Otfried
Moderator
- Beiträge
- 11.217
- Fahrzeug
- "Artgerechte Haltung"
Hallo,
zuerst muß ich eines Klarstellen, eine Mehrleistung des Motors kann nur erzielt werden, wenn der Kolbendruck erhöht wird. Dies führt zwangsläufig zu einer stärkeren Belastung von Pleullagern, Kolben, Zylinderwänden, ZK, ZKD, Auslaßventilen und je nachdem wie das Tuning erfolgt zur thermischen Mehrbelastung der ZK Auslaßkanäle und der Auslaßventile als auch der im Abgasstrom sitzenden Flügel des ATL. Weiterhin ist das Getriebe 716.66x nicht für 500 Nm seitens DCX ausgelegt, die Aussage der NL ist falsch –wurde sie schriftlich gegeben?
Grundsätzlich sollte das Fahrzeug spätestens bei 100.000 Kilometern verkauft werden, wobei jedoch auch immer sehr genau die gewährte Garantie beachtet werden sollte. Wofür haftet der “Tuner”?. Wie Chris schon schrieb erlöschen sämtliche Kulanz und Garantieleistungen seitens DCX.
Das Differential selbst sehe ich als das geringste Problem, da der beim OM 612.990 noch aus anderen Gründen ein geändertes Verwendet wird.
Zum Abgas: Ich hatte soeben auf dem Nachhauseweg einen {wohl gechipten } W 210.026 vor mir, welcher auch versuchte durch “einnebeln” Abstand zu gewinnen.
zuerst muß ich eines Klarstellen, eine Mehrleistung des Motors kann nur erzielt werden, wenn der Kolbendruck erhöht wird. Dies führt zwangsläufig zu einer stärkeren Belastung von Pleullagern, Kolben, Zylinderwänden, ZK, ZKD, Auslaßventilen und je nachdem wie das Tuning erfolgt zur thermischen Mehrbelastung der ZK Auslaßkanäle und der Auslaßventile als auch der im Abgasstrom sitzenden Flügel des ATL. Weiterhin ist das Getriebe 716.66x nicht für 500 Nm seitens DCX ausgelegt, die Aussage der NL ist falsch –wurde sie schriftlich gegeben?
Grundsätzlich sollte das Fahrzeug spätestens bei 100.000 Kilometern verkauft werden, wobei jedoch auch immer sehr genau die gewährte Garantie beachtet werden sollte. Wofür haftet der “Tuner”?. Wie Chris schon schrieb erlöschen sämtliche Kulanz und Garantieleistungen seitens DCX.
Das Differential selbst sehe ich als das geringste Problem, da der beim OM 612.990 noch aus anderen Gründen ein geändertes Verwendet wird.
Zum Abgas: Ich hatte soeben auf dem Nachhauseweg einen {wohl gechipten } W 210.026 vor mir, welcher auch versuchte durch “einnebeln” Abstand zu gewinnen.