Trocken???
Original geschrieben von brille007
... Dann braucht man die Heizung kaum höher als 20°C zu stellen, was für ein deutlich besseres und nicht so trockenes Raumklima sorgt Ausserdem ermüdet man auf Langstrecken nicht so leicht, wenn der Kopf "kühl" bleibt und hauptsächlich Hintern und Rücken geheizt werden. Hat mir heute bei 4° Aussentemperatur wieder eine nette (flotte) Fahrt mit bis zum Anschlag offenem panoramadach erlaubt ...
Hi brille007,
leider kann ich die obige Erklärung aus physikalischer Sicht nicht nachvollziehen!
Grundsätzlich gilt, dass kalte Luft wenig und warme Luft viel Feuchtigkeit = Wasser aufnehmen kann. Die relative Feuchte im klimatisierten Auto beträgt ca. 30%. In Zukunft werden aus physiologischen Gründen 40% angestrebt (um die Austrocknung der Schleimhäute zu verhindern), dies beisst sich dann allerdings mit der Anti-Beschlagswirkung einer Klimaanlage. Viel mehr Sensoren für Feuchte, Temperatur, Luftgeschwindigkeit, usw. sind dann in Zukunft nötig um das Gleichgewicht zwischen angenehmer rel. Feuchte und Nichtbeschlagen der Scheiben einzustellen.
Wenn du deine KA auf 20 °C anstatt 22 °C stellst, dann wird die Klimaanlage die Luft (absolut gesehen) etwas trockener machen um so auf jeden Fall genug Abstand zur Sättigung zu haben um damit das Beschlagen der Scheiben zu verhindern.
Wenn du dann das Dach noch aufmachst und sich die Luft von 4 °C mit der Innenluft vermischt, so bekommst du eine auf deutsch gesagt Furz-trockene Luft (es sei denn, draussen war Nebel oder Regen = ca. 100% rel. Feuchte, dann ändert sich im Auto nicht viel).
Dies lässt sich wie folgt erklären:
Lufttemperatur / max. Aufnahmekapazität = Sätigung, für Feuchte = Wasser
0 °C / 5 g pro m3
10 °C / 10 g pro m3
20 °C / 17 g pro m3
30 °C / 30 g pro m3
Link:
http://www.cwaller.de/klimaeinfuehrung.htm
Eine rel. Feuchte von 30% bei 20 °C heisst: Die Luft hat ca. (30/100 x 17) g/m3 = 5.1 g/m3. Wird diese Luft ohne sie zu befeuchten auf 30 °C erwärmt, so hat sie dann nur noch eine rel. Feuchte von 17%. Wird sie ohne Trocknung auf 0 °C abgekühlt, so ist sie fast gesättigt, also hat sie dann eine rel. Feuchte von ca. 100%. Die absolute Feuchte ist in allen Fällen gleich, also 5.1 g/m3.
Die Klimaanlage muss im Winter aufgrund der viel geringeren absoluten Feuchte zwar weniger entfeuchten, allerdings ist der Abstand zwischen trocken und feucht viel kleiner, daher wird die Luft eher zu trocken eingestellt um ein Beschlagen der Scheiben auf jeden Fall zu verhindern.
In einem Punkt hast du aber Recht. Die Mercedes KA hat die Möglichkeit der Kaltluftbeimischung an den oberen mittleren Düsen. Das ist auf längeren Autobahnetappen, sowohl im Sommer, wie auch im Winter sehr angenehm. Bei kühlem Kopf bleibt man länger fit. Allerdings aufpassen, die kühlere Luft trocknet auch die Augen und Nasenschleimhäute aus, also ab und zu mal Frischluft hereinlassen und Pausen machen.
Ciao,