H
HAMO
Frischling
- Beiträge
- 3
- Fahrzeug
- MB, E320, W211, Bj. 2006
Hallo liebe Forenexperten, bei meinem Sohn seinem E320 W211, Bj. 2006, ist die Hochdruckpumpe defekt oder wurde von uns falsch eingebaut.
Kurz zur Vorgeschichte:
Der Motor lief manchmal nur noch auf einigen Zylindern, Grund waren defekt Injektoren die dann alle 6 gegen neue getauscht wurden.
Nach dem Tauisch lief der Wagen auch nach mehreren Versuchen an, mit der damals noch alten Hochdruckpumpe., jedoch nicht so wie früher.
Das war Anfang Januar, es war kalt und als er dann wieder ein paar Tage stand lief er überhaupt nicht mehr an.
Ein Freund hat ein recht gutes Messgerät (bitte nicht nach MArke und Typ fragen) und wir stellten fest, dass die Hochdruckpumpe nur noch schlappe 22 ba - 28 bar anzeigte wesahlb die Diagnose auf den Defekt der Hochdruckpumpe fiel, der Wagen hat ca. 270.000 Km auf der Uhr.
Wir habn eine funktionierende, gebrauchte gekauft, die alte ausgebaut und die andere eingebaut.
Nach vielen Versuchen sprang der Wagen dann auch wieder an aber nicht so, wie es sein soll, eben nach vielen Versuchen.
Als er dann nach Hause fuhr ging der Motor ständig aus, konnte ihn zwar immer wieder starten und schaffte es ohne viel Gas zu geben den Kilometer zu bewältigen.
Am nächsten Tag haben wir dann den Druck wieder gemessen und nachdem der Wagen dann wieder via Startpilot lief einen Druck von fast 1000 bar gemessen, aber wie gesagt, angesprungen ist er nur durch Unterstützung via Startpilot.
Hat man den Motor wieder abgestellt und versucht neu zu starten, wieder eine Tortur und nur mit Startpilot lief er wieder, im Stand konnte man auch Gas geben aber beim Fahren ging er immer wieder aus.
Jetzt wird es möglicher Weise kommisch, mittlerweile springt der der Motor nicht mehr an, bringt beim Starten wieder nur 20 bar - 25 bar.
Wir hatten auch vermutet, dass es etwas mit der Kraftstoffförderpumpe im Tank zu tun haben könnte, da diese seltsame Geräusche machte und auch kein Diesel von der linken zur rechten Kammer gepumpt wurde.
Also haben wir diese ebenfalls ersetzt, keine Veränderung, es wird immer noch kein Diesel von links nach rechts gepumpt, überbrückt man den Vor- und Rücklauf an der linken Seite des Tankes, funktionier es einwandfrei.
Sobald man aber den Vor- und Rücklauf wieder anschließt, wird kein Diesel nach rchts zur Pumpeneinheit gepumpt.
Die Leitungen von der Hochdruckpumpe zum Tang haben wir mit Luift geprüft, alles frei und auch keien Leck´s zu finden.
Wieder war unser Verdacht, dass evtl. die andere Hochdruckpumpe zwischenzeitlich auch Schaden genommen hat und wir kauften eine weitere gebrauchte Pumpe beiu der uns versichert wurde, dass sie bis zum Ausbau einwandfrei funftioniert hätte.
Nach dem EInbau war die Vorfreude groß, dass er nun endlich anlaufen würde - Fehlanzeige - nichts - nur mit Startpilot zuckt er eine Sekunde und das wars, auch eine Messung zeigte wieder nur 20 bar - 25 bar an.
Jetzt habe ich mir mal eine der ausgebauten Pumpen genauer angesehen und mir fällt auf, dass hinter dem Zahnrad eine Nocke ist die bestimmt eine Funktion inne hat und bestimmt in einer ganz bestimmten Stellung beim EInbau stehen muss (so hoffe ich) da uns sonst nichts mehr einfällt weshalb der Motor nicht mehr startet.
Dass die zweite bzw. die erste Pumpe defekt sind schließen wir mittlerweile aus.
Auch alle Sensoren, hier g´haben wir auch den vorgeschlagenen test durchgeführt, diese abzustecken und dann zu messen, und ja, es werden dann einige Hundert bar angezeigt.
Ich hoffe das Problem verständlich erklärt zu haben.
Kann uns hier jemand weiterhelfen ?
Gibt es eine bestimmte stellung wie die Pumpe eingesetzt werden muss und wir gehen davon aus, dass vermutlich die Steuerzeit des Motors dabei auf einer ganz bestimmten Stellung stehen muss (vielleicht OT).
Wenn dam so ist, kann man diese OT Stellung ohne den Motor zu öffnen irgendwo sehen oder gibt es einen Trick wie man diesen einstellen kann ?
