Sportcoupe´ Thermatik oder Thermotronic??

Diskutiere Sportcoupe´ Thermatik oder Thermotronic?? im C-Klasse, CLC & 190er Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo, mich würde der Unterschied zwischen beiden Klimatisierungsvarianten interessieren. Lohnt sich der Mehrpreis für die Thermotronic? Ist...

  1. #1 Kläuschen, 25.02.2002
    Kläuschen

    Kläuschen Frischling

    Dabei seit:
    25.02.2002
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    mercedes c220 cdi sportcoupe
    Hallo,

    mich würde der Unterschied zwischen beiden Klimatisierungsvarianten interessieren. Lohnt sich der Mehrpreis für die Thermotronic?
    Ist bei der einfachen Variante, also der Thermatic der Klimakompressor abschaltbar, oder läuft das Teil immer auf "Automatik"??
    Vielen Dank für Antworten!
     
  2. Diwi

    Diwi Crack

    Dabei seit:
    04.10.2001
    Beiträge:
    3.295
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    204.984
    Hallo Kläuschen,
    Also, sowohl die Termatic als auch die Termotronic sind Klimatisierungsanlagen. Beide besitzen:
    - Temperatursteuerung
    - Luftmengenregulierung
    und Luftverteilungssteuerung. Auch bei der Termatic lässt sich über die EC/REST-Taste der Klimakompressor abschalten. Man kann sie auch komplett manuell steuern, indem man die Automatik durch drücken der Automatik-Taste ausschaltet. Zusätzlich besitzt sie ein spezielles Programm für die Frotscheibendefrostung: Maximale Heizleistung & Gebläsestufe auf die Frontscheibe, bei eingeschaltetem Klimakompressor. Duch drücken der EC/REST-Taste läuft das Gebläse bei ausgeschalteten Motor mit der Motorrestwärme zu beheizen des Fahrzeuges für 30 Min. Dann bleibt der Wagen im Winter Innen länger mollig warm.

    Die Termotronic besitzt jedoch zusätzlich :
    - Sensoren für den Lichteinfall und damit feinere Steuerung der Temperatur & Luftmengenverteilung
    - Sensoren für die Aussenluftgüte und automatischer Umschaltung auf Umluft, wenn die Innenluft besser ist und nicht zuletzt die Digitale Anzeige & Steuerelemente.

    Meine Erfahrung mit der Thermatic sind sehr gut, bis auf das sie teilweise "zu viel bläst". Ich vermisse an ihr sonst nichts.

    Gruß Dirk
     
  3. #3 Kläuschen, 25.02.2002
    Kläuschen

    Kläuschen Frischling

    Dabei seit:
    25.02.2002
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    mercedes c220 cdi sportcoupe
    Danke! Super Erklärung!
     
  4. #4 Katharina, 25.02.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Kläuschen


    wir haben die Klimaautomatik {Vorgänger der Thermotronic} und jetzt die Thermotronic eingebaut. Ich würde nur die Thermotronic wählen, da hier durch die Beachtung des Sonneneinfallwinkels und der vollautomatischen Luftverteilung ein optimales Klima im Fahrzeug geschaffen wird. Auch finde ich es positiv, das die Thermotronic einen Außenluftsensor besitzt, welcher ab einer bestimmten Schadstoffkonzentration, wie bei vorbeifahren an LKW auf Umluft schaltet.
    Positiv ist ebenfalls die Funktion der Anlage in Verbindung mit einer Standheizung.
     
  5. Selti

    Selti Stammgast

    Dabei seit:
    29.01.2002
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C 230 K CK23
    ... wenn die Standheizung ausnahmsweise mal funktioniert...


    Ich hab übrigens auch die ..tronic (mein CL203 ist auch ansonsten fully loaded), aber ich kann sie im Winter nur im manuellen Modus verwenden, wenn ich mir keine Forstbeulen an den Füßen holen möchte. Die Temperaturverteilung auf Automatik ist 'warmer Kopf, kalte Füße). Mir isses jedenfalls andersrum lieber.

    Oder kann man das irgendwo programmieren?

    Gruß Uwe!
     
  6. Diwi

    Diwi Crack

    Dabei seit:
    04.10.2001
    Beiträge:
    3.295
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    204.984
    Hallo Uwe,

    Du sprichst da ein Problem an, das leider wie der Informatiker sagen würde : "Works as designed".

    Der Mensch empfindet die Wärme subjektiv und am Wärmeempfindlichsten ist der Kopfbereich. Deshalb versuchen die Automaten (Thermatik & Termotronic) zunächst erst einmal im diesem Bereich die eingestellte Temperatur zu erreichen, also erst einmal die Defroster Düse und obere Lüftungsschlitze mit der warmen Luft versorgen. Erst wenn dort die Temperatur erreicht ist, gibt es Wärme im Fußraum.
    Nun gibt es im Winter ein zusätzliches Problem : Die heutigen Motoren sind auf Effizients getrimmt und produzieren weniger Abwärme. Die Dieselmotoren werden deshalb schon heute mit Zusatzheizer ausgerüstet und der Benzindirekteinspritzer wird damit auch ausgerüstet.
    Schau doch mal auf die Temperaturanzeige. Ich habe festgestellt, daß trotz eingeschaltetem Zusatzheizer es eine Weile dauert, bis der Motor seine 60 bis 80°C erreicht hat. Erheblich schneller gehts, wenn Du die ersten Meter dem Kühlkreislauf keine Wärme entnimmst und erst dann die Heizung einschaltest.

    @Katharina:
    Die Thermotronic ist natürlich erste Sahne und im Vergleich zu den normalen Klimaanlagen, wie z.B. im W210, würde ich sie immer vorziehen. Die Thermatik ist eher ein Zwitter: Sie hat zwar nicht solche ausgefallene Sensoren für Einstrahlwinkel & Außenluftgüte, bietet aber sonst für weniger Geld eine gutes Klima.

    Gruß Dirk
     
  7. #7 Katharina, 26.02.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Dirk,

    das stimmt. Im Vergleich zur Anlage des W 168 ist schon die Thermatik ein Fortschritt. Vorteilhaft ist hier eben die Koppelung mit der Standheizung, welche auch bei keiner Vorwärmzeit mit einschalten der Thermotoronic {ehemals Klimaautomatik}, den Zuheizer anschaltet und warme Luft im Innenraum liefert.
     
  8. Diwi

    Diwi Crack

    Dabei seit:
    04.10.2001
    Beiträge:
    3.295
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    204.984
    Hallo Katharina,

    Klingt interessant, daß die Klimatronic in Verbindung mit der Standheizung diese Gegebenenfalls mit einschaltet. Stimmt dann der Umkerschluß, daß ich das manuell bei der Thermatik machen muss ? Mich würde das interessieren, da ich zur Zeit keine Standheizung habe. (War 06/00 noch nicht orderbar & hätte den Leasingrahmen gesprengt)

    Gruß Dirk
     
  9. #9 Katharina, 27.02.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Dirk,

    richtig Bewußt geworden ist es und erst bei unserem W 124.036 mit Klimaautomatik und bei unserem V 220. Wenn der kalte Wagen gestartet wird, versucht die Anlage schnellstmöglich die eingestellte Innenraumtemperatur zu erreichen und schaltet bei zu geringer Kühlmitteltemperatur den Webasto-Heizer zu.
    Wir haben es bei unserem W 124.030 auch probiert, hier funktioniert es genauso.
     
Thema:

Sportcoupe´ Thermatik oder Thermotronic??

Die Seite wird geladen...

Sportcoupe´ Thermatik oder Thermotronic?? - Ähnliche Themen

  1. Sportcoupe´mit Winterreifen sooo schwammig?

    Sportcoupe´mit Winterreifen sooo schwammig?: Also - bevor mir hier jemand den Kopf abreisst : - SUCHFUNKTION BENUTZT - EXTREM VIELES ÜBER DAS THEMA WINTERREIFEN GEFUNDEN- GRÖSSE -REIFEN...
  2. Selbstabholung Sportcoupe´ ??

    Selbstabholung Sportcoupe´ ??: Wo kann man sich sein Sportcoupe selbstabholen. Ist man da auf die Produktionsstätte begrenzt, oder kann man sich das aussuchen? Bis Bremen ginge...
  3. Geruchsbelästigung durch Kondensation – Thermatik/Thermotronik

    Geruchsbelästigung durch Kondensation – Thermatik/Thermotronik: Hallo, das Thema Geruchsbelästigung bei der Thermatik ist bekannt. Die Kältemaschine kühlt natürlich die zerklüfteten Züge/Kanäle des...
  4. Probleme mit 203er Thermatik

    Probleme mit 203er Thermatik: Hallo! Ich versuchs nochmal mit meinem Anliegen! Meine vor ca. 6 Tagen gestellte erste Anfrage ist irgendwie verschwunden! :-( Die...
  5. Klimaautomatik (Thermatik) eingeschaltet lassen?

    Klimaautomatik (Thermatik) eingeschaltet lassen?: Hallo Mercedesfans, ich habe irgendwo gelesen, dass eine Klimaanlage/Klimaautomatik möglichst immer eingeschaltet sein sollte. Sonst können...