Faltrad als Reserverad ?!

Diskutiere Faltrad als Reserverad ?! im A- und B-Klasse Forum im Bereich Mercedes-Benz; Liebe Elch SupporterInnen Endlich naht der Liefertermin meines A170 lang. In der definitiven Zusatzliste, die ich bis morgen (29.6.) bestätigen...

  1. ajoss

    ajoss alter Hase

    Dabei seit:
    10.06.2001
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A170 CDI L
    Liebe Elch SupporterInnen
    Endlich naht der Liefertermin meines A170 lang. In der definitiven Zusatzliste, die ich bis morgen (29.6.) bestätigen soll, ist nun etwas für mich Neues:

    Ausst.Nr 669: Faltrad inkl. Luftpumpe el.

    Was sind nun die Alternativen? Tirefit sieht in den Diskussionen über das Verfalldatum eher tired als fit aus, vielleicht ist dies die Lösung. Oder soll man dann nicht besser ein Reserverad auf Stahlfelge nehmen?


    Ferner ist interessanterweise das PTS (Parktronic) mit den heranklappbaren Aussenspiegeln kombinierbar, wäre ja schön.
    Code 880 hat die Bezeichnung Schliessanlage mit Infrarot Fernbedienung, wohl ein falscher Text.

    Kennt sich da wer aus? Bein sehr dankbar um baldige Antworten.

    :) Herzlichen Dank
    Andreas
     
  2. #2 A140 - Chris, 28.06.2001
    A140 - Chris

    A140 - Chris Guest

    Salut, ich habe mich damals für das Ersatzrad entschieden. Das Tirefit nutzt doch nur in sehr begrenzten Notfällen (schleichender Plattfuß) - bekommt man - Gott bewahre - ein Rad aufgeschlitzt oder man handelt sich ein etwas größeres Loch ein (laut meinem damaligen Verkäufer reicht dafür schon ein ausgewachsener Nagel), nützt das Sprühzeugs nichts. Allerdings ist man mit dem Reserverad auch an ein Fabrikat gebunden (wenn man es auch mal als Laufrad einsetzen will beim neuen Reifensatz).
    Faltrad hört sich nach aufblasbaren Notrad an - ich denke, wenn man den Platz des Reserverads unbedingt benötigt und die 0,05 l/100km (wegen Gewicht ;) ) sparen will, ein guter Kompromis.
    Viele Grüße, Christian
     
  3. #3 Katharina, 28.06.2001
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Andreas,

    auf das Faltrad mit Luftpumpe würde ich verzichten, da es keine vollwertige Lösung darstellt. Allerdings war Code 669 bisher das vollwertige Reserverad. Muß abklären ob da etwas geändert wurde. Nach meiner Meinung ist man immer am besten bedient, wenn man ein "richtiges" Reserverad mitbestellt, da es z.B. bei weiteren Strecken bis zur heimischen Werkstatt die einfachste Möglichkeit darstellt, nachhause zu gelangen.

    Bisher war bei den mit OM 668 DE 17 TD ausgerüsteten Fahrzeugen es nicht möglich Code 500 und Code 220 zusammen einbauen zu lassen. Wäre mir neu, aber ist nicht ausgeschlossen. Als Tipp, verzichte eher auf "500", da es eigentlich nur wenige Zentimeter bringt.

    Code 880 ist eine Schließanlage mit Funkfernbedingung.
     
  4. elchi

    elchi Guest

    Warum nicht den Winterreifen nutzen ??

    Also ich nehme im Sommer einen Winterreifen als Eratzrad. Und im Winter darf halt nichts passieren, weil der 205er Sommerreifen nicht in die Reserveradkasten passt.

    gez elchi :D
     
  5. #5 Stephan Täck, 01.07.2001
    Stephan Täck

    Stephan Täck Sternengucker

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W639 Viano 2,2CDI
    Achtung!

    Hallo Elchi,dann darfst Du aber nur bis zur nächsten Werkstatt oder der nächsten Tankstelle fahren wo der Reifen erneuert werden kann.Denn rein rechtlich fährst Du dann ein Not-bzw.Faltrad.
     
