N
neu2003
Guest
Derzeit, nach 1 Jahr Fahrbetrieb und 40tkm mit dem S210 E320 und bei den vielen neuen Motorvarianten, kommen erste Gedankenspiele auf, was es dann als nächstes werden soll.
Wie viele andere vor mir, so habe auch ich mich mittlerweile an die vorhandene Leistung von 224 PS und 315 NM gewöhnt. Es ist sogar schon soweit, dass ich mir beim Beschleunigen, z.B. BAB an Steigungen ab 180 KM/H, mehr Durchzugskraft wünsche. Es kommt also der Wunsch nach mehr Leistung auf.
Nachdem ich beim letzten Fahrzeug einen Leasingvertrag hatte (möchte ich eigentlich nicht mehr), und jetzt ein günstig eingekauftes älteres Gebrauchtfzg. gewählt hatte, werde ich beim nächsten Fzg. wieder mehr investieren (denke so um die 30tE, ca. 4-5 Jahre alt mit 60-80tkm wären für mich prima). Anschaffung 2009 oder evt. auch 2010. Es soll auf jeden Fall ein S211 sein, den ich bei MB kaufen möchte, am liebsten mit deren erweiterter Garantie (dann habe ich auch mit SA wie Airmatic etc. kein Problem).
Rahmenbedingung ist, dass ich wieder einen größeren Benziner mit LPG Flüssiggas-Einspritzung nachrüsten will. Haltedauer ca. 3-4 Jahre. Jährlich weiterhin ca. 40tkm.
Mit Tests und Tabellen etc. bin ich mal folgende Varianten durchgegangen:
S211 E350 mit 272 PS (Vor-Mopf oder Mopf)
S211 E500 mit 306 PS (also Vor-Mopf). Gewöhnt man sich auch so schnell an 460NM?
S211 E500 mit 388 PS (Mopf). Gedanke: Über 500 NM bedeutet wirklich "keinen Kompromiss" mehr.
und als Gedankenspiel auch mal einen E55 Vor-Mopf, was mich mittlerweile auch reizen würde, aber wohl nicht zum LPG-Konzept passen dürfte -wenn auch techn. machbar. Außerdem nicht zu meiner Präferenz "Wirtschaftlicher Komfort", was ich bislang immer ganz gut umsetzen konnte (ohne dass ich an falschen Stellen sparen möchte bzw. muss). Tendenz ist also ein Fzg., das schon viel Wertverlust erfahren hat, ohne allzu "verbraucht" zu sein.
Eigentlich möchte ich jetzt gern die Mehrkosten des 8-Zyl.-Modells in Kauf nehmen, um die Fahrfreude noch etwas stärker zu erleben. Ein LPG-Verbrauch von 18 Liter (d.h. ca. 14 L. Super) ist mir dabei z.B. recht. Liegt kostenmäßig auf 320cdi-Niveau, den ich aber nicht kaufen/fahren möchte.
Vielleicht hat jemand ein paar Gedanken zum Thema; wobei ich eine Ideologie-Debatte ("8Zyl. mit Gasbetrieb") vermeiden möchte
PS.: ich bin sehr erfreut über die verlängerten Assyst-Intervall. Praktisch jetzt ca. 27tkm. Mit den alten Fzg. fahren wir ja jetzt nicht mehr zum MB-Assyst. Bei einem neueren Fzg. wie dem S211 wäre das ja wohl wieder erforderlich. Bei 160tkm Laufstrecke bedeutet das aber nur eine Kostenerhöhung gegenüber dem Ist-Zustand von geschätzt knapp 2000 EUR auf 4 Jahre Haltedauer, was in Anbetracht der Gesamtkosten (Kauf und Nutzung) nicht so gravierend ist.
Wie viele andere vor mir, so habe auch ich mich mittlerweile an die vorhandene Leistung von 224 PS und 315 NM gewöhnt. Es ist sogar schon soweit, dass ich mir beim Beschleunigen, z.B. BAB an Steigungen ab 180 KM/H, mehr Durchzugskraft wünsche. Es kommt also der Wunsch nach mehr Leistung auf.
Nachdem ich beim letzten Fahrzeug einen Leasingvertrag hatte (möchte ich eigentlich nicht mehr), und jetzt ein günstig eingekauftes älteres Gebrauchtfzg. gewählt hatte, werde ich beim nächsten Fzg. wieder mehr investieren (denke so um die 30tE, ca. 4-5 Jahre alt mit 60-80tkm wären für mich prima). Anschaffung 2009 oder evt. auch 2010. Es soll auf jeden Fall ein S211 sein, den ich bei MB kaufen möchte, am liebsten mit deren erweiterter Garantie (dann habe ich auch mit SA wie Airmatic etc. kein Problem).
Rahmenbedingung ist, dass ich wieder einen größeren Benziner mit LPG Flüssiggas-Einspritzung nachrüsten will. Haltedauer ca. 3-4 Jahre. Jährlich weiterhin ca. 40tkm.
Mit Tests und Tabellen etc. bin ich mal folgende Varianten durchgegangen:
S211 E350 mit 272 PS (Vor-Mopf oder Mopf)
S211 E500 mit 306 PS (also Vor-Mopf). Gewöhnt man sich auch so schnell an 460NM?
S211 E500 mit 388 PS (Mopf). Gedanke: Über 500 NM bedeutet wirklich "keinen Kompromiss" mehr.
und als Gedankenspiel auch mal einen E55 Vor-Mopf, was mich mittlerweile auch reizen würde, aber wohl nicht zum LPG-Konzept passen dürfte -wenn auch techn. machbar. Außerdem nicht zu meiner Präferenz "Wirtschaftlicher Komfort", was ich bislang immer ganz gut umsetzen konnte (ohne dass ich an falschen Stellen sparen möchte bzw. muss). Tendenz ist also ein Fzg., das schon viel Wertverlust erfahren hat, ohne allzu "verbraucht" zu sein.
Eigentlich möchte ich jetzt gern die Mehrkosten des 8-Zyl.-Modells in Kauf nehmen, um die Fahrfreude noch etwas stärker zu erleben. Ein LPG-Verbrauch von 18 Liter (d.h. ca. 14 L. Super) ist mir dabei z.B. recht. Liegt kostenmäßig auf 320cdi-Niveau, den ich aber nicht kaufen/fahren möchte.
Vielleicht hat jemand ein paar Gedanken zum Thema; wobei ich eine Ideologie-Debatte ("8Zyl. mit Gasbetrieb") vermeiden möchte
PS.: ich bin sehr erfreut über die verlängerten Assyst-Intervall. Praktisch jetzt ca. 27tkm. Mit den alten Fzg. fahren wir ja jetzt nicht mehr zum MB-Assyst. Bei einem neueren Fzg. wie dem S211 wäre das ja wohl wieder erforderlich. Bei 160tkm Laufstrecke bedeutet das aber nur eine Kostenerhöhung gegenüber dem Ist-Zustand von geschätzt knapp 2000 EUR auf 4 Jahre Haltedauer, was in Anbetracht der Gesamtkosten (Kauf und Nutzung) nicht so gravierend ist.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: