen OM 668 TD ausgestatteten Modellen beträgt die Kühlmittelmenge mit und ohne Klimaanlage immer 6 ½ Liter.
     
Thema:

Oelwechsel

Die Seite wird geladen...

Oelwechsel - Ähnliche Themen

  1. Oelwechsel W 204

    Oelwechsel W 204: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und auf der Suche nach einer Antwort. Folgendes: Ich muss morgen zum "B". Voriges Jahr habe ich im...
  2. Oelwechsel beim CDI220

    Oelwechsel beim CDI220: Hallo Leute ! Frage: Warum zeigt das Display HI an, nach dem Oelwechsel und Filterwechsel? Baujahr 2000. Vieleicht kann mir jemand sagen wie...
  3. Oelwechsel beim E 290 T

    Oelwechsel beim E 290 T: Guten Abend zusammen, Ich hätte ein paar fragen zum oelwechsel. Folgende daten zum Fahrzeug: E-klasse bauj. 97 290 t - model kombi knapp...
  4. W203--C240-V6 Getriebeoelwechsel 60.000 ?

    W203--C240-V6 Getriebeoelwechsel 60.000 ?: Hi, Wer weiss das, angeblich sind die Automatikgetriebe Lifetime dh das Getriebeoel muss nicht mehr gewechselt werden. Kann aber auch nicht...
  5. Differenzialöelwechsel am 202.193

    Differenzialöelwechsel am 202.193: Hallo Schrauber, kann mir jemand sagen, wie ich an die Einfüllschraube kommen soll. :( Ich kann weder einen Imbus noch einen 14er-Aufsatz...