  6. Heinz

    Heinz Crack

    Dabei seit:
    18.06.2001
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Pajero, DC VANEO
    Ersatzrad verliert an Boden

    mid Würzburg - Die Mehrheit der Autofahrer wünscht sich laut `kfz-betrieb` ein vollwertiges Ersatzrad. Trotzdem werden immer mehr Neufahrzeuge mit Notlaufreifen oder Reifen-Flick-Systemen ausgestattet, bei vielen Herstellern zum Schnuppern erst ein mal als Option. Jüngstes Beispiel: Ab Herbst wird der Renault Scenic auf Wunsch mit dem Rad-Reifen-System Michelin PAX ausgestattet sein. Die Vorteile der neuen Mobilitätssysteme liegen nach Meinung der Hersteller auf der Hand: Sie bringen eine Gewichtsersparniss und es entfällt die Wartung des fünften Rads im Wagen. Ohnehin werde der richtige Fülldruck des Ersatzrades von den wenigsten Autobesitzern regelmäßig kontrolliert. Außerdem sollte das Reserverad wie jeder Pneu nach sechs Jahren ausgetauscht werden. Ferner fürchten viele Fahrer den Reifenwechsel. Zudem kommt es statistisch gesehen nur alle 150 000 Kilometer zu einem Platten.
    Die neuen Notlaufreifen werden von allen namhaften Reifenfirmen entwickelt. Meist sind sie bereits als Option erhältlich oder stehen kurz von der Markteinführung. Neben dem genannten System heißen die Notlaufreifen bei den Wettbewerbern Dunlop `Self Supporting Technology` (DSST), `Extended Mobility Technology` (EMT) bei Goodyear, tragen die Bezeichnung RF bei Pirelli oder RE 040 Run Flat bei Bridgestone.
    Alle angebotenen Produkte kommen notwendigerweise mit einer elektronischen Reifendruckkontrolle. Denn oftmals bemerkt der Fahrer den Luftverlust auf gerader Strecke nicht, so der `kfz-betrieb`. Bei Kurvenfahrt kann die schlechte Radführung dann verheerende Folgen haben. Die Hersteller der Notlaufreifen versprechen, dass mit ihnen bis zu 500 Kilometer bei einer maximalen Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde gefahren werden können.
    Als zweite Alternative zum Reserverad bietet beispielsweise Dunlop das bereits in mehreren Audi, BMW, Mercedes-Benz und VW Modellen eingeführte Pannen-Set `Fill & Go` an. Hiermit können nach Herstellerangaben kleinere Löcher in der Reifenlauffläche gestopft werden.
    Übereinstimmend handelt es sich bei den neuen Lösungen um reine Pannenhilfen. Der Wagen gehört anschließend in die Werkstatt. Dort wird der beschädigte Reifen durch einen neuen ersetzt. Auf einen Nachteil macht `kfz-betrieb` jedoch aufmerksam: Im Schadensfall muss der Service von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden und verursacht so höhere Kosten für den Kunden.
    Grüße Heinz
     
Thema:

Faltrad als Reserverad ?!

Die Seite wird geladen...

Faltrad als Reserverad ?! - Ähnliche Themen

  1. Alu Reserverad W208

    Alu Reserverad W208: Hallo Kann mir jemand sagen welche Radschrauben für das Original Alu Reserverad vom CLK W208 benötigt werden. Alu Rad A2084010602
  2. CL203 180K Reserveradsubwoofer ? Kofferraumwanne entfernen? Kabel verlegen?

    CL203 180K Reserveradsubwoofer ? Kofferraumwanne entfernen? Kabel verlegen?: Hi alle zusammen ich habe eine SportCoupe 180k Bj.05 und bin dabei ihn Sound technisch etwas aufzuwerten. Ich habe ja schon ein neues...
  3. Was ist das für ein Teil und Faltreserverad

    Was ist das für ein Teil und Faltreserverad: Hi Leute, ich habe ja wie gesagt seit ein paar Tagen mein C220 CDI Sportcoupé. Nun habe ich direkt noch eine Frage: ich habe im Handschuhfach...
  4. Reserveradmulde ausbauen

    Reserveradmulde ausbauen: Hallo zusammen, mein w211 kommt so langsam in die Jahre (BJ 09/02). Ich hatte meinen Benz von unten schön abgespritzt und dabei festgestellt,...
  5. EILT: Reserveradwanne einkleben

    EILT: Reserveradwanne einkleben: Hallo zusammen, bin gerade dabei, meinen Wagen auf ein vollwertiges Reserverad umzubauen. Habe dazu die alte Wanne rausgeschnitten, den Rand...