124.042 Visko-Lüfter oft kaputt

Diskutiere 124.042 Visko-Lüfter oft kaputt im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Hallo, beim 220CE meines Bruders ist inzwischen zum dritten mal in ca. 2 Jahren die Viskosekupplung des Lüfters kaputt gegangen. Ist das...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
E

E_270_T_CDI

Crack
Beiträge
1.597
Fahrzeug
210.216
Hallo,

beim 220CE meines Bruders ist inzwischen zum dritten mal in ca. 2 Jahren die Viskosekupplung des Lüfters kaputt gegangen. Ist das normal? Gibt es eventuell verschiedene Hersteller und er kauft immer den falschen?

Wir überlegen schon den Lüfter rauszuwerfen und einen elektrischen einzubauen. Hat damit jemand Erfahrung?
 
... ein Visko-lUefter laeuft immer, verhindert also im Stau den Hitzestau im Motorraum. Daher ist ein e-Luefter nicht das gleiche, der laeuft gar nicht, wenn die KW-Temp nicht mal grad zu hoch ist. Kannst Dir vorstellen, was das um den Kruemmer an Tempanstieg bedeutet.

Ansonsten - die Dinger gehen eigentlich nur alle Jubeljahre in die Fritten, ausserdem kann man die Luefter bei Behr ueberholen lassen.

Womit die Herstrellerfrage auch glaert waer': Behr.

Carsten
 
... ein Visko-lUefter laeuft immer, verhindert also im Stau den Hitzestau im Motorraum. Daher ist ein e-Luefter nicht das gleiche, der laeuft gar nicht, wenn die KW-Temp nicht mal grad zu hoch ist. Kannst Dir vorstellen, was das um den Kruemmer an Tempanstieg bedeutet.
Hm, der Visko-Lüfter hat doch aber auch nur Leistung, wenn die Temparatur hinter dem Kühler zu hoch ist. Ich seh da keinen Unterschied.

Ansonsten - die Dinger gehen eigentlich nur alle Jubeljahre in die Fritten, ausserdem kann man die Luefter bei Behr ueberholen lassen.
Bei diesem Auto geht sie aber offenbar öfter kaputt als nur alle Jubeljahre. Die eingebaute Kupplung ist von Sachs. Ich kann mir kaum vorstellen, daß sich eine Überholung lohnt, bei einem Teil für 100€
 
Viskosekupplung

Hallo Gunnar,

waren das jedes Mal neue oder gebrauchte Viskosekupplungen?
Läuft der Lüfter evtl. mit Unwucht?

Gruß
Peter
 
Hm, der Visko-Lüfter hat doch aber auch nur Leistung, wenn die Temparatur hinter dem Kühler zu hoch ist. Ich seh da keinen Unterschied.

Naja, mit verminderter Leistung laeuft er ja immer mit - nur volle LEistung hat er erst ab 100was-weiss-ich-Grad. Grundsaetzlich fordert/qurlt er aber immer irgendwas. Ein E-Luefter macht nuescht.

Moin moin,
Carsten
 
Hallo,

was genau soll den jedes mal der Fehler sein am Lüfter?
Das ein Visco Lüfter so oft defekt geht kann ich mir überhaupt nicht vorstellen.
Was wurden denn für Prüfungen bisher durchgeführt?

Gruß
 
Der Fehler ist, daß die Kupplung kein Drehmoment überträgt, der Lüfter also nicht "lüftet", trotz erhöhter Temperatur.

Es wurden sonst keine Prüfungen gemacht. Der Wagen läuft ja sonst ohne Probleme. Was soll man da großartig prüfen, das Teil arbeitet doch vollkommen autark, oder übersehe ich etwas?

Normal ist es also nicht, aber vielleicht haben wir einfach nur Pech gehabt mit der Haltbarkeit der Ersatzteile?
Einen anderen (besseren) Hersteller gibt es nicht?
 
Hallo,

so etwas habe ich noch nie gesehen/gehört.
Ist der Luftdurchsatz vom Kühler und dem Kondensator ausreichend?
Sonst kommt nicht genügend heiße Luft am Lüfter an in folge wird nicht zugeschalten.
Ist der Druck im Kühlsystem in Ordnung? Hält der Verschlußdeckel seinen vorgeschriebenen Druck?
Hat der alte Lüfter nicht mehr zugeschalten oder was war genau das Problem?

Gruß
 
... erinnert mich an ein Problem, dass man oefter beim G350 gehoert hat: Der Kuehler stand halbvoll AlOx-Schlamm, so dass der Visko-Luefter nicht mehr warm wurde und nicht mehr zuschaltete, sobald der Schlamm hoher stand als die Luefterkupplung.

Also - Kuehler zu?

Ciao,
Carsten
 
so etwas habe ich noch nie gesehen/gehört.
Ist der Luftdurchsatz vom Kühler und dem Kondensator ausreichend?
Sonst kommt nicht genügend heiße Luft am Lüfter an in folge wird nicht zugeschalten.
Klima hat der Wagen nicht, und der Motor ist sonst immer normal warm, auch im Stadtverkehr, solange die Viskokupplung in Ordnung ist. Ich gehe also davon aus, daß der Luftdurchsatz durch den Kühler ausreichend ist. Es sieht auch nicht verstopft aus o.ä.

Ist der Druck im Kühlsystem in Ordnung? Hält der Verschlußdeckel seinen vorgeschriebenen Druck?
Das habe ich ich noch nicht geprüft, ich habe auch nicht die Mittel dazu, aber zumindest hat das Kühlsystem nicht gekocht, ich gehe also davon aus, daß es genügend Druck hat.
Hat der alte Lüfter nicht mehr zugeschalten oder was war genau das Problem?
Genau, er hat nur schlapp mitgedreht, trotz deutlich erhöhter Temperatur. Man konnte ihn selbst mit dem kleinen Finger festhalten.
 
... erinnert mich an ein Problem, dass man oefter beim G350 gehoert hat: Der Kuehler stand halbvoll AlOx-Schlamm, so dass der Visko-Luefter nicht mehr warm wurde und nicht mehr zuschaltete, sobald der Schlamm hoher stand als die Luefterkupplung.

Also - Kuehler zu?
Guter Tip. Ich werde mal die Wärmebildkamera aus der Firma nehmen und draufhalten. Damit müßte man dieses Problem ja eindeutig erkennen können.
 
Also mir kam das damals auch "spanisch" bzw. schwäbisch vor nach einem Jahr schon wieder hin.... - aber nochmal über 100 Flocken sollten es nicht sein. Also selbst Hand angelegt - und - einfach mal das Ding gereinigt (mit ner Zahnbürste!!!) - Ist ne Bimetallfeder und das ganze Ding war voll von Ruß und Dreck - seit dem ist die Temp-Anzeige wieder da, wo sie hingehört....

Hat auf jedenfall nur 30min und keine Teuros gekostet - immer ein Versuch Wert!

Viele Grüße
Doedl. :gamer:
 
Moin
mal ne Frage zm Verstndniss
Eine Bimetallfeder steuert den Viskolüfter, und die sitzt im Luftstrom hinter Kühler/Lüfter?
Zum reinigen hat man also keine Kühlflüssikeit an den Fingern??
Was es alles gibt.......
Danke, für eine kurze Antwort!
 
Hallo,

der Lüfter ist mit dem Riementrieb verbunden, früher war so etwas eine starre Verbindung und der Lüfter lief ständig voll Kanne mit.
Dann baute man Visco Lüfter, die bekommen die warme luft vom Kühler ab und werden dann Kraftschlüssig.
Das kann man deutlich hören wenn man mal einen Gasstoß gibt.
Von der Bauweise gesehen zuerst der Kühler/Kondensator dann der Lüfter er sitzt im trockenem.

Gruß
 
Also selbst Hand angelegt - und - einfach mal das Ding gereinigt (mit ner Zahnbürste!!!) - Ist ne Bimetallfeder und das ganze Ding war voll von Ruß und Dreck - seit dem ist die Temp-Anzeige wieder da, wo sie hingehört....
genau das habe ich bei meinem E200 auch schon gemacht, war über die Jahre ziemlich dreckig.
Hier etwas Technik zum Viskolüfter: http://www.kfz-tech.de/ViskoluefterZ.htm

Viele Grüße

Werner
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: 124.042 Visko-Lüfter oft kaputt
Zurück
Oben