Wir wären über Hilfe sehr dankbar.
LG HAMO
Kurz zur Vorgeschichte:
Der Motor lief manchmal nur noch auf einigen Zylindern, Grund waren defekt Injektoren die dann alle 6 gegen neue getauscht wurden.
Nach dem Tauisch lief der Wagen auch nach mehreren Versuchen an, mit der damals noch alten Hochdruckpumpe., jedoch nicht so wie früher.
Das war Anfang Januar, es war kalt und als er dann wieder ein paar Tage stand lief er überhaupt nicht mehr an.
Ein Freund hat ein recht gutes Messgerät (bitte nicht nach MArke und Typ fragen) und wir stellten fest, dass die Hochdruckpumpe nur noch schlappe 22 ba - 28 bar anzeigte wesahlb die Diagnose auf den Defekt der Hochdruckpumpe fiel, der Wagen hat ca. 270.000 Km auf der Uhr.
Wir habn eine funktionierende, gebrauchte gekauft, die alte ausgebaut und die andere eingebaut.
Nach vielen Versuchen sprang der Wagen dann auch wieder an aber nicht so, wie es sein soll, eben nach vielen Versuchen.
Als er dann nach Hause fuhr ging der Motor ständig aus, konnte ihn zwar immer wieder starten und schaffte es ohne viel Gas zu geben den Kilometer zu bewältigen.
Am nächsten Tag haben wir dann den Druck wieder gemessen und nachdem der Wagen dann wieder via Startpilot lief einen Druck von fast 1000 bar gemessen, aber wie gesagt, angesprungen ist er nur durch Unterstützung via Startpilot.
Hat man den Motor wieder abgestellt und versucht neu zu starten, wieder eine Tortur und nur mit Startpilot lief er wieder, im Stand konnte man auch Gas geben aber beim Fahren ging er immer wieder aus.
Jetzt wird es möglicher Weise kommisch, mittlerweile springt der der Motor nicht mehr an, bringt beim Starten wieder nur 20 bar - 25 bar.
Wir hatten auch vermutet, dass es etwas mit der Kraftstoffförderpumpe im Tank zu tun haben könnte, da diese seltsame Geräusche machte und auch kein Diesel von der linken zur rechten Kammer gepumpt wurde.
Also haben wir diese ebenfalls ersetzt, keine Veränderung, es wird immer noch kein Diesel von links nach rechts gepumpt, überbrückt man den Vor- und Rücklauf an der linken Seite des Tankes, funktionier es einwandfrei.
Sobald man aber den Vor- und Rücklauf wieder anschließt, wird kein Diesel nach rchts zur Pumpeneinheit gepumpt.
Die Leitungen von der Hochdruckpumpe zum Tang haben wir mit Luift geprüft, alles frei und auch keien Leck´s zu finden.
Wieder war unser Verdacht, dass evtl. die andere Hochdruckpumpe zwischenzeitlich auch Schaden genommen hat und wir kauften eine weitere gebrauchte Pumpe beiu der uns versichert wurde, dass sie bis zum Ausbau einwandfrei funftioniert hätte.
Nach dem EInbau war die Vorfreude groß, dass er nun endlich anlaufen würde - Fehlanzeige - nichts - nur mit Startpilot zuckt er eine Sekunde und das wars, auch eine Messung zeigte wieder nur 20 bar - 25 bar an.
Jetzt habe ich mir mal eine der ausgebauten Pumpen genauer angesehen und mir fällt auf, dass hinter dem Zahnrad eine Nocke ist die bestimmt eine Funktion inne hat und bestimmt in einer ganz bestimmten Stellung beim EInbau stehen muss (so hoffe ich) da uns sonst nichts mehr einfällt weshalb der Motor nicht mehr startet.
Dass die zweite bzw. die erste Pumpe defekt sind schließen wir mittlerweile aus.
Auch alle Sensoren, hier g´haben wir auch den vorgeschlagenen test durchgeführt, diese abzustecken und dann zu messen, und ja, es werden dann einige Hundert bar angezeigt.
Ich hoffe das Problem verständlich erklärt zu haben.
Kann uns hier jemand weiterhelfen ?
Gibt es eine bestimmte stellung wie die Pumpe eingesetzt werden muss und wir gehen davon aus, dass vermutlich die Steuerzeit des Motors dabei auf einer ganz bestimmten Stellung stehen muss (vielleicht OT).
Wenn dam so ist, kann man diese OT Stellung ohne den Motor zu öffnen irgendwo sehen oder gibt es einen Trick wie man diesen einstellen kann ?
Wir wären über Hilfe sehr dankbar.
LG HAMO
Zuletzt bearbeitet: