M
Matthias
Crack
- Beiträge
- 2.973
Hallo,
ich hätte mal eine Frage zum Fahrzeugaufbocken. Bisher habe ich nur die Wagenheber aus dem Bordwerkzeug verwendet. Die sind mir aber mittlerweile zu doof geworden, so daß ich mir einen richtigen großen Wagenheber anschaffen will (Rangierwagenheber oder wie die heißen). Problem ist nur, wie man damit die gesamte Vorder- bzw. Hinterachse anheben kann. An der Vorderachse habe ich einen kleinen „Stempel“ aus Plastik gefunden, wo man den Heber ansetzen könnte. Er sieht mir jedenfalls genau für diesen Zweck angebracht aus. Es ist so ein kleiner rechteckiger Hastplastik-Knopf genau in der Mitte der Achse. Ich hatte das bisher als eine Art Wasserabfluß gehalten, aber bei genauem Hinsehen scheint der zum Anheben gedacht zu sein. Oder irre ich mich da ? Ist bei W220/ 203 /211 vorhanden. Bei den anderen Baureihen weiß ich es nicht.
Kann man die Vorderachse dort anheben ?
Und wie soll man anschließend verfahren ? Holzbretter unter die Wagenheberaufnahmen links und rechts legen und den Wagenheber ablassen (will nämlich das gesamte Fahrzeug hochbocken, so das alle 4 Räder in der Luft sind)?
Das größere Problem sehe ich an der Hinterachse. Wo soll man dort den Wagenheber ansetzen ? Am Differential mit Sicherheit nicht. Aber wo dann ?
Ich möchte mir nämlich nicht beim Aufbockversuch Teile der Achse verbiegen, weil ich falsch angesetzt habe.
Mfg
ich hätte mal eine Frage zum Fahrzeugaufbocken. Bisher habe ich nur die Wagenheber aus dem Bordwerkzeug verwendet. Die sind mir aber mittlerweile zu doof geworden, so daß ich mir einen richtigen großen Wagenheber anschaffen will (Rangierwagenheber oder wie die heißen). Problem ist nur, wie man damit die gesamte Vorder- bzw. Hinterachse anheben kann. An der Vorderachse habe ich einen kleinen „Stempel“ aus Plastik gefunden, wo man den Heber ansetzen könnte. Er sieht mir jedenfalls genau für diesen Zweck angebracht aus. Es ist so ein kleiner rechteckiger Hastplastik-Knopf genau in der Mitte der Achse. Ich hatte das bisher als eine Art Wasserabfluß gehalten, aber bei genauem Hinsehen scheint der zum Anheben gedacht zu sein. Oder irre ich mich da ? Ist bei W220/ 203 /211 vorhanden. Bei den anderen Baureihen weiß ich es nicht.
Kann man die Vorderachse dort anheben ?
Und wie soll man anschließend verfahren ? Holzbretter unter die Wagenheberaufnahmen links und rechts legen und den Wagenheber ablassen (will nämlich das gesamte Fahrzeug hochbocken, so das alle 4 Räder in der Luft sind)?
Das größere Problem sehe ich an der Hinterachse. Wo soll man dort den Wagenheber ansetzen ? Am Differential mit Sicherheit nicht. Aber wo dann ?
Ich möchte mir nämlich nicht beim Aufbockversuch Teile der Achse verbiegen, weil ich falsch angesetzt habe.
Mfg