Hallo Martin,
nein, da liegst Du völlig richtig.
Meine Antwort bezog sich auf den Beitrag von Markus. Wie in meiner ersten Antwort geschrieben, handelt es sich bei einem {heutigen Serien-} AMG nicht um einen unbezahlbaren Exoten. Dies gilt besonders für die W 202 Modelle mit dem 3.6/4.3/5.5 Liter Motoren und den R 170.466 - W 203.065, in welchen der größte Teil der Bauteile aus den DCX Serienmodellen - etwa dem W 220 stammt. Ein seriöser DCX VT/NL darf hier keinen AMG Aufschlag rechnen, wie es etwa bei anderen Herstellern schneller Fahrzeuge der Fall ist, bei welchen sich Ersatzteile für EUR 12,-- unter der Bezeichnung original XYZ Ersatzteil in Preisregionen von EUR 200,-- bewegen.
Re: Markus,
ich meine Deine Rechnung für die kosten Zündkerzen zu wechseln etc.. Wie erwähnt fährt man mit den W 202 AMG Modellen kleine schnellen Exoten sondern Leistungstärkere W 202 Serienfahrzeuge. Auf den W 202.028/M 104.993 3.6 {C 36} gehe ich hier nicht eine, der W 202.033 {C 43} jedoch basiert vom Motor her auf dem normalen 4.3 Liter, wie er im W 208/W 220/ W 210 und W 163 angeboten wurde. Dementsprechend entstehen dieselben kosten zwischen der Wartung eines etwa W 210.070 {E 430}.
Ich kenne jedoch auch die Aussage einer VT in Ffm Süd zum W 124.030/M 103.980 3.2 {E 32}. AMG das wird teuer. Was bei der Inspektion so teuer werden sollte konnte dann nicht präzise erklärt werden. Vielfach wird hier nach dem Exotenstatus berechnet, wenn der Kunde sich nicht wehrt.
Zum Thema Verbrauch auf Kurzstrecke kann ich nur anmerken, das auf 3 Kilometer der M 113.944 {4.3 Liter V 8 24 V 306 PS} nicht warm wird und dementsprechend Kraftstoff verbraucht. Im Stadtverkehr würde ich grob 17 ½ Liter schätzen. Auf 15 Kilometer Fahrstrecke erreicht der Motor seine Betriebstemperatur und liegt im Verbrauch dann auf normalem Niveau, es sei denn er wird ständig beschleunigt und abgebremst.
Wie oben erwähnt, ist der W 202.033 {C 43} natürlich weder ein Hammer noch ein Supersportwagen, sondern eine gut motorisierte Limousine.
Re: Ian
......Weil wir keine probleme mit unseren autos haben, LOL!...
http://mysmilies.no-ip.com/mysmilies/grinorange.gif
Abkürzungen
Re: Isi,
hierzu wurde in der Vergangenheit schon viel geschrieben – das Problem am Beispiel Deines Fahrzeuges
C 240 = W 202.026 {altes Modell 2.4 Liter} oder W 203.061 {neues Modell 2.6 Liter}
Die von mir verwendeten Bezeichnungen in obigem Artikel:
C 123.053/M 110.988 NW EVO III = 280 E Coupé 210 PS
M 112.942 = 3.2 Liter 18 V ohc V 6 – 90°
M 113 = V 8 – 90° ohc 24 Ventilmotor mit Doppelzündung.
M 113 EVO = 5 ½ Liter Saugmotor 24 V ohc V 8
M 113 E 55 ML = 5 ½ Liter Kompressor-Motor 24 V ohc V 8
M 113.944 = 4.3 Liter 24 V ohc V 8 –90° 306 PS
M 275 = V 12-60° mit VTL-ATL,
R 230.474 = SL 55
S 203.064 = C 320 T
W 202.018 = C 180
W 202.033 = C 43 AMG
W 220 = aktuelle S Klasse
W 297.397 = CLK - Derivat
Re: Markus,
es handelt sich hier um keine Fahrzeuge von Otfried oder mir, sondern um andere Leser/Schreiber, welche ich namentlich nicht nennen möchte, da sie nur aus geschlossen Bereichen anderer Foren bekannt sind.
Wegen AMG c Klasse habe ich den Artikel nun auch in diese Rubrik verschoben..