Hallo Mädels und Jungs, hallo Katharina.
Original geschrieben von Katharina
Hallo,
ich vermute der S 210 soll S 211 lauten. Deswegen habe ich den Titel dahingehend geändert.
Jo, das wollte ich auch schon korrigieren. Es hat auch bei mir nicht gefunzt. Sind das etwa schon wieder Hausaufgaben für Ralfi?
Original geschrieben von Katharina
Zu dem Thema neue Modelle an Privatkäufer hatte ich mich schon mehrfach geäußert.
Und wieder habe ich gesucht und nichts gefunden. Hast Du ev. noch einen Link, liebe Katharina?
Original geschrieben von Katharina
Persönlich muß ich folgendes sagen - mittlerweile gibt es Bauteile, welche immer noch keinen Serienstandard erreicht haben und wo sich die Probleme durch alle Modelle zieht, wo es eingebaut wird. Ich Denke hier an APS 50, wie von Relax beschrieben.
Das würde bei meinem CLE 320 CDI entfallen, weil ich das DVD Comand ordern werde. Siehst Du noch weitere modellübergreifende problematische Bauteile bei W211 / S211 / C219?
Original geschrieben von Katharina
Technisch sehe ich den S 211 ausgereift, da die momentan verbauten Motoren {bis auf den M 271, welchen ich für den S 211 sowieso nicht nehmen würde} alterprobt sind.
Das würde ja dann Anfang 2004 (mit Ausnahme neuer Motoren) auch für den CLE 320 CDI gelten.
Original geschrieben von Katharina
Unabhängig davon ist die Kulanz natürlich gegeben, besonders natürlich bei neueingeführten Modellen.
Das ist besonders positiv für die Käufer von neuen Modellevarianten, wie etwa dem CLE 320 CDI.
Original geschrieben von Katharina
Mit einem neuen Fahrzeug, auch nur einer neuen Modellvariante können durch die individuelle Nutzung immer Schäden auftreten, an welche DCX in seinem Testprogramm nicht gedacht hat, sie in dieser Form nicht erprobt hat.
Was könnte man sich z. B. beim CLE 320 CDI etwa darunter vorstellen? Hat es in der Vergangenheit bei anderen Modellvarianten "aktenkundige Beispiele" gegeben?
Original geschrieben von Katharina
Relax: Der C 219.326 läuft dann jedoch mit dem OM 642, einem neuentwickelten Motor.
Das wäre dann der neue 300 CDI V6 mit Common Rail der 3. Generation? Ja, hier sind wohl wieder einmal Chancen und Risiken vereint. Ein neuer Motor könnte mehr Kundennutzen bieten, z. B. Fortschritte bezüglich Leistung, Drehmoment, Laufkultur, Geräuschkulisse, Abgasverhalten, Verbrauch, usw. Die Risiken liegen dann in der Neuentwicklung. Hier müssen doch die Entwicklungsprozesse und das Qualitätsmanagement so professionell gestaltet sein, dass von Beginn weg alles funzt, oder etwa nicht? Wann hat Mercedes letztmals einen neuen Motor freigegeben, der nicht ok war?