Common-Rail Phase 2 !

Diskutiere Common-Rail Phase 2 ! im Motor, Antrieb & Tuning Forum im Bereich Technik; Hallo an den "Clan" und alle die es vielleicht wissen, wird in absehbarer Zeit auch das Common-Rail System der zweiten Generation (1600 bar...

  1. Muckel

    Muckel Bergisch ge Born!

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    X204.992 / s203.240
    Hallo an den "Clan" und alle die es vielleicht wissen,

    wird in absehbarer Zeit auch das Common-Rail System der zweiten Generation (1600 bar Einspritzdruck) in den CDI Motoren von DC eingeführt?
    Oder überspringt DC die zweite Phase und verbaut vielleicht schon ab ende 2002 anfang 2003 Common-Rail mit Piezo Injektoren ?
     
  2. #2 Otfried, 07.07.2001
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Muckel,

    momentan noch keine Info, schreibe wenn ich was weis.
     
  3. Muckel

    Muckel Bergisch ge Born!

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    X204.992 / s203.240
    CDI Phase2!

    Hallo Otfried,
    das wäre super, vielleicht wäre auch nicht uninterressant zu erfahren, wann bei DC die ersten D4 CDI`s in Serie gehen. Denn heutzutage ist ja die Steuer und Versicherrungsfrage nicht ausser acht zu lassen, beim Kauf eines Neuwagens.
     
  4. #4 Tim, 09.07.2001
    Zuletzt bearbeitet: 10.07.2001
    Tim

    Tim Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A160 (W168)
    Hallo!
    Interessant wäre auch, ob DC/MB an einem Russfilter oder ähnlichem arbeitet.
    Soviel ich weiss, erfüllt als zweiter Dieselmotor, nach dem Motor des Lupo 3L, der 1,9 TDI PD mit 100 PS ab Herbst die D4-Norm. Ich glaube der Lupomotor erfüllt sogar E4.
    Welche Abgasnorm erfüllen die Peugeot HDI FAP-Motoren?
    Tschau, Tim.
     
  5. Muckel

    Muckel Bergisch ge Born!

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    X204.992 / s203.240
    Abgase !

    Hallo Tim,

    zu Peugeot: Falsches Forum, soweit ich weiß hat selbst Peugeot noch nicht Euro4 Grenzwerte erreicht.
    Der Euro4 PD-Diesel von VW (100PS)gibt es seid Herbst 2000 und wird im Golf und Passat verbaut.
     
  6. Tim

    Tim Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A160 (W168)
    Hallo Muckel!
    Naja, denke, dass einige der Auto/Technikbegeisterten in diesem Forum neben einer Lieblings/Favoritenmarke auch sonst Interesse haben.
    Den 100PS PD TDI gibt es schon, ok, aber wohl nicht in einer Euro4 Ausführung.
    Soweit wie ich weiss erfüllen diese Motoren Euro3 und vor 1 oder 2Wochen habe ich eine Notiz in der AMS gelesen, dass VW ab Herbst 2001 den 100PS PD TDI als D4 anbieten wird.
    Um zu Mercedes zurückzukommen, weiss Du vielleicht warum gerade die grösseren CDI-Motoren (ab 2,2 Liter) Euro 3 erfüllen und die kleineren (1,7Liter) nur D3?
    Nach meiner laienhaften Auffassung sollte es doch einfacher sein ein Motor/Wagen mit geringerem Verbrauch auf geringere Abgaswerte zu trimmen (hängt ja schliesslich mit der verbrannten Menge Kraftstoff zusammen).
    Tschau, Tim.
     
  7. Muckel

    Muckel Bergisch ge Born!

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    X204.992 / s203.240
    Abgase!

    Hallo Tim,

    also D3 und euro 3 ist grundsätzlich identisch. Der Unterschied ist lediglich das ab 2001 nur noch Fahrzeuge mit euro3 zulässig ist.d3 war eine zwischenlösung von Deutschland seid 1997.

    und ab 2005 wird es auch nur noch euro4 heißen.

    es ging halt lediglich um staatliche förderrung für fz. mit besseren abgaswerten.

    Um geringere Abgaswerte zu bekommen sind viele Maßnahmen nötig. Da spielt das Kaltstartverhalten sowie die motorische Verbrennung eine große Rolle genauso wie die Abgasnachbehandlung.

    VW PD diesel 100 PS und w8 tdi erfüllen wohl erst demnächst die euro4 grenzwerte und nicht wie es mal hieß schon seid herbst 2000, das war eine fehlinfo die ich hatte.
     
  8. Tim

    Tim Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A160 (W168)
    Hallo Muckel!
    Ich dachte immer das D3 und E3 sowie D4 und E4 jeweils sehr ähnlich aber nicht gleich sind.
    Der Unterschied zwischen D und E Norm besteht in unterschiedlichem Testbedingungen. Bei D3 werden die Bedingungen von E2 und bei D4 die Bedingungen von E3 genehmigt. Die Bedingungen (vor allem was die Zeit in der gemessen wird angeht, ob gleich gemessen oder erst nach 40sec.) sind für die D-Norm "leichter" als in der E-Norm.
    Von den Werten der Schadstoffe sind die Normen jeweils identisch.
    Kann sich aber auch um Irrtum meinerseits handelm.
    Tschau, Tim.
     
  9. Muckel

    Muckel Bergisch ge Born!

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    X204.992 / s203.240
    Abgase !

    Hallo Tim,

    ich habe heute auch eine interressante Info bekommen, bezüglich der Abgasnormen wahrscheinlich liegst du richtig und ich falsch. Ich werde es am Montag prüfen und dann nochmal posten.
    Laut einer Internetseite sind die Normen gleich.D3 und E3 identisch, habe aber heute nach längerer Recherche deine Version gehöhrt.
    Bei E3 wird das Kaltlaufverhalten mit einbezogen und bei D3 nicht. Wahrscheinlich haben wir am Montag klarheit!!!

    Melde mich.
     
  10. Tim

    Tim Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A160 (W168)
    Hallo Muckel!
    Da bin ich auch mal gespannt, was denn nun stimmt.
    Um zum Common-Rail II zurückzukommen. Habe gerade in der aktuellen AMS einen Kurzbericht über den Volvo S60 2,4D gelesen. Fünfzylinder Common-Rail II (bis 1600bar Einspritzdruck) mit 163 PS und 340Nm. Verbrauch im Eurozyklus 6,0 Liter. Sprint von 0 auf 100 in 9,5sec..
    Scheint nochmal sparsamer zu werden als die ohnehin schon sehr sparsamen Common Rail I Diesel.
    Zum Vergleich (auch wenn man das nicht ohne weiteres kann) der E220CDI 143 PS 315Nm und 6,2 Liter, Sprint weiss ich jetzt nicht ca. 10 sec.. Bin mal gespannt was MB daraus macht. Zumal mit einer besseren Steuerung (mehrere Piloteinspritzungen sollen möglich sein) das Laufverhalten wohl nochmal zulegen wird und erst recht bei Piezo-Elementen.
    Tschau, Tim.
     
  11. Muckel

    Muckel Bergisch ge Born!

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    X204.992 / s203.240
    Abgase !

    Hallo Tim und alle die mitlesen,

    also es ist so, Euro 3 und D3 Abgasnorm sind völlig identisch. Das ist eine Aussage des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes. Die steuerliche Förderrung ist (war) auch gleich.
    Genauso sieht es bei Euro4 und D4 aus.

    Auch die zulassungsklauseln sind gleich, also das mit einrechnen der ersten sec. (min.) der kaltlaufphase in die Abgasqualität.
     
  12. Tim

    Tim Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A160 (W168)
    OK, dann haben wir darüber Klarheit.
    Danke für die Mühe, Martin.
    An alle: Hat schon jemand Infos zum Thema Common Rail bzw Piezo-Elemte und MB (oder überhaupt9?
    Tschau, Tim.
     
  13. mahen

    mahen Stammgast

    Dabei seit:
    11.06.2001
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A-Klasse
    Common Rail

    Hallo zusammen,

    meines Wissens ist die Entwicklung der Piezo Stacks
    für die Einspritzventile bei Siemens abgeschlossen.
    Zur Info: Man legt mehrere Piezo Stapel übereinander um
    so einen Hub der Einspritznadel von ca 50µm zu bekommen.

    Probleme bereitet derzeit noch die elektronische Ansteuerung dieser Piezoelemente, da diese eine sehr hohe elektrische Spannung benötigen.
    Diverse Halbleiterbauelemente die diese hohen Spannungen
    und entsprechend schnell schalten können sind in der Erprobungsphase.

    mfg
    mahen
     
  14. Davidi

    Davidi Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    264
    Zustimmungen:
    0
    Also ist es wahr!!

    Der neue Elch wird mit dieser wundervollbringenden Einspritzung bestückt!???

    Ich hoffe es!

    Der Elch (A 170 CDI, 125PS, 280Nm,Vmax 220Km/h bei nur 4 Liter Verbrauch) den wird's wohl nie geben?!?!

    Eine Utopie wird wahr!

    W 2004!
     
  15. #15 Muckel, 18.07.2001
    Zuletzt bearbeitet: 18.07.2001
    Muckel

    Muckel Bergisch ge Born!

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    X204.992 / s203.240
    Piezoelemente !

    Hallo mahen,

    berichte doch noch etwas ausführlicher über die Piezoelemente, vielleicht auch Bilder?
    Wäre sehr interressant!

    Für den ersten Einblick:
    http://www.physikinstrumente.com/pagesger/pzt_actg.htm
     
  16. #16 mahen, 19.07.2001
    Zuletzt bearbeitet: 19.07.2001
    mahen

    mahen Stammgast

    Dabei seit:
    11.06.2001
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A-Klasse
    Piezo-Injektoren

    Hallo Muckel,

    I`m sorry, mehr weiß ich leider auch nicht.

    Gruß
    mahen
     
  17. #17 Horst II, 19.07.2001
    Horst II

    Horst II Dieselfahrer

    Dabei seit:
    11.06.2001
    Beiträge:
    1.816
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    -
    Was allgemeines zum Piezo-Effekt:

    Klassische Piezoelemente bestehen im Prinzip aus Quarzkristallen, bei denen in den Achsen der Kristallgitter bei mechanischen Belastungen dielektrische Verschiebungen bzw. Oberflächenladungen auftreten, die mit der erzeugten Kraft proportional sind. Dadurch ändert sich der elektrische Widerstand des Elements und eignet sich dabei gut für Kraft- und Druckmessungen. Der Effekt funktioniert aber auch umgekehrt zur Längenänderung des Piezoelements, wenn man dieses mit Spannung versorgt.

    Gruß
    Horst II
     
  18. #18 Muckel, 21.07.2001
    Zuletzt bearbeitet: 21.07.2001
    Muckel

    Muckel Bergisch ge Born!

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    X204.992 / s203.240
    CDI !

    Hallo Otfried,
    stimmt es das die CDI Motoren in der kommenden E-Klasse (ich meine W 211?) . Die Motoren mit Common-Rail Phase 2 1600 bar Einspritzdruck ausgerüstet werden ?
     
  19. Tim

    Tim Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A160 (W168)
    Hallo!
    Nach Gerüchten(Informationen) wohl ja, so z.B. auf jes-mercedes Artikel .
    Spricht ja auch einiges dafür. CRII wird ja seit kurzem bei Volvo verwendet.
    Wenn das bei Mercedes (W211) ebenfalls der Fall sein sollte, dann müsste doch schon etwas darüber bekannt sein, oder werden solche Informationen bis zum Schluss geheimgehalten (soweit das geht)?
    Tschau, Tim.
     
  20. #20 Katharina, 22.08.2001
    Zuletzt bearbeitet: 23.08.2001
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Tim,

    manche Dinge werden erst bekannt gegeben, nachdem man sie selbst an den Fahrzeugen entdeckt hat.
    Bekannt ist nur, das der OM 613 auf V 90° Bauweise umgestellt wird, damit er auf denselben Produktionsbändern wie alle anderen DCX Motoren gefertigt werden kann.
    Aus diesem Grunde ging DCX ja auch bei allen V-6 & 8 Zylinder Motoren auf 90° Bauweise.
     
Thema:

Common-Rail Phase 2 !

Die Seite wird geladen...

Common-Rail Phase 2 ! - Ähnliche Themen

  1. CLK 270 CDI mit neuer Common Rail Generation

    CLK 270 CDI mit neuer Common Rail Generation: Hallo zusammen, gibt es inzwischen eigentlich schon nähere Infos, ob, und wenn ja, ab wann der 'neue' 2,7L CDI (177PS / 425 NM) aus der...
  2. 2. Common-Rail-Generation ab wann?

    2. Common-Rail-Generation ab wann?: Hallo zusammen, ich meine gelesen zu haben, dass die C-Klasse ab Juni mit mit der 2. Common-Rail-Generation ausgeliefert wird. Weiß dazu jemand...
  3. CommonRail 2. Generation in C-Klasse?

    CommonRail 2. Generation in C-Klasse?: Hat jemand bereits Informationen, wann endlich auch in der C-Klasse die CommonRail-Diesel der 2. Generation (1.600 Bar Einspritzdruck) wie bereits...
  4. Das Common-Rail-Einspritzsystem - ein neues Kapitel der Dieseleinspritztechnik

    Das Common-Rail-Einspritzsystem - ein neues Kapitel der Dieseleinspritztechnik: Sehr Informativ ... http://www.dreiegmbh.de/Page10140/Links/Common_Rail_System/common_rail_system.html Ciao Sascha
  5. Spontaner Leistungsverlust, unruhiger Motorlauf, Motorkontrollleuchte, Raildrucksensor

    Spontaner Leistungsverlust, unruhiger Motorlauf, Motorkontrollleuchte, Raildrucksensor: Hallo an alle Experten, Ich fahre einen T 280 CDI von 2006 , ist schon Modellpflege! Fahrzeug hat 225000 km weg und bereitet seit einiger Zeit...