K
kf142ac
Guest
... viel Lärm um ...
Mit Euphorie habe ich mir einen A 170 CDI mit ein paar Extras im März 2000 angeschafft: Tolles Auto, geniales Konzept dachte ich mir damals nach ausgiebigen Probefahrten mit einem Vorführwagen und gab einen 96er VW Sharan TDI mit ausreichenden Berufskilometern in Zahlung (vor allem weil VW schon damals keine wirkliche Alternative zu etwas kleineren Minivans zu bieten hatte; ein neuer Sharan mir damals einfach zu teuer war).
Mittlerweile sehne ich den neuen Golf-Minivan herbei, der ja im Herbst endlich kommen soll, weil der A nervt: Bei jetzt 66.000 Kilometern bekomme ich nun schon zum dritten Mal - ich denke wieder auf Kulanz oder Garantie - neue Stabis -, die jedoch im Moment nicht lieferbar sind (Meine Vertragswerkstätte hat an die 15 Paar für Kunden ausständig!!). Bei der letzten Probefahrt (nur 200m in die eine Richtung und dann wieder zurück waren nötig) sagte mir der Werkstättenleiter, dass er so ein Poltern noch nie zuvor gehört hat ... Zudem beginnen sich die Türdichtungen vom Rahmen abzulösen, sich die schwarze Folie schon wieder zu runzeln ...
Was sonst bisher schon alles getauscht wurde oder zu Werkstattaufenthalten (mit wenigstens tollem Service) geführt hat : Bremssättel, Radkappen (auch die poltern zumindest beim Classic), Tankgeber, Sensor für Klimaanlage beim Innenspiegel (surrt), Fensterheber und Türverkleidung ächzen, Heckklappe schließt nicht sauber weil locker, H7 Birnen ständig kaputt (Kostenpunkt jedesmal á ca. EUR 14,-), Hebel-Höhenverstellung vom Fahrersitz siebenmal erneuert (= aus meiner Sicht ein wirklicher Konstruktionsfehler, der in den neueren Modellen gar noch nicht geändert ist).
Ansonsten "unauffällig" und günstig im Unterhalt jedoch mit derzeit schlechtem Wiederverkaufswert (sonst hätte ich eh schon einen langen A).
Vaneo?! - zu teuer, zu billig im Material, vor allem zu schwache Motoren (der 1,9 CDI mit 91 PS quält sich ja bei 150km/h)
Was darf da von Mercedes weiter erwartet werden???
Mit Euphorie habe ich mir einen A 170 CDI mit ein paar Extras im März 2000 angeschafft: Tolles Auto, geniales Konzept dachte ich mir damals nach ausgiebigen Probefahrten mit einem Vorführwagen und gab einen 96er VW Sharan TDI mit ausreichenden Berufskilometern in Zahlung (vor allem weil VW schon damals keine wirkliche Alternative zu etwas kleineren Minivans zu bieten hatte; ein neuer Sharan mir damals einfach zu teuer war).
Mittlerweile sehne ich den neuen Golf-Minivan herbei, der ja im Herbst endlich kommen soll, weil der A nervt: Bei jetzt 66.000 Kilometern bekomme ich nun schon zum dritten Mal - ich denke wieder auf Kulanz oder Garantie - neue Stabis -, die jedoch im Moment nicht lieferbar sind (Meine Vertragswerkstätte hat an die 15 Paar für Kunden ausständig!!). Bei der letzten Probefahrt (nur 200m in die eine Richtung und dann wieder zurück waren nötig) sagte mir der Werkstättenleiter, dass er so ein Poltern noch nie zuvor gehört hat ... Zudem beginnen sich die Türdichtungen vom Rahmen abzulösen, sich die schwarze Folie schon wieder zu runzeln ...
Was sonst bisher schon alles getauscht wurde oder zu Werkstattaufenthalten (mit wenigstens tollem Service) geführt hat : Bremssättel, Radkappen (auch die poltern zumindest beim Classic), Tankgeber, Sensor für Klimaanlage beim Innenspiegel (surrt), Fensterheber und Türverkleidung ächzen, Heckklappe schließt nicht sauber weil locker, H7 Birnen ständig kaputt (Kostenpunkt jedesmal á ca. EUR 14,-), Hebel-Höhenverstellung vom Fahrersitz siebenmal erneuert (= aus meiner Sicht ein wirklicher Konstruktionsfehler, der in den neueren Modellen gar noch nicht geändert ist).
Ansonsten "unauffällig" und günstig im Unterhalt jedoch mit derzeit schlechtem Wiederverkaufswert (sonst hätte ich eh schon einen langen A).
Vaneo?! - zu teuer, zu billig im Material, vor allem zu schwache Motoren (der 1,9 CDI mit 91 PS quält sich ja bei 150km/h)
Was darf da von Mercedes weiter erwartet werden???
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: